Unter Sonstiges ist das Modul Reklamationen zu finden.
Hierbei handelt es sich um eine abrufbare Übersicht der kunden- oder lieferantenseitige Reklamationen, die in diesem Mandanten durchgeführt wurden.
Im Modul Vorgänge kann die zu reklamierende Position über Rechtsklick reklamiert werden. Daraufhin öffnet sich eine Maske in der reklamationsbezogene Informationen eingetragen werden können.
Bei der Reklamation einer Position ist zu beachten, dass der Bearbeitungsstatus des Vorganges auf ‚geliefert‘ ist.
Verfügbare Eingabemöglichkeiten
Reklamationsgrund: Kann der Grund für die Reklamation wie z.Bsp. „beschädigt“ eingetragen werden. Die Reklamationsgründe können im Modul
Status gepflegt werden.
Bemerkung: Dieses Feld dient der internen Informationsweiterleitung und wird im Modul Reklamationen angezeigt.
Lieferschein: Das Feld wird mit der Lieferscheinnummer, mit der der reklamierte Artikel geliefert wurde, vorbelegt.
Menge: Hier wird die zu reklamierende Menge eingetragen, welche sich von der gelieferten Menge unterscheiden kann.
Neuen Rücknahmeschein erstellen: Wird dieser Haken gesetzt, wird automatisch ein Rücknahmeschein zum Artikel gedruckt.
Nachlieferungsposition anlegen: Soll der Artikel direkt durch einen neuen ersetzt werden, kann eine neue Position im Vorgang angelegt werden.
Rücknahmelager: Angabe des Lagers, wohin der reklamierte Artikel zurückgeliefert werden soll. Bei der Reklamation einer Auftragsposition wurde im Vorlaufdialog das Rücknahmelager bisher mit dem Lager der Auftragsposition vorbesetzt. Die Vorbesetzung erfolgt mit dem Reklamationslager (definiert über Lagerbeziehungen oder ein Lager mit der entsprechenden Lagerqualifikation).
Reklamation speichern: Ist dieser Haken nicht gesetzt, werden alle Warenbuchungen vorgenommen, sowie die entsprechenden Rücknahmebelege erstellt, die Position wird jedoch nicht als ‚reklamiert‘ gekennzeichnet.
Weiterhin wird geprüft, ob die reklamierte Menge größer als die bereits fakturierte Menge ist. Ist dies der Fall, so wird die Menge bei Umbuchung der Positionen auf das Reklamationslager reduziert (da nur nicht fakturierte Positionen umgebucht werden können) und ein Hinweis ausgegeben.
Die Position ist nun im Vorgang gekennzeichnet und die reklamierte Menge der Position wird negativ auf zu liefern gesetzt. Durch Lieferscheindruck wird ein Lieferschein/Rücknahmeschein erzeugt, der die Menge negativ ausweist. Die Ersatzlieferung kann im gleichen Vorgang erfolgen.
Bitte beachten, dass der Vorgang manuell auf den Status „erledigt“ gesetzt werden muss.
Die reklamierte Position wird farblich gekennzeichnet und die gelieferte Menge wird in der Spalte ‚Geliefert‘ auf null gesetzt. Der Status der reklamierten Position wird von ‚geliefert‘ auf ‚erfasst‘ zurückgesetzt.
Ist Konfiguration 202 aktiv, dann wird zusätzlich der VK der Position genullt. Dies geschieht allerdings nur, wenn die gesamte Position reklamiert wird. Bei Teilreklamation muss der VK manuell genullt werden.
|
Konfiguration
202: Reklamation setzt Verkaufspreis auf 0
Soll der Verkaufspreis einer Vorgangsposition auf 0 gesetzt werden, wenn die Position als Reklamationsposition gekennzeichnet wurde.
|
|
|
Konfiguration
203: Reklamation sperrt Vorgangsposition für Berechnung
Steuert, ob eine reklamierte Position fakturiert werden kann.
|
|
Wenn Konfiguration 203 aktiviert ist, dann sollte die Konfiguration 202 ebenfalls aktiviert werden. Da es sonst im Falle von Kopfzuschlägen zu falschen Berechnungen kommen kann.
Im Abschnitt ‚Verarbeitung lieferantenseitig‘ kann der Reklamationsprozess vollendet werden.
Hier bestehen folgende Möglichkeiten:
Ware an das Lager buchen (Option Waren auszubuchen und direkt eine Rücksendung einzuleiten, ist noch nicht möglich)
Ware vernichten
Ware zum Lieferanten zurücksenden