Inhoud
Prozentpreise
In Concept Office 8.0 ist es nun möglich Prozentpreise zu definieren. Dabei handelt es sich um Preise, die auf einer EK-Kalkulation beruhen, das heißt, ändert sich der EK des Artikels, ändert sich, anhand der vorgegebenen Spanne, auch der VK des Artikels. Somit hat jede Änderung am zugrundeliegenden EK einen veränderten VK zu Folge.
Eine Anlage der Prozentpreise ist über Sonderkonditionen oder Preiskataloge möglich.
Sonderkonditionen
Anlage
Sonderkonditionen mit Prozentpreisen werden mit der Kalkulationsbasis EK Aufschlag angelegt.
Im Abschnitt Allgemein können der Preiskatalog (EK), die Preisbasis (EK) und das Kennzeichen Preissenkung (VK) erlaubt gesetzt werden. Diese drei Werte können aus der Kondition mit lfd. Nummer = 1 vorbelegt werden. Diese muss ebenfalls die Kalkulationsbasis EK Aufschlag besitzen.
ACHTUNG: Beim Haken „Preissenkung (VK) erlaubt“ muss die Automation (siehe Punkt 6) hinterlegt werden.
Es ist die Eingabe eines Preises (Spalte Nettopreis) möglich. Dieser wird beim Speichern in einen Aufschlag umgerechnet, der bei jeder Preisermittlung als Grundlage dient. Ändert sich der EK wird anhand des Aufschlages der neue Preis berechnet.
Es wurde ein neues Recht ‚Sonderkonditionen mit Festpreisen anlegen‘ implementiert. Dieses wird standardmäßig gewährt. Wird dieses Recht entzogen, können nur noch Sonderpreise angelegt werden, die auf einer Aufschlagskalkulation auf den EK (Prozentpreise) basieren.
Kundenpreisliste einlesen
Beim Import von Kundenpreislisten werden nun für den Import von EK-basierenden Preisen (Prozentpreise) die neuen Felder unterstützt:
- KalkulationsBasis (für EK-basierende Preis muss der Wert 2 angeben werden)
- VkPreissenkungErlaubt (0=nein/1=ja)
- EkPreiskatalog
- EkPreisbasis.
Für EkPreisbasis werden folgende Werte unterstützt:
- EK ab Menge 0 (nach Rabatten) = 0,
- EK lt. Mengenstaffel = -1,
- Durchschnittlicher EK = -3,
- Letzter EK= -4,
- Kalkulatorischer-EK = -5,
- EK ab Menge 0 (vor Rabatten, Listen-EK) = -6
- EK für optimale Bestellmenge = -7
Preiskataloge
Bei Preiskatalogen kann angegeben werden, dass die Verkaufspreise des Kataloges EK-Basierend (Aufschlagskalkulation) sind.
Zudem können ebenfalls der Preiskatalog (EK), die Preisbasis (EK) und das Kennzeichen Preissenkung (VK) erlaubt gesetzt werden. Der aktuelle VK des Kataloges errechnet sich aus dem zugrundeliegende EK und dem Aufschlag, der beim Erfassen errechnet wurde. Am Preiskatalog wird definiert, welcher EK (Liste, DEK, Lek, EK- lt. Menge) als Berechnungsgrundlage dient.
Mit der Aufnahme des ersten Artikels in den Preiskatalog werden die Einstellungsfelder in der Eingabe gesperrt und sind nicht mehr änderbar.
Bei EK-basierenden Preiskatalogen wird der Preis in der Artikelliste ausgeblendet, da dessen Ermittlung zeitintensiv ist und damit die Anzeige blockiert würde. Der aktuell ermittelte VK wird im unteren Bereich angezeigt.
Neue EK-Grundlage: Optimale Bestellmenge
Für die Kalkulation eines VK-Preises im Preiskatalog oder der Sonderkondition über einen Aufschlag auf den EK ist es möglich, als Basis den EK des Hauptlieferanten für die optimale Bestellmenge zu verwenden. Ist die optimale Bestellmenge nicht angegeben, wird der Listen EK des Hauptlieferanten angesetzt.
Vorgang
Im Artikelinfobereich der Positionsliste wird zusätzlich angezeigt, ob es sich bei dem ermittelten VK-Preis um einen Preis auf Basis einer EK-Aufschlagskalkulation (%-Aufschlag) handelt.
Zudem wird angezeigt, ob zukünftige Preise für den Artikel hinterlegt sind.
- Katalogpreise: Es wird geprüft, ob es zu dem Artikel im aktuellen Katalog einen Preis gibt, der später gültig wird.
- Sonderpreise: Es wird geprüft, ob es für den aktuellen Kunden und den konkreten Artikel einen zukünftigen Preis gibt. Es werden dabei nur Konditionen berücksichtigt, die für diesen Artikel hinterlegt sind.
Folgeartikel
Wird zu einem Artikel ein Folgeartikel eingetragen, erfolgt die Abfrage, ob Katalogpreise und Kundensonderpreise auf den Folgeartikel zu übernehmen sind.
Sollen Preise übernommen werden, die auf einer Aufschlagskalkulation auf dem EK basieren, wird der VK des Originalartikels auf den Folgeartikel übernommen. Dabei findet die Ermittlung des EK für den Folgeartikels statt (kann abweichend vom EK des Originalartikel sein). Auf dessen Basis wird der Aufschlagsprozentsatz für den Folgeartikel angepasst.
Trägt man am Originalartikel den Folgeartikel wieder aus, werden die automatisch erzeugten Preise für den Folgeartikel gelöscht.
VK-Preissenkung
Bei EK-basierenden Preiskatalogen und Kundensonderpreisen kann definiert werden, ob VK-Preissenkungen zulässig sind.
EK-basierende VK-Preise folgen anhand des definierten Aufschlages immer Änderungen des EKs. Dadurch sind bei sinkenden EK-Preisen auch sinkende VK-Preise möglich. Das Absinken des VK-Preises kann über den Haken Preissenkung (VK) erlaubt gesteuert werden.
Die Prüfung bezieht sich immer auf Änderungen von EK-Preisen des Hauptlieferanten.
Automation
Die Überprüfung, ob es sinkende EK-Preise gibt, wurde in die Automation EkAufschlaegeAktualisieren ausgelagert, da dieser Prozess sehr rechenintensiv sein kann. Bei der Überprüfung wird bei gesunkenen Preisen der EK-Aufschlag erhöht, um das Absinken des VK zu verhindern.
Der erhöhte Aufschlag wird beibehalten, auch wenn der EK wieder steigen sollte.
- Es wurde eine neue Spalte Einkaufspreise.EkAufschlaegeNachkalkuliert in der Datenbank hinzugefügt. Ist diese mit = 1 befüllt, werden die Preise beim nächsten Ausführen der Automation EKAufschlaegeAktualisieren nicht beachtet.
- Diese Spalte wird bei jeder Preisänderung auf = 0 (manuell, Edi) gesetzt.
- Zusätzlich wurde eine neue gleichnamige Spalte im EK-Grid am Artikel hinzugefügt. Ist dort der Haken gesetzt, wird auf der Datenbank das Feld mit = 1 befüllt.
- Alle Einkaufspreissenkungen mit dem Kennzeichen Einkaufspreise.EkAufschlaegeNachkalkukiert=0 werden in der Automation berücksichtigt
BEACHTEN: Bei bereits bestehenden und neu angelegten Prozentpreisen ist der Wert in der Spalte Einkaufspreise.EkAufschlaegeNachkalkuliert = 0. Ggf. alles vorab aktualisieren „update Einkaufspreise set EkAufschlaegeNachkalkuliert=1“
Es wird für den Preiskatalog der Wert ‚*‘ oder ein Leerstring unterstützt. Mit dieser Einstellung werden alle EK-basierenden Kataloge berücksichtigt.
Zuletzt geändert: Dienstag, 19. Dezember 2023, 16:42