Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
artikelgruppierungen [2024/08/08 09:59] – Andrea Müller | artikelgruppierungen [2024/12/05 12:55] (aktuell) – [Artikelgruppierungen] Andrea Müller | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Um z. B. Angebote in Concept Office kompakter darstellen zu können, können Sie die Funktion der Artikelgruppierung nutzen. | Um z. B. Angebote in Concept Office kompakter darstellen zu können, können Sie die Funktion der Artikelgruppierung nutzen. | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | ===== Grundfunktionen ===== | ||
Mit der Artikelgruppierung können Unterpositionen von Planungsgruppenartikeln, | Mit der Artikelgruppierung können Unterpositionen von Planungsgruppenartikeln, | ||
Im Formular werden die Unterpositionen dann in Form des zusammengefassten Gruppentextes unterhalb Ihrer Hauptposition angezeigt. | Im Formular werden die Unterpositionen dann in Form des zusammengefassten Gruppentextes unterhalb Ihrer Hauptposition angezeigt. | ||
+ | |||
+ | Beispiel Angebot Vorher/ | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Das Angebot konnte in diesem Beispiel durch die Gruppierung der Unterpositionen um 13 Seiten gekürzt werden. | ||
===== Gruppenfähige Positionen ermitteln ===== | ===== Gruppenfähige Positionen ermitteln ===== | ||
- | Damit Sie grundsätzlich ermitteln können, welche Positionen sich im Concept Office gruppieren lassen, gibt es in der Positionsliste eine eigene, einblendbare Spalte " | + | Damit Sie grundsätzlich ermitteln können, welche Positionen sich im Concept Office gruppieren lassen, gibt es in der Positionsliste eine eigene, einblendbare Spalte |
In dieser Spalte ist zu erkennen, welche Artikel gruppenfähig sind: | In dieser Spalte ist zu erkennen, welche Artikel gruppenfähig sind: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Die Spalte //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
===== Artikelgruppentext bilden ===== | ===== Artikelgruppentext bilden ===== | ||
Zeile 17: | Zeile 32: | ||
1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, die gruppiert werden soll. | 1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, die gruppiert werden soll. | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 2. Wechseln Sie anschließend in den Reiter //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 3. Im sich öffnenden Texte/ | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 4. Im Anschluss bestätigen Sie mit //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
===== Gruppierung aufheben ===== | ===== Gruppierung aufheben ===== | ||
1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, für die die Gruppierung aufgehoben werden soll. | 1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, für die die Gruppierung aufgehoben werden soll. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 2. Wechseln Sie anschließend in den Reiter " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 3. Im sich öffnenden Texte/ | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | 4. Ihr zuvor gebildeter Gruppentext ist damit nicht mehr gebildet und Sie können das Texte/ |