Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
artikelgruppierungen [2024/08/08 11:10] – [Grundfunktionen] Andrea Müllerartikelgruppierungen [2024/12/05 12:55] (aktuell) – [Artikelgruppierungen] Andrea Müller
Zeile 3: Zeile 3:
 Um z. B. Angebote in Concept Office kompakter darstellen zu können, können Sie die Funktion der Artikelgruppierung nutzen. Um z. B. Angebote in Concept Office kompakter darstellen zu können, können Sie die Funktion der Artikelgruppierung nutzen.
  
 +<note important>Nur im  Zusammenhang mit dem Online-Basket nutzbar.</note>
 ===== Grundfunktionen ===== ===== Grundfunktionen =====
  
Zeile 11: Zeile 12:
 Beispiel Angebot Vorher/Nachher: Beispiel Angebot Vorher/Nachher:
  
-{{ :kassaline1.png?direct&600 |}}+{{ :image1.png?direct&600 |}}
  
 Das Angebot konnte in diesem Beispiel durch die Gruppierung der Unterpositionen um 13 Seiten gekürzt werden. Das Angebot konnte in diesem Beispiel durch die Gruppierung der Unterpositionen um 13 Seiten gekürzt werden.
 +
 ===== Gruppenfähige Positionen ermitteln ===== ===== Gruppenfähige Positionen ermitteln =====
  
-Damit Sie grundsätzlich ermitteln können, welche Positionen sich im Concept Office gruppieren lassen, gibt es in der Positionsliste eine eigene, einblendbare Spalte "Artikelgruppe".+Damit Sie grundsätzlich ermitteln können, welche Positionen sich im Concept Office gruppieren lassen, gibt es in der Positionsliste eine eigene, einblendbare Spalte //"Artikelgruppe"//.
  
 In dieser Spalte ist zu erkennen, welche Artikel gruppenfähig sind: In dieser Spalte ist zu erkennen, welche Artikel gruppenfähig sind:
 +
 +{{ :image2.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +Die Spalte //"Artikelgruppe"// kann über die Tabellenoptionen der Positionsliste eingefügt werden:
 +
 +{{ :image3.jpeg?direct&600 |}}
  
 ===== Artikelgruppentext bilden ===== ===== Artikelgruppentext bilden =====
Zeile 24: Zeile 32:
 1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, die gruppiert werden soll. 1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, die gruppiert werden soll.
  
 +{{ :image4.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +2. Wechseln Sie anschließend in den Reiter //"Positionsverarbeitung"// und klicken Sie auf //"Texte/Bild bearbeiten"//:
 +
 +{{ :image5.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +3. Im sich öffnenden Texte/Bild-Menü wechseln Sie dann in den Reiter Artikelgruppe und klicken auf //"untergeordnete Positionen zusammenführen"//. Hierdurch generiert sich automatisch der Gruppentext für die zuvor markierte Position:
 +
 +{{ :image6.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +4. Im Anschluss bestätigen Sie mit //"OK"//. Der Gruppentext wurde somit erfolgreich erzeugt und in der Positionsliste wird der zuvor markierte Artikel nun als gruppiert angezeigt:
 +
 +{{ :image7.jpeg?direct&600 |}}
 ===== Gruppierung aufheben ===== ===== Gruppierung aufheben =====
  
 1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, für die die Gruppierung aufgehoben werden soll. 1. Markieren Sie hierzu zunächst die Position, für die die Gruppierung aufgehoben werden soll.
 +
 +{{ :image8.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +2. Wechseln Sie anschließend in den Reiter "Positionsverarbeitung" und klicken Sie auf "Texte/Bild bearbeiten:
 +
 +{{ :image9.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +3. Im sich öffnenden Texte/Bild-Menü wechseln Sie dann in den Reiter Artikelgruppe und führen einen Doppelklick im Fenster "Artikelgruppentext aus. Löschen Sie dort dann den gesamten Textinhalt und bestätigen Sie mit "OK".
 +
 +{{ :image10.jpeg?direct&600 |}}
 +
 +4. Ihr zuvor gebildeter Gruppentext ist damit nicht mehr gebildet und Sie können das Texte/Bild-Menü wieder mit "OK" schließen. In einem nachfolgenden Formular werden die Positionen dann wieder einzeln aufgeteilt dargestellt.
artikelgruppierungen.1723115435.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/08 11:10 von Andrea Müller
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0