Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| concept_mobile:co_logistik [2019/08/02 04:59] – [Hardwarevoraussetzungen] mb | concept_mobile:co_logistik [2023/05/24 11:05] (aktuell) – gelöscht Andrea Müller | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Vorbereitungen und Anpassungen zum Einsatz von CO-Logistik ====== | ||
| - | |||
| - | Unter dem Namen CO Logistik werden Module aus [[concept_mobile: | ||
| - | |||
| - | Auf dieser Seite wird die Einstellung und die Abwicklung von CO-Mobil Logistik beschrieben. Die alternative parallel betriebsbereite Abwicklung im Concept Office mittels [[tourenplanung: | ||
| - | ]] | ||
| - | ===== Voraussetzungen ===== | ||
| - | |||
| - | Für den Einsatz dieser Funktionen ist ein installiertes CO Mobile mit der Möglichkeit daraus zu drucken erforderlich. | ||
| - | |||
| - | ==Lizenzen== | ||
| - | * [[tourenplanung: | ||
| - | * [[concept_mobile: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ==Einrichten der Drucker für CO-Logistik== | ||
| - | |||
| - | Um in CO-Logistik die Formulare zu drucken, muss für den [[installation: | ||
| - | Alle Drucker die in CO verwendet werden müssen auf dem Rechner des [[installation: | ||
| - | |||
| - | | ||
| - | ==Folgende Reports werden für CO-Logistik zumindest in der Standardausführung benötigt== | ||
| - | |||
| - | * Lager-Etikett | ||
| - | * MobileArtikelEtikettWE.rpt | ||
| - | * Kommissions-Etikett | ||
| - | * MobileArtikelEtikett.rpt | ||
| - | * Versand-Etikett | ||
| - | * InterneTour.rpt | ||
| - | * Begleitschein | ||
| - | * MobileBegleitzettel.rpt | ||
| - | * Packzettel | ||
| - | * Barcode für Auftragsnummer | ||
| - | * Lieferschein | ||
| - | * Barcode für Auftragsnummer | ||
| - | * Ladeliste | ||
| - | * Linke Seite Lieferdaten, | ||
| - | * Sortierung nach Straße, Kunde, Lieferreihenfolge | ||
| - | * Auswertungen | ||
| - | * Touren mit Paketen | ||
| - | |||
| - | <note important> | ||
| - | |||
| - | <note tip> | ||
| - | |||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | ==== Konfigurationen ==== | ||
| - | |||
| - | Folgende Konfigurationen haben direkt und/oder indirekt Auswirkungen auf den Programmablauf in CO-Logistik. Die hier aufgeführten Einstellungen sind teilweise anpassbar. Bei Konfigurationen, | ||
| - | |||
| - | * 117: Kommissionierschein nach Lagerzugang auf offenen Auftrag drucken = ja | ||
| - | * 231: [[tourenplanung: | ||
| - | * 317: Offene Touren im Zeitraum von Tagen berücksichtigen = 999 | ||
| - | * 314: Logistik aktiv = 1 - ja | ||
| - | * 312: Teillieferung in CO Logistik anzeigen = 1 – ja | ||
| - | * 316: [[concept_mobile: | ||
| - | * 342: Maschinennummernvergabe in Logistik = 0 - automatische Vergabe nach Maschinennummernkreis | ||
| - | * 344: Mitarbeiter für Logistikmeldung = 28 (Max Mustermann)- nur Mitarbeiternummer hinterlegen | ||
| - | * 371: Boxnummer beim Kommissionieren Pflicht - Auswahl treffen | ||
| - | * 372: Kommissionierer darf auch sofort verpacken - Auswahl treffen | ||
| - | * 376: CO-Logistik Beim Kommissionieren auf Kommissionslager umbuchen - Auswahl treffen | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | <table width=" | ||
| - | <tr> | ||
| - | < | ||
| - | <table width=" | ||
| - | < | ||
| - | <td width=" | ||
| - | < | ||
| - | </td> | ||
| - | <td style=" | ||
| - | < | ||
| - | |||
| - | 91: Lagerbestand erst bei Lieferscheindruck abbuchen< | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | |||
| - | </ul> | ||
| - | |||
| - | </td> | ||
| - | </tr> | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | * 328: Folgepackzettel = 2 möglich, nicht gelieferte Positionen | ||
| - | * 52: Packzettel besetzt Liefermenge vor = 1 – ja | ||
| - | * 210: Packzettel prüft Bestand = 2 – Ja, Bestand wird geprüft | ||
| - | * 134: Packzettel beim Verlassen eines Vorgangs automatisch drucken = 2 – freigeben für Kommissionierung | ||
| - | * 334: Packzettel prüft gegen auftragsbezogene Bestellung = 1 - prüfen | ||
| - | <note tip>Es wird empfohlen die Konfiguration 228 beim Einsatz der Logistik auf die Einstellung *nicht ausweisen* zu stellen.</ | ||
| - | <note important> | ||
| - | |||
| - | ==== Standardwerte ==== | ||
| - | |||
| - | * Standardaktivitätenart bei interner Meldung aus CO Logistik (bei Konfig. 344 notwendig) | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ==== Weitere Vorbereitungen in CO ==== | ||
| - | |||
| - | * Am GB eintragen, dass über Tour abgewickelt wird | ||
| - | * Kommissionslager anlegen und am GB hinterlegen | ||
| - | * Umbuchungslager anlegen (mind. 1) | ||
| - | * An den Versandarten das Auslieferungskennzeichen setzen | ||
| - | * Auslieferungskennzeichen „interne Tour“ für automatische Aufnahme der Tour in den Vorgang | ||
| - | * Zuordnung der Versandarten zur Tour im Tourenstamm | ||
| - | * Anlegen eines Lagers mit der Qualifikation Reklamationslager | ||
| - | |||
| - | ==== Vorbereitung beim Anwender ==== | ||
| - | |||
| - | Das mit Logistik zu verwaltende Lager muss Stellplätze enthalten. | ||
| - | |||
| - | <note tip> | ||
| - | |||
| - | Die entsprechenden Mitarbeiter müssen in der Mitarbeiterpflege als **Lagermitarbeiter** gekennzeichnet sein. | ||
| - | |||
| - | <note important> | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | ==== Hardwarevoraussetzungen ==== | ||
| - | |||
| - | Wlan im Lager in allen Lagerbereichen erreichbar. IP darf bei Wechsel des Accesspoints nicht wechseln. | ||
| - | |||
| - | Bluetooth – Scanner (keine CMos Scanner bei Neonlicht, am besten Laserscanner | ||
| - | Inateck USB-Kabel + Wireless Bluetooth Barcode-Scanner für Android / IOS / Windows XP / 7 / 8 / CE / iPhone / Galaxy / iPad, 32 bit Decoder, Deutsche Tastaturbelegung unterstützt | ||
| - | |||
| - | <note important> | ||
| - | |||
| - | == Softwarescanner (für den Techniker oder den seltenen Gebrauch)== | ||
| - | * Scan2web für IPhone | ||
| - | * Android Softwarekeyboard von TEC-I | ||
| - | |||
| - | == Gerätebeispiele == | ||
| - | * Ruggedized-Tablet | ||
| - | * DracoTec | ||
| - | * Caterpillar | ||
| - | * Datalogic Powerscan | ||
| - | * Honeywell | ||
| - | * Casio G400 | ||
| - | |||
| - | == Etikettendrucker == | ||
| - | * es ist empfehlenswert, | ||
| - | |||
| - | == Einstellungen Scannen == | ||
| - | |||
| - | Barcodescanner, | ||
| - | Es muss geprüft bzw. festgelegt werden, dass der Scanner ein " | ||
| - | |||
| - | Des weiteren kann üblicherweise festgelegt werden, welche Barcodes der Scanner überhaupt verarbeiten soll. | ||
| - | |||
| - | <note important> | ||
| - | Speziell beim Typ EAN13 ist zu beachten, "Send check digit" bzw. " | ||
| - | |||
| - | <note tip> | ||
| - | |||
| - | <note warning> | ||
