Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
edi-schnittstelle:artikelstamm_ausgeben [2023/02/09 06:43] – Andrea Müller | edi-schnittstelle:artikelstamm_ausgeben [2025/04/14 11:40] (aktuell) – [Ausführen] Nadzeya Schäfer | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Im Strukturbaum Sonstiges lassen sich mithilfe der Edi-Schnittstellen //' | Im Strukturbaum Sonstiges lassen sich mithilfe der Edi-Schnittstellen //' | ||
- | ===== Einstellungen | + | ===== Einstellungen |
- | Um Artikeldaten in den Webshop zu laden, kann über die Edi-Schnittstelle eine XML-Datei im BME-CAT-Format ausgegeben werden. | + | Um Artikeldaten in den Webshop zu laden, kann über die Edi-Schnittstelle eine Xml-Datei im BMEcat-Format ausgegeben werden. |
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Schnittstelle = Artikelstamm ausgeben | * Schnittstelle = Artikelstamm ausgeben | ||
- | * Datenformat= | + | * Datenformat= |
- | * Exportschema = <bleibt leer> | + | * Exportschema = <gewünschter Schemaname> |
{{: | {{: | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{: | {{: | ||
- | ===== Übernahme-Schema XML Artikelausgabe ===== | ||
- | Über „Ausgeben“ wird XML-Artikelausgabe | + | Über „Ausgeben“ wird der Xml-Artikelausgabedialog |
- | {{: | + | {{ : |
- | Über den Button " | + | Über den Button " |
{{: | {{: | ||
- | Nach der Speicherung der " | + | Nach der Speicherung der " |
- | ====Auswahl der Artikel==== | + | |
- | * „nur Artikel mit Exportkennzeichen“, selektiert alle Artikel aus, bei denen „Artikel exportieren“ im Artikelstamm aktiviert ist. | + | ===== Übernahme-Schema XML Artikelausgabe ===== |
- | * „nur Artikel mit EAN ausgeben“, selektiert alle Artikel mit einer EAN | + | |
- | * | + | ==== Mandantenauswahl ==== |
+ | |||
+ | Die „Mandantenauswahl“ zeigt den aktuell in Concept Office ausgewählten Mandanten an. | ||
+ | |||
+ | Durch die Auswahl einer Filiale kommt es in der Ausgabe zum Ersatz der Anschrift durch die Anschrift der Filiale. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Format der Ausgabe ==== | ||
+ | |||
+ | * **Zeilenumbrüche durch Platzhalter ersetzen:** Zeilenumbrüche in Artikelbezeichnung, Langtext und Variantentext können durch den Platzhalter "#cr#, #lf#" ersetzt werden. | ||
+ | ==== Auswahl der Artikel ==== | ||
+ | |||
+ | * "nur Artikel mit Exportkennzeichen", selektiert alle Artikel aus, bei denen „Artikel exportieren“ im Artikelstamm aktiviert ist. | ||
+ | * "nur Artikel mit EAN ausgeben", selektiert alle Artikel mit einer EAN | ||
+ | * | ||
* " Nur Artikelmit Sonderkonditionen", | * " Nur Artikelmit Sonderkonditionen", | ||
* "Keine gesperrten Artikel", | * "Keine gesperrten Artikel", | ||
+ | * " | ||
- | {{: | + | {{: |
+ | |||
+ | * **Recherche: | ||
< | < | ||
- | ====Artikel ausgeben bei Änderung von==== | + | ==== Artikel ausgeben bei Änderung von ==== |
Felder aktivieren, wenn nur Artikel mit Preisänderungen, | Felder aktivieren, wenn nur Artikel mit Preisänderungen, | ||
Zeile 54: | Zeile 71: | ||
- | ====Artikel ausgeben, die in folgendem Zeitraum geändert wurden==== | + | ==== Artikel ausgeben, die im folgendem Zeitraum geändert wurden ==== |
- | | + | |
- | * „Bis Datum“ das aktuelle Datum stehen lassen, bzw. leer lassen. | + | |
+ | * Das „Ab Datum“ wird automatisch bei einer erfolgreichen Ausgabe mit mehr als einem Artikel für die nächste Ausgabe auf das heutige Datum gesetzt. | ||
+ | * Das „Bis Datum“ | ||
{{: | {{: | ||
- | ==== Mandantenauswahl | + | ==== Art der Ausgabe |
- | Die „Mandantenauswahl“ zeigt den aktuell in Concept Office ausgewählten Mandanten an. | + | Für die Ausgabe der Katalogartikelnummern muss unter „Art der Ausgabe“, „Artikelkatalog ausgeben (z.B. für Trade Pilot)“ aktiviert werden. |
- | {{: | + | {{: |
- | + | ==== Artikelnummer für die Ausgabe ==== | |
- | ====Artikelnummer für die Ausgabe==== | + | |
Zur eigenen Artikelnummer und der Herstellerartikelnummer, | Zur eigenen Artikelnummer und der Herstellerartikelnummer, | ||
Zeile 74: | Zeile 92: | ||
{{: | {{: | ||
- | ==== Art der Ausgabe ==== | ||
- | Für die Ausgabe der Katalogartikelnummern muss unter „Art der Ausgabe“, „Artikelkatalog ausgeben (z.B. für Trade Pilot)“ aktiviert werden. | + | ==== Artikelklassifizierungen ==== |
- | {{: | + | In der Mehrfachauswahl kann ein Klassifikationssystem von Waren und Dienstleistungen ausgewählt werden. |
+ | |||
+ | {{: | ||
- | === Auswahl der Preise für die Ausgabe === | + | ==== Auswahl der Preise für die Ausgabe |
Für die Übergabe der Verkaufspreise in den Webshop kann unter „Auswahl der Preise für die Ausgabe“ der, oder die VK-Preiskataloge ausgewählt werden. | Für die Übergabe der Verkaufspreise in den Webshop kann unter „Auswahl der Preise für die Ausgabe“ der, oder die VK-Preiskataloge ausgewählt werden. | ||
{{: | {{: | ||
- | |||
Im Modul //" | Im Modul //" | ||
+ | |||
+ | Über den Haken //" | ||
+ | |||
+ | Außerdem erfolgt nun die Ausgabe entweder für Preiskataloge oder kundenspezifisch. Sollte eine Kundennummer eingesetzt werden, wird die Eingabe für Preiskataloge automatisch gesperrt. Ist ein Preiskatalog gewählt, so wird die Eingabe eines Kunden verworfen. | ||
+ | |||
+ | ==== Webkatalogzuordnung ==== | ||
+ | |||
+ | Um nur Artikel mit den entsprechenden Webshop-Kategorien auszugeben, muss bei „Webkatalog“ der entsprechende Eintrag ausgewählt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Weitere Optionen ==== | ||
+ | |||
+ | Für den Artikelstammexport als BMEcat wurde eine neue Option hinzugefügt, | ||
====Ausführen==== | ====Ausführen==== | ||
Zeile 94: | Zeile 126: | ||
Über „Anzahl ermitteln“ kann vor der Ausgabe geprüft werden, wie viel Datensätze in die BME-CAT-Datei übergeben werden. | Über „Anzahl ermitteln“ kann vor der Ausgabe geprüft werden, wie viel Datensätze in die BME-CAT-Datei übergeben werden. | ||
- | {{: | + | {{: |
+ | ==== XML-Datei ==== | ||
+ | __bei EDI-Schnittstelle__: | ||
+ | |||
+ | * LANGUAGE = immer " | ||
+ | * CATALOG_ID = ID des ausgewählten Webkatalogs. Wenn kein Webkatalog ausgewählt ist, dann bei einem ausgewählten Preiskatalog dessen Priorität. Bei mehreren Katalogen deren Anzahl + der Text „x Kataloge“ (wobei x = Anzahl der ausgewählten Preiskataloge). Wenn beide Felder leer sind, dann kein Wert. | ||
+ | * CATALOG_VERSION = immer " | ||
+ | * CATALOG_NAME = Eingabe von Katalogname | ||
+ | * DATETIME = Ausgabezeitstempel | ||
+ | * TERRITORY = Mandant.Land | ||
+ | * CURRENCY = Mandant.Hauswaehrung | ||
+ | |||
+ | __bei Vorgang__ | ||
+ | |||
+ | * LANGUAGE = immer " | ||
+ | * CATALOG_ID = Vorgangsnummer | ||
+ | * CATALOG_VERSION = aktueller Mandant | ||
+ | * CATALOG_NAME = Vorgangstitel | ||
+ | * DATETIME = Ausgabezeitstempel | ||
+ | * TERRITORY = Auftragskopf.LieferungLand | ||
+ | * CURRENCY = ASuftragskopf.Waehrung | ||
- | ====Zeitgesteuerte BMECAT-Ausgabe über Automation==== | + | |
+ | ===== Zeitgesteuerte BMECAT-Ausgabe über Automation | ||
===Voraussetzung=== | ===Voraussetzung=== | ||
Zeile 107: | Zeile 160: | ||
In der Edi-Artikelausgabe wird die Schnittstelle Artikelstamm ausgeben, | In der Edi-Artikelausgabe wird die Schnittstelle Artikelstamm ausgeben, | ||
- | {{: | + | {{: |
Über den Button Ausgeben wird das Formular zur Xml Artikelausgabe aufgerufen. | Über den Button Ausgeben wird das Formular zur Xml Artikelausgabe aufgerufen. | ||
- | {{: | + | {{ : |
Die hier getroffenen Einstellungen können über den Button Speichern(rot) für die Automation gesichert werden. Danach wird die Artikelausgabe geschlossen. | Die hier getroffenen Einstellungen können über den Button Speichern(rot) für die Automation gesichert werden. Danach wird die Artikelausgabe geschlossen. | ||
Ist dies alles erfolgt, kann jetzt noch die Automation Xml durch Klick auf den Button erstellt werden. | Ist dies alles erfolgt, kann jetzt noch die Automation Xml durch Klick auf den Button erstellt werden. | ||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Weiteres ===== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | <tr> | ||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | < | ||
+ | <td width=" | ||
+ | < | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style=" | ||
+ | < | ||
+ | <p> Steuert, ob der Benutzer das Recht hat den Artikelstamm auszugeben. </p> | ||
+ | <ul style=" | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ul> | ||
+ | |||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||