Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
edi-schnittstelle:herstellerauftragsbestaetigungen [2022/10/20 08:57] – [Kommentare] victoria | edi-schnittstelle:herstellerauftragsbestaetigungen [2023/06/13 12:52] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | |||
+ | Über diese Schnittstelle können Herstellerauftragsbestätigungen eingelesen werden, die anschließend im Modul **Herstellerauftragsbestätigungen** aufgerufen, geprüft und in die Module **Bestellungen** und **Vorgänge** übernommen werden können. | ||
- | Über diese Schnittstelle erfolgt der Import von Kundenbestellungsinformationen in Concept Office aus anderen Systemen. Dabei kommt es in Concept Office zur Erzeugung von Vorgängen aus den Daten, welche aus einem Webshop stammen. | ||
===== Unterstützte Formate ===== | ===== Unterstützte Formate ===== | ||
- | Folgende Formte werden unterstützt | + | |
- | + | * SO-XML | |
- | | + | |
- | * xCBL | + | |
- | * iDOCXML | + | |
- | * OEXXML | + | |
- | * OpenTrans | + | |
- | * Siemens XML | + | |
- | * Spicers | + | |
- | * Textformat | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | ===== Einlese-Optionenen ===== | + | |
- | Die folgenden Angaben sind zwingend vorzugeben, da ohne sie kein Auftrag angelegt werden kann: | + | |
- | + | ||
- | * **Geschaeftsbereich**=# | + | |
- | * **Eingangsart**=# | + | |
- | * **Abwicklungsart**=# | + | |
- | + | ||
- | Einige Dateiinhalte können beim Einlesen verändert oder überschrieben werden. Die nachfolgenden Schalter müssen dazu im verwendeten Übernahmeschema eingetragen werden. | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | * **_AltenativeAuftragsNummerIstAngebotsNr**: | + | |
- | * **_AnschriftenUeberKostenstelle**: | + | |
- | * **_AnsprechPartnerTrennzeichen**=#, | + | |
- | * **_AnsprechPartnerVornameIstLinks**=# | + | |
- | * **_APBestellungInBestellnummer**: | + | |
- | * **_ArtikelErstausstattungHinzufuegen**: | + | |
- | * **_APLieferungInLieferadresse**: | + | |
- | * **_ArtikelAuswahlAnzeigen**: | + | |
- | * **_ArtikelnummerAlsHerstellerartikelnummer**: | + | |
- | * **_AutomatischeBestellung**: | + | |
- | * **_AvisiertenLieferTerminIgnorieren**: | + | |
- | * **_BeiFolgeArtikelWarnen**: | + | |
- | * **_BeiLieferungsBemerkungAuftragAlsErfasst**: | + | |
- | * **_BemerkungsTypenFuerLieferungsBemerkung**: | + | |
- | * **_BemerkungAlsArtikelPosition**: | + | |
- | * 0 - keine Bemerkung als erste Artikelposition | + | |
- | * | + | |
- | * 1 - allgemeine Bemerkung als erste Artikelposition | + | |
- | * | + | |
- | * 2 - Bemerkungen zur Lieferung als erste Artikelposition | + | |
- | * | + | |
- | * 3 - Bemerkungen zur Rechnung als erste Artikelposition | + | |
- | * | + | |
- | * **_BemerkungInternVorBemerkungExtern**: | + | |
- | * **_BestandsPruefungDurchfuehren**: | + | |
- | * 0 - keine Bestandsprüfung | + | |
- | * | + | |
- | * 1 - Bestandsprüfung mit Lagerwechsel (Verhalten wie bei Lagerzuordnungsart=1) | + | |
- | * | + | |
- | * 2 - Bestandsprüfung ohne Lagerwechsel (falls nicht genügend Bestand vorhanden ist, wird der Auftrag auf erfasst gesetzt) | + | |
- | * | + | |
- | * **_BestellAenderungErlaubt**: | + | |
- | * **_BestellnummerAlsCOArtikelnummer**: | + | |
- | * **_BezeichnungAusStammdaten**: | + | |
- | * **_DefaultArtikel**: | + | |
- | * **_ExterneLieferanschriftPruefen**: | + | |
- | * 0 - keine Prüfung | + | |
- | * | + | |
- | * 1 - ähnliche Anschrift wird übernommen | + | |
- | * | + | |
- | * 2 - identische Anschrift (zu den Stammdaten) wird übernommen; | + | |
- | * | + | |
- | * 3 - greift nur, wenn die _LieferanschriftAusStammdaten = 0 (die Lieferanschrift wird komplett aus dem importierten Auftrag ermittelt (Standard)) | + | |
- | * | + | |
- | * **_ExterneMengenEinheitIgnorieren**: | + | |
- | * **_FehlerhaftePositionAlsTextZeile**: | + | |
- | * **_GeschenkArtikelNr**: | + | |
- | * **_GeschenkArtikelAbgabeWert**: | + | |
- | * **_KeinePlausibilitaetsPruefung**: | + | |
- | * **_KostenstelleAusPosAmKopfEintragen**: | + | |
- | * **_KostenStelleAusLieferAnschriftName2**: | + | |
- | * **_KostenStelleAusAbteilung**: | + | |
- | * **_KostenstelleAusStammdaten**: | + | |
- | * **_KundenAnlage**: | + | |
- | * **_NurKundenArtikelnummerBeachten**: | + | |
- | * 0 - alle ermittelten Artikelnummern werden in der Reihenfolge CO-Artikelnummer, | + | |
- | * 1 - wird dieser Schalter verwendet, wird nur die Kundenartikelnummer zur Bestimmung des CO-Artikels verwendet. | + | |
- | * 2 - mit dieser Option wird die als Kundenartikelnummer übermittelte Nr als CO-Artikelnummer verwendet und die als CO-Artikelnummer übermittelte Nr als Herstellerartikelnummer. | + | |
- | * 3 - mit dieser Option wird die als Kundenartikelnummer übermittelte Nr als Lieferantenartikelnummer verwendet. | + | |
- | * **_KundenBestellNrEindeutigkeitPruefen**: | + | |
- | * **_KundenBestellNummerBildungsVorschrift**: | + | |
- | + | ||
- | <note tip> | + | |
- | _KundenBestellNummerBildungsVorschrift=## | + | |
- | _KundenBestellNummerBildungsVorschrift=## | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <note tip> | + | |
- | _KundenBestellNummerBildungsVorschrift=## | + | |
- | _KundenBestellNummerBildungsVorschrift=## | + | |
- | _KundenBestellNummerBildungsVorschrift=# | + | |
- | + | ||
- | * BNr: 123456 | + | |
- | * BDatum: 01.03.2012 | + | |
- | * BAp: Herr Torge | + | |
- | * Lieferung: 08.03.2012 | + | |
- | + | ||
- | _KundenBestellNummerBildungsVorschrift=## | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | * **_KundenDuplikatePruefen**: | + | |
- | * **_KundenIdentifikationsart**: | + | |
- | * 0 - CO-Kundennummer, | + | |
- | * 1 - CO-Anschriftsnummer, | + | |
- | * 2 - CO-Kundennummer mit durch - angefügte Kostenstelle (z.B. 17482-001), | + | |
- | * 3 - ILN des Kunden. | + | |
- | * 4 - ILN des Kunden oder CO-Kundennummer. | + | |
- | * 5 - Webshop ID des Kunden, Neuanlage erfolgt aus fortlaufendem Nummernkreis | + | |
- | * 6 - Webshop ID des Kunden, Neuanlage erfolgt mit der Webshop ID als CO-Kundennummer | + | |
- | * 7 - über Konditionsgebende Kundennummer (KonditionsGebendeKundenNummer) und ILN | + | |
- | * 8 - Kundennummer nur über die externe Kundennummer bestimmen | + | |
- | * 9 - Dabei wird der Kunde anhand der Kostenstelle über eine ini-Datei ermittelt, die im ImportExport-Verzeichnis liegt. Diese muss den Namen „KstKundenzuordnungen.ini“ haben. Mit ihr weist man der Kostenstelle die Kundennummer zu (Kostenstelle=Kundennummer). Die Kostenstelle wird dafür aus der Party-Id der Buyer Party genommen. | + | |
- | * **_LagerZuordnungsArt**: | + | |
- | * **_LangTextDruckKennzeichenSetzen**: | + | |
- | * 0 - Artikelstamm, | + | |
- | * 1 - aus Importschema → verwendet die bei _LangTextAufAngebot, | + | |
- | * 2 - ist _PosBemerkungVerarbeiten=# | + | |
- | * **_LangTextAufAngebot** - Langtext auf Angebot drucken, wenn LangTextDruckKennzeichenSetzen=# | + | |
- | * **_LangTextAufAuftragsBestaetigung** - Langtext auf Auftragsbestätigung drucken, wenn LangTextDruckKennzeichenSetzen=# | + | |
- | * **_LangTextAufBestellung** - Langtext auf Bestellung drucken, wenn LangTextDruckKennzeichenSetzen=# | + | |
- | * **_LangTextAufLieferSchein** - Langtext auf Lieferschein drucken, wenn LangTextDruckKennzeichenSetzen=# | + | |
- | * **_LangTextAufRechnung** - Langtext auf Rechnung drucken, wenn LangTextDruckKennzeichenSetzen=# | + | |
- | * **_LevelPruefungBestellposition**: | + | |
- | * **_LieferanschriftAusStammdaten**: | + | |
- | * 0 - die Lieferanschrift wird komplett aus dem importierten Auftrag ermittelt (Standard) | + | |
- | * 1 - die Lieferanschrift wird zwangsweise aus den Stammdaten ermittelt. (Kunde muss vorhanden sein) | + | |
- | * 2 - die externe Lieferanschriftsnummer wird als ILN interpretiert, | + | |
- | * **_LieferantenArtikelNrBeiArtikelSucheNichtVerwenden**: | + | |
- | * **_LieferscheinFreigabe**: | + | |
- | * **_ManuelleBestellFreigabe**: | + | |
- | * **_ManuelleBestellFreigabeFuerZahlungsBedingungen**: | + | |
- | * **_Mindestauftragswert**: | + | |
- | * **_MindestGewinnspanneVorgang**: | + | |
- | * **_MoebelAnlageNachKonfiguration**: | + | |
- | * **_PackzettelDrucken**: | + | |
- | * 0 - kein Packzetteldruck | + | |
- | * 1 - Der Packzettel wird direkt ausgedruckt, | + | |
- | * 2 - Die Druckdaten des Packzettels werden erstellt. Der Packzettel wird jedoch nicht ausgedruckt. | + | |
- | * _**PortoArtikel**: | + | |
- | * **_PosBemerkungVerarbeiten**: | + | |
- | * 0 - Kurztext und Langtext werden ganz normal übernommen | + | |
- | * 1 - falls Langtext leer, wird der Kurztext als Langtext übernommen und eventuell vorhandene Bemerkungen werden an den Langtext angehängt, andernfalls wird der Langtext ganz normal übernommen und um die Bemerkungen ergänzt. | + | |
- | * 2 - die Bemerkungen werden an die Artikelbeschreibung der entsprechenden Position angefügt. | + | |
- | * 3 - nicht verarbeiten, | + | |
- | * 4 - als Textposition zur Artikelposition hinzufügen. | + | |
- | * 5 - als einzelne Textpositionen zur Artikelposition hinzufügen. | + | |
- | * **_PositionswertOberGrenze**: | + | |
- | * **_PositionswertUnterGrenze**: | + | |
- | * **_PreiseAusStammdaten**: | + | |
- | * 0 - Die Preise werden aus der Datei übernommen. | + | |
- | * 1 - Die Preise werden aus den Stammdaten übernommen. | + | |
- | * 2 - Die Preise werden aus den Stammdaten übernommen und gegen die Datei geprüft. | + | |
- | * **_PreiseInclMwst**: | + | |
- | * **_ProtokollInDispoBemerkung**: | + | |
- | * **_RechanschriftUebernehmen**: | + | |
- | * **_RechnungsFreigabe**: | + | |
- | * **_RechnungsAnschriftsNrAlsExterneKundenNrVerwenden**: | + | |
- | * **_TextPositionTBS**: | + | |
- | * **_TextPositionTBSAmEnde**: | + | |
- | * **_UebernahmeKundenbestellpositionsnummer**: | + | |
- | * **_UnsereKundennummer**: | + | |
- | * **_VertragsMaschinenZuordnungsart**: | + | |
- | * **_VkZuschlaegeAlsUnterPositionen**: | + | |
- | * **_VkZuschlaegeAlsGesamtZuschlagDerPos**: | + | |
- | * **_WerbemittelBeachten**: | + | |
- | * **_WunschLieferTerminIgnorieren**: | + | |
- | * **_WunschLieferTerminVersatz**: | + | |
- | * **_ZahlungsBedingungDesRechnungsEmpfaengers**: | + | |
- | * **ZuIgnorierendeKostenstellen**: | + | |
- | * **_ZulieferndeMengeSetzen**: | + | |
- | + | ||
- | Mit folgenden Angaben im Importschema können die Vorgabewerte des Kunden für die entsprechenden Vorgangsfelder übersteuert werden: | + | |
- | + | ||
- | * TeilLieferung=# | + | |
- | * | + | |
- | * TeilRechnung=# | + | |
- | * | + | |
- | * SammelLieferschein=# | + | |
- | * | + | |
- | * SammelRechnung=# | + | |
- | + | ||
- | ===== Filteroptionen ===== | + | |
- | + | ||
- | Damit nur tatsächliche Bestellungen eingelesen werden, sind Filter in der Konfiguration sinnvoll. Bei XML-Bestellungen ist der Filter *.xml geeignet. Ausnahme bildet hier der Soennecken-Shop. Hier haben die Dateien verschiedene Endungen. In diesem Fall ist der Filter order_FH_12704* sinnvoll. | + | |
- | + | ||
- | ===== OpenTrans Beispiel/ | + | |
- | + | ||
- | Im folgenden Beispiel gehen wir davon aus, dass kein Stammdaten-Abgleich zwischen Concept Office und dem Shop-System existiert. | + | |
- | + | ||
- | Die Option, dass die EDI-Schnittstelle neue Kontakte anlegt, ist deaktiviert und alle Bestellungen werden zu einem Einmal-Kunden zugeordnet. | + | |
- | + | ||
- | Alle Einlese-Optionen der Schnittstelle können Sie im obenstehenden Beitrag nachlesen. | + | |
- | + | ||
- | Damit Concept Office Bestellungen importieren kann, müssen diese in einen zentralen Pfad abgespeichert werden, z. B. \\server1\Concept Office\Documents. Jede Shop Bestellung muss in einer eigenen Datei gespeichert werden. | + | |
- | + | ||
- | Importierte Aufträge können **nicht** mit dem pCon.basket nachbearbeitet werden. | + | |
- | + | ||
- | Bei fehlerfreiem Import wird der Vorgang im Status „bestätigt“ importiert, treten Fehler auf erhält dieser den Status „erfasst“. | + | |
- | + | ||
- | Der Dateiname der xml sollte eindeutig sein, z. B. Bestellnummer_Bestelldatum.xml. | + | |
- | + | ||
- | ==== Vorbereitung ==== | + | |
- | + | ||
- | Die folgenden Einstellungen sind einmalig zu definieren. | + | |
- | + | ||
- | ==== Einlese-Optionen der Schnittstelle Kundenbestellungen_einlesen ==== | + | |
- | + | ||
- | Mit Ausnahme der Option „_RechAnschriftUebernehmen“ sind die folgenden Angaben zwingend im Import-Schema zu hinterlegen. | + | |
- | + | ||
- | [OpenTrasMöbel] | + | |
- | + | ||
- | * Geschaeftsbereich=# | + | |
- | * Eingangsart=# | + | |
- | * AbwicklungsArt=# | + | |
- | * _IstMoebelAuftrag=# | + | |
- | * _RechAnschriftUebernehmen=# | + | |
- | * _PreiseInclMwst=# | + | |
- | * _PreiseInclMwst=# | + | |
- | + | ||
- | Das Schema kann im Sysdata-Pfad/ | + | |
- | + | ||
- | ==== Einstellungen EDI-Schnittstelle ==== | + | |
- | + | ||
- | Innerhalb der Schnittstelle müssen verschiedene Informationen hinterlegt werden, hierzu gehören unter anderem: | + | |
- | + | ||
- | * Quellverzeichnis | + | |
- | * Dateifilter | + | |
- | * Archiv | + | |
- | * Fehlerarchiv | + | |
- | * Benachrichtigungs-Mail | + | |
- | + | ||
- | Diese Werte müssen einmalig definiert werden und anschließend als „CO-Automation-Task“ eingerichtet werden. Diese Aufgabe prüft anschließend beispielsweise alle 60 Minuten, ob neue Bestellungen vorhanden sind. | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | Falls noch kein Einmal-Kunde existiert, muss dieser wie folgt angelegt werden: | + | |
- | + | ||
- | Bild | + | |
- | + | ||
- | Die Firmen-Nummer ist anschließend innerhalb der XML-Datei anzugeben. | + | |
- | Hinterlegen Sie nur die markierten Felder, alle anderen Angaben (Adresse, Verbindungsdaten, | + | |
- | + | ||
- | ==== Definition XML-Datei ==== | + | |
- | + | ||
- | Bitte achten Sie auf eine korrekte UTF-8 Kodierung. Des Weiteren wird innerhalb des Knotens < | + | |
- | + | ||
- | <?xml version=" | + | |
- | <ORDER version=" | + | |
- | + | ||
- | ==== Bereich < | + | |
- | + | ||
- | Im Bereich Order_Header geht es primär um die Kopfinformationen der Bestellung. Neben der Bestellnummer (Order_ID) und des Bestelldatums (Order_Date) werden die Rechnungs- und Lieferanschrift unterstützt. | + | |
- | Wie eingangs erwähnt, ist in unseren Einlese-Optionen das Anlegen von neuen Kontakten deaktiviert. Die Bestellungen werden zum Einmal-Kunden 10261 zugeordnet. Diese Nummer muss auf die jeweilige Einmal-Kundennummer angepasst werden. | + | |
- | + | ||
- | ==== Auszug XML ==== | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | <!--Wenn Privatkunde, | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | <!--Wenn Privatkunde, | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
+ | ===== Ausführung ===== | ||
+ | Für den Import von Herstellerauftragsbestätigungen ist eine INI-Datei nicht notwendig. Jedoch eine XML-Datei, die im OEXBestellungen-Pfad abgelegt wird, ist für das Einlesen der Herstellerauftragsbestätigungen in das gleichnamige Modul erforderlich. | ||
+ | Wie nach dem Einlesen weitergearbeitet werden kann, ist unter diesem Artikel zu lesen: | ||
+ | [[: | ||
+ | ===== Weiteres ===== | ||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | <tr> | ||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | < | ||
+ | <td width=" | ||
+ | < | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style=" | ||
+ | < | ||
+ | <p> Steuert, ob der Benutzer das Recht hat Artikelmaterialien einzulesen. </p> | ||
+ | <ul style=" | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ul> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </ | ||
+ | </ |