Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| installation:serverwechsel [2020/03/11 14:24] – [Wechsel des Dokumentenservers] ms | installation:serverwechsel [2023/05/23 12:55] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| * Zum Zeitpunkt des Wechsels dürfen keine Benutzer mehr in der Datenbank arbeiten. Nach Erstellung des Backups gehen alle getätigten Änderungen verloren. | * Zum Zeitpunkt des Wechsels dürfen keine Benutzer mehr in der Datenbank arbeiten. Nach Erstellung des Backups gehen alle getätigten Änderungen verloren. | ||
| + | |||
| + | * zeitgesteuerte Aufgaben (Automations) müssen abgeschaltet sein | ||
| * Sollte das Anlegen des Benutzers scheitern, versuchen Sie bitte manuell den verwendeten Datenbankbenutzer (Default: //CWBRun//) zu löschen. Scheitert dies, löschen Sie zu erst existierende Schemata oder Prozeduren, die den Benutzer als Eigentümer haben. Nachdem der Benutzer entfernt wurde, wiederholen Sie bitte Schritt 5). | * Sollte das Anlegen des Benutzers scheitern, versuchen Sie bitte manuell den verwendeten Datenbankbenutzer (Default: //CWBRun//) zu löschen. Scheitert dies, löschen Sie zu erst existierende Schemata oder Prozeduren, die den Benutzer als Eigentümer haben. Nachdem der Benutzer entfernt wurde, wiederholen Sie bitte Schritt 5). | ||
| Zeile 40: | Zeile 42: | ||
| * Beim Einsatz von //Concept Mobile// oder //Concept Portal// sind dort weitere Einstellungen notwendig (Anpassen der Datenbankverbindung). | * Beim Einsatz von //Concept Mobile// oder //Concept Portal// sind dort weitere Einstellungen notwendig (Anpassen der Datenbankverbindung). | ||
| + | |||
| + | * Nach Umzug der Datenbank sollte die alte Datenquelle angehängt oder der alte SQL-Server/ | ||
| Zeile 57: | Zeile 61: | ||
| - [[administration: | - [[administration: | ||
| - Start von Concept Office zu Testzwecken. | - Start von Concept Office zu Testzwecken. | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | Durch die Änderung von Schritt 1 ist die Lauffähigkeit der bestehenden CO-Installation zwar gegeben, hinsichtlich der zukünftigen Einspielung von Patches ist allerdings: | ||
| + | |||
| + | a) eine De- und Neuinstallation vom Concept Office auf dem jeweiligen System erforderlich | ||
| + | |||
| + | oder | ||
| + | |||
| + | b) eine Änderung in der Windows-Registry und zwar vom alten auf den neuen Servernamen vorzunehmen, | ||
| === Einmalig durchzuführen === | === Einmalig durchzuführen === | ||
| Zeile 68: | Zeile 81: | ||
| * Zum Zeitpunkt des Wechsels sollten keine Benutzer mehr im Concept Office arbeiten. Sobald Sie die Dateien kopiert haben, gehen alle getätigten Änderungen verloren. | * Zum Zeitpunkt des Wechsels sollten keine Benutzer mehr im Concept Office arbeiten. Sobald Sie die Dateien kopiert haben, gehen alle getätigten Änderungen verloren. | ||
| - | * Beim Einsatz von //Concept Mobile// oder //Concept Portal// sind dort weitere Einstellungen notwendig (Anpassen der Dateispeicherorte sowie Überprüfung der Benutzerrechte auf die Ordner). | + | * Beim Einsatz von //Concept Flex//, |
| ===== Wechsel des Applikationsservers ===== | ===== Wechsel des Applikationsservers ===== | ||
