Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lizenzen:lizenzen [2025/04/06 10:27] – [Modul Verträge] Rico Kuehn | lizenzen:lizenzen [2025/04/06 10:47] (aktuell) – [Modul Verträge] Rico Kuehn | ||
---|---|---|---|
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
< | < | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | <tr> | ||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | < | ||
+ | <td width=" | ||
+ | < | ||
+ | </td> | ||
+ | <td style=" | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | 555: Abrechnungsintervall auf Kalenderjahr abstimmen (Lizenzen) | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | </ul> | ||
+ | Damit kann eine getrennte Eingabe der Abrechnungsintervalle für Lizenzen erfolgen. Pauschalen und Klick-Abrechnungen werden über die Konfiguration 79 gesteuert. | ||
+ | <br> | ||
+ | Der Wertzeitraum kann neben der Konfiguration 27 jetzt auch im Vertrag, auf der entsprechenden Erlös-Karteikarte eingestellt werden. | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
Im Modul [[stammdaten_tkd: | Im Modul [[stammdaten_tkd: | ||
Zeile 140: | Zeile 167: | ||
Eine Tag-genaue Abrechnung ist möglich, da jede Auf- und Abstockung mit einem Beginn-Datum erfasst wird. Zur Erfassung der Lizenzen im Vertrag wird der entsprechende Lizenz-Artikel aus dem Artikelstamm ausgewählt. | Eine Tag-genaue Abrechnung ist möglich, da jede Auf- und Abstockung mit einem Beginn-Datum erfasst wird. Zur Erfassung der Lizenzen im Vertrag wird der entsprechende Lizenz-Artikel aus dem Artikelstamm ausgewählt. | ||
+ | <note tip> | ||
+ | Ein Artikel muss nicht zwingend als Artikelart (allgemein) den Wert Lizenz haben. Prinzipiell kann jeder beliebige Artikel als Lizenz abgerechnet werden. | ||
+ | </ | ||
Die Eingabe der Lizenz-Erlöse erfolgt im Vertrag, in der Karteikarte Lizenzen. | Die Eingabe der Lizenz-Erlöse erfolgt im Vertrag, in der Karteikarte Lizenzen. | ||
Zeile 151: | Zeile 180: | ||
Abweichend kann jedoch auch ein Lizenzerlös mit einem abweichenden Wertzeitraum angelegt werden. | Abweichend kann jedoch auch ein Lizenzerlös mit einem abweichenden Wertzeitraum angelegt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Vertragsbeginn, | ||
+ | |||
+ | In der unteren Tabelle werden die Menge und das Start-Datum der Lizenzen eingegeben. | ||
+ | |||
+ | * Aufstockungen werden mit positiver Menge erfasst | ||
+ | * Abstockungen mit negativer Menge | ||
+ | |||
+ | Über den eingestellten Wertzeitraum, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Wird eine Lizenz nur für einen bestimmten Zeitraum erfasst, dann muss zum Ende der Laufzeit die Menge mit negativer Menge erfasst werden. | ||
+ | |||
+ | * Aufstockung ab Zeitraum X werden als zusätzliche Zeile erfasst | ||
+ | * Abstockungen werden als separate Zeile mit Menge = Minus erfasst | ||
+ | |||
+ | Wird am Lizenz-Grundartikel EK und VK-Preise hinterlegt, dann werde diese in den Vertrag übernommen. Der Preis wird in diesem Fall für die Berechnung gezogen. Soll ein abweichender Preis im Vertrag eingefügt werden, dann kann dies in der Spalte Preise erfolgen. | ||
+ | |||
+ | Gibt es zum Kunden im Modul Lizenzen Einträge, so kann auf diese zugegriffen werden. Diese können im Feld Lizenznummer aufgerufen werden. | ||
+ | |||
+ | Die aktuelle Menge der Lizenz-Zeile ergibt sich aus den Auf- und Abstockungen. | ||
+ | |||
+ | * Die Menge wird unabhängig vom Zeitraum angezeigt. | ||
+ | * Bei der Erfassung der Preise, in der Rubrik „Auf- und Abstockungen“ könne diese als fester Preis hinterlegt werden | ||
+ | * Änderungen am Preis müssen dann im jeweiligen Vertrag angepasst werden. Dies erfolgt im Feld Preise (monatlich) | ||
+ | * Wird im Feld Preise (monatlich) der Wert „-1“ hinterlegt, dann wird der Preis aktuell aus dem Lizenz-Artikel gezogen. | ||
+ | * Wird jetzt am Lizenz-Artikel der Preis geändert, so wird dies in allen Verträgen, wo dieser Lizenz-Artikel hinterlegt ist und unter Preise (monatlich) der Wert =-1 hinterlegt ist, berücksichtigt. | ||
+ | * Bei der nächsten Vertragsabrechnung wird dann der geänderte Preis aus dem Lizenz-Artikel gezogen. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Soll eine Lizenz einer Maschine zugeordnet werden, dann muss die entsprechende Maschine im Vertrag erfasst werden. | ||
+ | |||
+ | * Die Maschine wird über „Maschinen/ | ||
+ | * Zu beachten ist hierbei, dass die Maschinenzuordnung mit Anlage der Lizenz-Zeile erfolgen muss. Wird der Eintrag gespeichert, | ||
+ | * In diesem Fall muss die angelegte Position gelöscht und neu erfasst werden. | ||
+ | * Die Zuordnung einer Lizenz, zu einer Maschine wird in den Maschinen selbst, unter Verträge/ | ||
+ | * Die Zuordnung einer vorhandenen Lizenz, aus dem Lizenzmodul erfolgt über die Rubrik „Auf- und Abstockungen“, | ||
+ | |||
+ | Ist abzusehen, dass Supportleistungen für die Lizenzen anfallen, die Bestandteil des bestehenden Vertrages sind, dann kann dies: | ||
+ | |||
+ | * in der Vertragsart, | ||
+ | * als Kontingent im Vertrag angelegt werden. | ||
+ | * | ||
+ | In diesem Fall sollte die Abwicklung von Supportleistungen über eine „Dummie-Maschine“, | ||
+ | |||
+ | === Vertragsabrechnung === | ||
+ | |||
+ | Die Vertragsabrechnung der Lizenzen erfolgt im Modul Vertragsabrechnungen. | ||
+ | |||
+ | Sollen nur die Lizenz-Verträge abgerechnet werden, so kann dies über die Einschränkung nach der Vertragsart erfolgen. | ||
+ | |||
+ | Um die Lizenzen abzurechnen ist unter „Berücksichtigen“ der Haken für Lizenzen zu setzen. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | === Beispiel für die Lizenzabwicklung im Vertrag === | ||
+ | |||
+ | Wird ein Lizenz-Erlös erfasst und abgerechnet und im laufenden Intervall eine Aufstockung, | ||
+ | |||
+ | Hierbei erfolgt eine Verrechnung im neuen Intervall oder eine Nachberechnung zum laufenden Intervall, indem die Abrechnung der neu erfassten Erlöse zum Intervall-Ende berechnet werden. | ||
+ | |||
+ | **Beispiel: | ||
+ | |||
+ | Erlösposition1 wird zum 01.06, im Voraus abgerechnet | ||
+ | |||
+ | Aufstockung erfolgt zum 15.06. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Abrechnung kann zum 30.06. nachberechnet werden: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Oder zum nächsten Intervall, mit der Folgeabrechnung nachberechnet werden: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Gleiches ist bei Abstockungen möglich: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Nachberechnung im Intervall | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Nachberechnung mit der nächsten Intervall-Abrechnung | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ |