Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mps_maschinen:zaehlerzuordnungen [2022/08/30 08:51] – [allgemeine Einstellungen] victoria | mps_maschinen:zaehlerzuordnungen [2023/05/23 12:55] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===== Allgemeine Einstellungen ===== | ===== Allgemeine Einstellungen ===== | ||
- | Damit Concept Office die Zählerstände verarbeiten kann, müssen die Zähler des angeschlossenen MPS-Systems an die Zähler in Concept Office gekoppelt werden. Dies wird als Zählermapping bezeichnet. | ||
- | |||
- | === Allgemeine Einstellungen === | ||
Für die meisten Fälle genügt es die Standardzähler zu aktivieren. Auf dem Screenshot sind die 3 am häufigsten genutzten Zähler im Umfeld docform zu sehen: | Für die meisten Fälle genügt es die Standardzähler zu aktivieren. Auf dem Screenshot sind die 3 am häufigsten genutzten Zähler im Umfeld docform zu sehen: | ||
Zeile 16: | Zeile 13: | ||
{{: | {{: | ||
- | === Modellspezifische Einstellungen === | + | ===== Modellspezifische Einstellungen |
Wird für das Modell eine abweichende Einstellung benötigt, kann diese in einer neuen Zeile gespeichert werden. Es müssen der Zählername aus Concept Office und der Modellname aus dem MPS-System verwendet werden. | Wird für das Modell eine abweichende Einstellung benötigt, kann diese in einer neuen Zeile gespeichert werden. Es müssen der Zählername aus Concept Office und der Modellname aus dem MPS-System verwendet werden. | ||
- | === Komplexe Zählermappings === | + | ===== Komplexe Zählermappings |
Formeln | Formeln | ||
Zeile 29: | Zeile 26: | ||
Innerhalb der Formel werden Feldnamen mit vorangestelltem Punkt angegeben: | Innerhalb der Formel werden Feldnamen mit vorangestelltem Punkt angegeben: | ||
- | < | + | < |
Im nachfolgendem Beispiel wird ein Zähler aus der Differenz des Gesamtzählers und der Farbseiten gebildet: | Im nachfolgendem Beispiel wird ein Zähler aus der Differenz des Gesamtzählers und der Farbseiten gebildet: | ||
Zeile 36: | Zeile 33: | ||
- | === Ermitteln von Zählernamen === | + | ===== Ermitteln von Zählernamen |
Es kann vorkommen, dass nicht namentlich bekannte MPS-Zähler benötigt werden. Concept Office bietet mit der Modulfunktion " | Es kann vorkommen, dass nicht namentlich bekannte MPS-Zähler benötigt werden. Concept Office bietet mit der Modulfunktion " | ||
Zeile 42: | Zeile 39: | ||
< | < | ||
- | === Zähler importieren und freigeben === | + | ===== Zähler importieren und freigeben |
- | Um Zählerstände vom MPS-System zu übernehmen, | + | Um Zählerstände vom MPS-System zu übernehmen |
Die Übernahme der Zähler für die Abrechnung erfolgt über die Modulfunktion " | Die Übernahme der Zähler für die Abrechnung erfolgt über die Modulfunktion " | ||
Zeile 50: | Zeile 47: | ||
- | Für die meisten Fälle genügt es die Standardzähler zu aktivieren. Auf dem Screenshot sind die 3 am häufigsten genutzten Zähler im Umfeld // | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ===== modellspezifische Einstellungen ===== | ||
- | |||
- | Wird für ein Modell eine abweichende Einstellung benötigt, kann diese in einer neuen Zeile gespeichert werden. Es müssen der // | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ===== komplexe Zählermappings ===== | ||
- | |||
- | ==== Formeln ==== | ||
- | Lässt sich der //Conecpt Office Zähler// nicht 1:1 zuweisen, können auch Formeln verwendet werden. Die Syntax lautet < | ||
- | Im nachfolgenden Beispiel wird ein Zähler aus der Differenz des Gesamtzählers und der Farbseiten gebildet: | ||
- | {{: | ||
- | ==== Ermitteln von Zählernamen ==== | ||
- | Es kann vorkommen, dass bis dato nicht namentlich bekannte MPS-Zähler benötigt werden. //Concept Office// bietet in der Modulfunktion [[concept_mps: | ||
- | {{: | ||
===== Hinweise ===== | ===== Hinweise ===== |