Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
soennecken:bestandsabgleich [2024/02/21 13:19] – [Soennecken Bestandsabfrage] Andrea Müller | soennecken:bestandsabgleich [2025/08/13 06:12] (aktuell) – [Automation] Isabel Pinder | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==== Externe Systeme ==== | ==== Externe Systeme ==== | ||
- | Die bei Soennecken erhältlichen Zugangsdaten müssen unter **Administration** im Modul [[externe_systeme: | + | Die bei Soennecken erhältlichen Zugangsdaten müssen unter **Administration** im Modul [[externe_systeme: |
* Benutzer | * Benutzer | ||
* Passwort | * Passwort | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Kundennummer eingetragen werden. | * Kundennummer eingetragen werden. | ||
- | {{:laeger:soennecken-bestandsabfragen-voraussetzungen.png?direct|}} | + | |
+ | Aktualisierung **Web-API** Bestandsabfrage Soennecken **ab 06/2025** (nur zusammen mit CO **8.0** / ab Patch 8.3460.xx): | ||
+ | |||
+ | * Benutzer | ||
+ | * Passwort = API-Key | ||
+ | * URL: neue URL seitens SOE | ||
+ | * **das Wort ' | ||
+ | |||
+ | * Als Benutzer kann die Mandanten-ID angegeben werden, auch wenn diese momentan keine Verwendung findet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
Zur Aktivierung der Zugangsdaten klicken Sie {{: | Zur Aktivierung der Zugangsdaten klicken Sie {{: | ||
+ | |||
+ | |||
==== Firma ==== | ==== Firma ==== | ||
- | {{:laeger:edifact.png|}} | + | {{:soennecken:be1.jpg?nolink|}} |
Um mit der Soennecken-Bestandsabfrage eine Verkaufssperre an einem Artikel setzen zu können, so muss am Lieferanten im Abschnitt EDIFact der Reiterkarte Lieferantendaten der Haken auf das Feld '// | Um mit der Soennecken-Bestandsabfrage eine Verkaufssperre an einem Artikel setzen zu können, so muss am Lieferanten im Abschnitt EDIFact der Reiterkarte Lieferantendaten der Haken auf das Feld '// | ||
Zeile 39: | Zeile 52: | ||
Klickt der Sachbearbeiter auf die Schaltfläche „Soennecken abfragen“ nimmt Concept office Verbindung mit dem Webservice von Soennecken auf und liefert den aktuellen Bestand und den Status, farblich dargestellt in grün, gelb oder rot. Zudem wird die Spalte „aktualisiert“ mit dem aktuellen Datum versehen, damit man erkennen kann, wann der Bestand das letzte Mal abgerufen wurde. | Klickt der Sachbearbeiter auf die Schaltfläche „Soennecken abfragen“ nimmt Concept office Verbindung mit dem Webservice von Soennecken auf und liefert den aktuellen Bestand und den Status, farblich dargestellt in grün, gelb oder rot. Zudem wird die Spalte „aktualisiert“ mit dem aktuellen Datum versehen, damit man erkennen kann, wann der Bestand das letzte Mal abgerufen wurde. | ||
- | {{: | + | {{: |
Dabei werden alle Artikel berücksichtigt, | Dabei werden alle Artikel berücksichtigt, | ||
Zeile 49: | Zeile 62: | ||
=== Abruf in der Bestellung === | === Abruf in der Bestellung === | ||
- | {{: | + | {{: |
Bei Klick auf die Modulfunktion „Soe Bestand prüfen“ wird der Status entsprechend farblich dargestellt. (siehe vorheriges Kapitel) | Bei Klick auf die Modulfunktion „Soe Bestand prüfen“ wird der Status entsprechend farblich dargestellt. (siehe vorheriges Kapitel) | ||
Zeile 58: | Zeile 71: | ||
Ruft man einen Artikel im Modul Bestellvorschläge auf, hat man ebenfalls die Möglichkeit die Funktion „EK-Analyse“ zu nutzen. Im sich öffnenden Fenster werden alle für diesen Artikel verfügbaren Lieferanten angezeigt. Neben dem aktuellen EK (KIP) wird nach Klick auf „Soennecken abfragen“ der bestand und der Status angezeigt. Auch hier wird zusätzlich das Datum der letzten Abfrage aufgeführt. | Ruft man einen Artikel im Modul Bestellvorschläge auf, hat man ebenfalls die Möglichkeit die Funktion „EK-Analyse“ zu nutzen. Im sich öffnenden Fenster werden alle für diesen Artikel verfügbaren Lieferanten angezeigt. Neben dem aktuellen EK (KIP) wird nach Klick auf „Soennecken abfragen“ der bestand und der Status angezeigt. Auch hier wird zusätzlich das Datum der letzten Abfrage aufgeführt. | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
- | |||
Für den Soennekenbestandsabgleich gibt es neue Funktionalitäten: | Für den Soennekenbestandsabgleich gibt es neue Funktionalitäten: | ||
Zeile 75: | Zeile 88: | ||
- hat der Artikel eine Bestellsperre oder keinen Bestand und das Verfügbar ab-Datum liegt weiter in der Zukunft, als durch das Intervall festgelegt, dann wird am Lieferantenartikel die Bestellsperre gesetzt, sofern dieser nicht Streckenmengeab = 1 hat und somit nie Bestand bei Soennecken aufweist | - hat der Artikel eine Bestellsperre oder keinen Bestand und das Verfügbar ab-Datum liegt weiter in der Zukunft, als durch das Intervall festgelegt, dann wird am Lieferantenartikel die Bestellsperre gesetzt, sofern dieser nicht Streckenmengeab = 1 hat und somit nie Bestand bei Soennecken aufweist | ||
- hat der Artikel Bestand oder ist in einem Zeitraum kleiner dem Intervall bestellbar, dann wird die Bestellsperre entfernt | - hat der Artikel Bestand oder ist in einem Zeitraum kleiner dem Intervall bestellbar, dann wird die Bestellsperre entfernt | ||
+ | |||
+ | ==== Automation ==== | ||
+ | |||
+ | Über die Automation kann die aus dem Artikelstamm und der EK-Analyse bekannten Soennecken-Bestandsabfrage über den gesamten Artikelstamm des Lieferanten ausgeführt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | <?xml version=" | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === Parameter === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | < **AnzahlArtikelProRequest** > , mit dem definiert werden kann, wie viele Artikel pro Request bei Soennecken abgefragt werden sollen. Wird kein Wert angegeben, werden 100 Artikel pro Request abgefragt. \\ \\ | ||
+ | < **AnzahlRetries** >, mit dem festgelegt werden kann, wie oft im Falle eines Fehlers die Anfrage an Soennecken wiederholt wird. Standardmäßig wird dieser Wert mit 1 vorbelegt. \\ \\ | ||
+ | < **FehlerhafteBestellnummernProtokollieren** > , (1/0) kann gesteuert werden, ob Bestellnummern, |