Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
soennecken:rechnung_einlesen [2023/03/21 13:08] – [Einlesen der Rechnungen via EDI-Schnittstelle] victoria | soennecken:rechnung_einlesen [2025/04/22 13:24] (aktuell) – [Schalter] Nadzeya Schäfer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== EDI-Schnittstelle für Soennecken Zentralregulierung ====== | ====== EDI-Schnittstelle für Soennecken Zentralregulierung ====== | ||
- | Unter dem Modul Soennecken eCommerce wird in Concept Office das Prüfen und Buchen der Soennecken | + | Unter dem Modul Soennecken eCommerce wird in Concept Office das Prüfen und Buchen der Soennecken Rechnungen und der Soennecken Auftragsbestätigungen abgebildet. Dieser Punkt ist zur Zeit in der Entwicklung. Die Soennecken eG hat gemeinsam mit Software Concept ein Pilotprojekt zur elektronischen Prüfung von Soennecken Rechnungen gestartet. |
- | Lesen Sie hier mehr zur Rechnungsprüfung elektronischer [[soennecken_rechnungen|Rechnungen]]. | + | Lesen Sie hier mehr zur Rechnungsprüfung elektronischer [[soennecken: |
<note tip>Auch Compassdaten können über die Schnittstelle eingelesen werden.</ | <note tip>Auch Compassdaten können über die Schnittstelle eingelesen werden.</ | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
Geben Sie die Root des FTP Servers an. | Geben Sie die Root des FTP Servers an. | ||
- | Conecpt | + | Concept |
< | < | ||
Zeile 154: | Zeile 154: | ||
===== Einlesen der Rechnungen via EDI-Schnittstelle ===== | ===== Einlesen der Rechnungen via EDI-Schnittstelle ===== | ||
- | Über das Concept Office Tool „Automation“ kann das Einlesen nun über den Windows-Task-Planer eingerichtet und damit ohne weiteres Zutun in einem beliebigen Intervall erfolgen. Falls gewünscht kann das Einlesen auch manuell erfolgen. Hierzu in der EDI-Schnittstelle die Felder entsprechend hinterlegen (siehe Bild unten) und die Schaltfläche „Einlesen“ betätigen. Danach stehen die Belege zur Prüfung im Modul „Soennecken | + | Über das Concept Office Tool „Automation“ kann das Einlesen nun über den Windows-Task-Planer eingerichtet und damit ohne weiteres Zutun in einem beliebigen Intervall erfolgen. Falls gewünscht kann das Einlesen auch manuell erfolgen. |
+ | |||
+ | Hierzu in der EDI-Schnittstelle die Felder entsprechend hinterlegen (siehe Bild unten) und die Schaltfläche „Einlesen“ betätigen. Danach stehen die Belege zur Prüfung im Modul [[soennecken: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Schalter ==== | ||
+ | |||
+ | * **_BestellnummerNichtAufbereiten**: | ||
+ | * **DefaultArtikel** = Möglichkeit, | ||
+ | * **DefaultKreditor** = Wenn aus den Daten der Rechnung der Lieferant nicht ermittelt werden kann, wird dieser Standardrechnungssteller verwendet | ||
+ | * **Importtyp**: | ||
+ | * = 0, Standard, keine Besonderheiten | ||
+ | * = 1, automatischer Abruf der 3 Unterverzeichnisse „ZREDIBELEGE“, | ||
+ | * **_LieferantenMengeneinheitIgnorieren**: | ||
+ | * **NurEinlesen**: | ||
+ | * **PdfArchivPfad**: | ||
+ | < | ||
+ | * **WareneingangBuchen**: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Frachtkosten** | ||
+ | |||
+ | Beim Import von Lieferantenrechnungen im OpenTrans-Format können 3 differenzierte Zuschläge importiert werden. Diese werden auch einzeln in der Bestellung dargestellt, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | _FrachtKostenArtikel=# | ||
+ | _FrachtKostenArtikelExtern=# | ||
+ | |||
+ | _VerpackungsKostenArtikel=# | ||
+ | _VerpackungsKostenArtikelExtern=# | ||
+ | |||
+ | _MontageKostenArtikel=# | ||
+ | _MontageKostenArtikelExtern=# | ||
+ | </ | ||
===== Weiteres ===== | ===== Weiteres ===== |