Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| ticket:ticket [2019/08/22 13:18] – [Das Ticket als Werkzeug] Susan Siegmund | ticket:ticket [2025/05/14 06:29] (aktuell) – Nadzeya Schäfer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
| Das Ticket ist ein geeignetes Werkzeug, um verschiedenste Informationen über einen längeren Zeitraum zu bündeln, mit der Besonderheit, | Das Ticket ist ein geeignetes Werkzeug, um verschiedenste Informationen über einen längeren Zeitraum zu bündeln, mit der Besonderheit, | ||
| - | Besonders für den Vertrieb ist das Ticket ein perfektes Werkzeug, um verschiedene Informationen/ | + | Besonders für den Vertrieb ist das Ticket ein perfektes Werkzeug, um verschiedene Informationen/ |
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| - Kontroll-Werkzeug | - Kontroll-Werkzeug | ||
| - Organisations-Werkzeug | - Organisations-Werkzeug | ||
| - | - Übersichts-Instrument | + | - Übersichts-Werkzeug |
| - " | - " | ||
| - | - Zeiterfassungs-Instrument | + | - Zeiterfassungs-Werkzeug |
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
| - | Beim Erfassen des Tickets wird eine fortlaufende Ticket-ID vergeben. | + | Beim Erfassen des Tickets wird eine fortlaufende Ticket-ID vergeben. |
| Über den Betreff wird eine Kurzbeschreibung zum Ticket hinterlegt. | Über den Betreff wird eine Kurzbeschreibung zum Ticket hinterlegt. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| - | Zusätzlich zum Betreff kann unter „gemeldet von“ der Ansprechpartner hinterlegt werden, von dem die Anfrage stammt. | + | Zusätzlich zum Betreff kann unter „gemeldet von“ der Ansprechpartner hinterlegt werden, von dem die Anfrage stammt. Hierzu kann über den gesamten Ansprechpartnerstamm aus CO gesucht werden. |
| - | Hierzu kann über den gesamten Ansprechpartnerstamm aus CO gesucht werden. | + | |
| - | Nach Auswahl des Ansprechpartners wird die Firma und bei vorhandener Email-Adresse, | + | |
| - | {{: | + | < |
| + | <table width=" | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | <table width=" | ||
| + | < | ||
| + | <td width=" | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | <td style=" | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | 531: " | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Nach Auswahl des Ansprechpartners wird die Firma und bei vorhandener E-Mail-Adresse, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| - | Nach Erfassung des Tickets kann die Priorität und der Status zum Ticket | + | Nach Erfassung des Tickets kann die Priorität und der Status zum Ticket |
| Als Eingangsdatum wird das Datum und die Uhrzeit der Erfassung eingetragen. | Als Eingangsdatum wird das Datum und die Uhrzeit der Erfassung eingetragen. | ||
| Handelt es sich um die Störungsmeldung zu einer Maschine, wobei noch nicht feststeht, ob ein Service-Auftrag erforderlich ist, so kann hier über die Maschinennummer das entsprechende Gerät ausgewählt werden. | Handelt es sich um die Störungsmeldung zu einer Maschine, wobei noch nicht feststeht, ob ein Service-Auftrag erforderlich ist, so kann hier über die Maschinennummer das entsprechende Gerät ausgewählt werden. | ||
| Neben dem Ticket-Betreff können unter Beschreibung und Einsatzhinweis detaillierte Informationen zum Ticket eingetragen werden. | Neben dem Ticket-Betreff können unter Beschreibung und Einsatzhinweis detaillierte Informationen zum Ticket eingetragen werden. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| ===== Ticket verwalten ===== | ===== Ticket verwalten ===== | ||
| Zeile 104: | Zeile 128: | ||
| | | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Zeile 114: | Zeile 138: | ||
| - | {{:ticket:aktivitaeten_ticket.png?800|}} | + | {{:ticket:stundensatz.png?1000|}} |
| Für die aufgenommenen Aktivitäten kann entschieden werden, welche der Aktivitäten später in einen Service-Auftrag übernommen werden sollen. Beim Terminen wird die „Zeit“ in Minuten (Beginn Tätigkeit bis Ende Tätigkeit), | Für die aufgenommenen Aktivitäten kann entschieden werden, welche der Aktivitäten später in einen Service-Auftrag übernommen werden sollen. Beim Terminen wird die „Zeit“ in Minuten (Beginn Tätigkeit bis Ende Tätigkeit), | ||
| - | + | Die aus der Mitarbeiterzuordnung hinterlegte Stundenart wird automatisch vorbesetzt. Sind mehrere Stundenarten an einem Mitarbeiter hinterlegt, so wird keine Stundenart vorbelegt. | |
| + | |||
| + | Bei Kennzeichnung eines Tickets als fakturierfähig muss folgendes Beachtet werden: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | <table width=" | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | <table width=" | ||
| + | < | ||
| + | <td width=" | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | <td style=" | ||
| + | < | ||
| + | <p> Erlaubt es dem Nutzer Tickets mit dem Kennzeichen berechenbar zu bearbeiten. </ | ||
| + | <ul style=" | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| ===== [2] Timer starten ===== | ===== [2] Timer starten ===== | ||
| - | Über die Modulfunktion 'Timer starten' | + | Über die Modulfunktion 'Timer starten' |
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | So lassen sich zum Beispiel verschiedene Dienstleistungen oder Telefonate zeitlich festhalten und können später über einen Service-Auftrag abgerechnet werden. | ||
| - | {{: | ||
| =====[3] Vorgang anlegen ===== | =====[3] Vorgang anlegen ===== | ||
| Zeile 130: | Zeile 182: | ||
| =====[4] Service-Auftrag anlegen ===== | =====[4] Service-Auftrag anlegen ===== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| Ergibt sich aus der Ticketbearbeitung, | Ergibt sich aus der Ticketbearbeitung, | ||
| Zeile 139: | Zeile 188: | ||
| Weiterhin muss geprüft werden, ob der Service-Auftrag für eine bestimmte Maschine anzulegen ist. | Weiterhin muss geprüft werden, ob der Service-Auftrag für eine bestimmte Maschine anzulegen ist. | ||
| Dies erfolgt über den Haken „Übernahme“. Für berechenbare Aktivitäten muss der Haken „berechenbar“ gesetzt werden. | Dies erfolgt über den Haken „Übernahme“. Für berechenbare Aktivitäten muss der Haken „berechenbar“ gesetzt werden. | ||
| - | Durch drücken der Modul-Funktion " | + | Durch drücken der Modul-Funktion " |
| + | Nachträglich erfasste Tätigkeiten können noch in den Service-Auftrag übernommen werden. | ||
| + | < | ||
| - | Nachträglich erfasste Tätigkeiten können noch in den Service-Auftrag übernommen werden. | + | Ist dort keine Angabe hinterlegt, wird der Artikel 'Service' eingesetzt.</ |
| Wird mit der Übernahme des Tickets in den Service-Auftrag das Ticket abgeschlossen, | Wird mit der Übernahme des Tickets in den Service-Auftrag das Ticket abgeschlossen, | ||
| Zeile 149: | Zeile 200: | ||
| =====[5] E-Mail ===== | =====[5] E-Mail ===== | ||
| - | Über die Modulfunktion „E-Mail senden“ kann an die hinterlegte Absender Mail-Adresse eine E-Mail gesendet werden. Hierbei kann zum Beispiel eine Anfrage zum Ticket erfolgen oder der Kunde über den Status des Tickets informiert werden. Hierbei wird im Ticket automatisch eine Aktivität „TicketMail“ angelegt. | + | Über die Modulfunktion „E-Mail senden“ kann an die hinterlegte Absender Mail-Adresse eine E-Mail gesendet werden. Hierbei kann zum Beispiel eine Anfrage zum Ticket erfolgen oder der Kunde über den Status des Tickets informiert werden. Hierbei wird im Ticket automatisch eine Aktivität „TicketMail“ angelegt.der Betreff der E-Mail in die Bezeichnung der dazugehörige Aktivität vererbt. |
| Beim Einlesen von Ticket-E-Mails, | Beim Einlesen von Ticket-E-Mails, | ||
| Zeile 166: | Zeile 218: | ||
| - | {{:ticket:ticketeingabe.png?800|}} | + | {{:ticket:ticketeingabe4.png|}} |
| Über Senden wird das Ticket in CO angelegt | Über Senden wird das Ticket in CO angelegt | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Im CO-Portal werden diese neben den Service-Aufträgen, | Im CO-Portal werden diese neben den Service-Aufträgen, | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Neben den Tickets aus CO-Portal sind für den Kunden auch alle sonstigen offenen Tickets sichtbar. | Neben den Tickets aus CO-Portal sind für den Kunden auch alle sonstigen offenen Tickets sichtbar. | ||
| Hier kann der Kunde den Bearbeitungsstatus der jeweiligen Tickets einsehen. | Hier kann der Kunde den Bearbeitungsstatus der jeweiligen Tickets einsehen. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Wird aus dem Ticket ein Service-Auftrag generiert, so wird dies in den Störungen mit der entsprechenden Service-Auftragsnummer geändert, wobei die Ticket-ID weiterhin sichtbar ist. | Wird aus dem Ticket ein Service-Auftrag generiert, so wird dies in den Störungen mit der entsprechenden Service-Auftragsnummer geändert, wobei die Ticket-ID weiterhin sichtbar ist. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Im CO-Portal werden unter Störungen zuerst die Aufträge und danach die Tickets angezeigt. Bei einer Änderung von Ticket auf Auftrag verschiebt sich demzufolge die Störung zur ursprünglichen Reihenfolge der Anzeige. | Im CO-Portal werden unter Störungen zuerst die Aufträge und danach die Tickets angezeigt. Bei einer Änderung von Ticket auf Auftrag verschiebt sich demzufolge die Störung zur ursprünglichen Reihenfolge der Anzeige. | ||
| Zeile 197: | Zeile 249: | ||
| * Aktivitäten zum Ticket | * Aktivitäten zum Ticket | ||
| - | {{: | + | {{: |
| ===== Ticket-Profile ===== | ===== Ticket-Profile ===== | ||
| Zeile 204: | Zeile 256: | ||
| Über das Profil lassen sich frei definierbare Einträge hinterlegen. | Über das Profil lassen sich frei definierbare Einträge hinterlegen. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| {{tag> | {{tag> | ||
| Zeile 212: | Zeile 264: | ||
| ===== Konfigurationen zum Ticket ===== | ===== Konfigurationen zum Ticket ===== | ||
| - | |||
| < | < | ||
| Zeile 243: | Zeile 294: | ||
| Sollen mehrere Empfänger benachrichtigt werden, müssen die Emailadressen getrennt mit ; in den Einstellungstext eingetragen werden. | Sollen mehrere Empfänger benachrichtigt werden, müssen die Emailadressen getrennt mit ; in den Einstellungstext eingetragen werden. | ||
| - | Für die Textbausteine // | + | Für die Textbausteine //Betreff// bwMailBetreffTicketInfo und //Text// bwMailBodyTicketInfo können folgende Platzhalter verwendet werden: |
| < | < | ||
| - | Einsatzhinweis: #EH# | + | # |
| - | Kundennummer: #KN# | + | # |
| - | Maschinenbezeichnung:#MB# | + | # |
| - | Maschinennummer: | + | # |
| - | TicketArt: #TicketArt# | + | # |
| - | Beschreibung: | + | # |
| - | Betreff: | + | # |
| - | TicketEingangsDatum: | + | # |
| - | Ticket-Id: #TicketId# | + | # |
| - | MaschinenNummer: | + | #Ticket-Einsatzhinweis# |
| - | MeldungsCode: | + | #Ticket-Meldender#, |
| - | SerienNummer: | + | # |
| - | Status: #TicketStatus# | + | # |
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | ...wenn Ticket.KundenNummer > 0 dann: | ||
| + | |||
| + | #KN# (alt bleibt kompatibel) oder # | ||
| + | |||
| + | ...wenn Ticket.AnsprechpartnerNummer > 0 dann: | ||
| + | |||
| + | #Ticket-MeldenderAnrede1#, | ||
| + | #Ticket-MeldenderAnrede2#, | ||
| + | |||
| + | ...wenn Ticket.MaschinenNummer <> ' | ||
| + | |||
| + | #MB#(alt bleibt kompatibel) oder # | ||
| + | #Ticket-MaschinenstandortName#, | ||
| + | #Ticket-MaschinenstandortOrt#, | ||
| + | #Ticket-MaschinenstandortStrasse#, | ||
| + | #Ticket-MaschinenstandortPLz#, | ||
| + | #Ticket-MaschinenstandortLand#, | ||
| + | #Ticket-Stellplatz#, | ||
| + | #Ticket-KundenmaschinenNr#, | ||
| + | #Ticket-KundenmaschinenName#, | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | ...aus dem Modellartikel: | ||
| + | |||
| + | #Ticket-MaschinenArtikelbezeichnung#, | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | ...aus abweichender Materiallieferanschrift bzw. wenn diese nicht vorhanden aus der Standardanschrift | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 287: | Zeile 384: | ||
| </ | </ | ||
| - | Des Weiteren lässt sich definieren, ob die Ticket-ID aus dem Nummernkreis ermittelt werden soll oder nicht. Die Vergabe laut Nummernkreis erfolgt automatisiert, | + | Des Weiteren lässt sich definieren, ob die Ticket-ID aus dem Nummernkreis ermittelt werden soll oder nicht. Die Vergabe laut Nummernkreis erfolgt automatisiert, |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| + | ===== Sonstiges ===== | ||
| + | Folgendes Sonderrecht ist zu beachten: | ||
| + | < | ||
| + | <table width=" | ||
| + | <tr> | ||
| + | < | ||
| + | <table width=" | ||
| + | < | ||
| + | <td width=" | ||
| + | < | ||
| + | </td> | ||
| + | <td style=" | ||
| + | < | ||
| + | <p> Steuert, welche Tickets dem Benutzer angezeigt werden sollen. </p> | ||
| + | <ul style=" | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | </ul> | ||
| + | </td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | **Lesen Sie in den folgenden weiterführenden Links mehr zu Ticket:** | ||
| + | <nspages -h1 -exclude: | ||
| + | {{tag> | ||
