Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
vorgaenge:versandart [2017/07/04 11:37] – [Verlinken der Sendungsverfolgung] mb | vorgaenge:versandart [2025/06/04 13:23] (aktuell) – [Soe - Lieferstufen und Lieferoptionen] Nadzeya Schäfer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Versandart ===== | + | ====== |
- | Die Versandart gibt an, auf welche Art die Ware versendet wird. Versandarten werden unter //Weitere Stammdaten / Versandarten// gepflegt. | + | |
+ | Die Versandart gibt an, auf welche Art die Ware versendet wird. Versandarten werden unter [[weitere_stammdaten: | ||
Im Modul Versandarten kann jeder Versandart eine Farbe zugewiesen werden. So ist in [[concept_mobile: | Im Modul Versandarten kann jeder Versandart eine Farbe zugewiesen werden. So ist in [[concept_mobile: | ||
- | {{: | + | {{: |
Über die Versandart kann eine Schnittstelle zur DHL-Software angesprochen werden. Damit ist ein automatischer Versandaufkleberdruck möglich. | Über die Versandart kann eine Schnittstelle zur DHL-Software angesprochen werden. Damit ist ein automatischer Versandaufkleberdruck möglich. | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | ==== Soe - Lieferstufen und Lieferoptionen | ||
+ | |||
+ | Einzelne Lieferoptionen werden als Erweiterung der Maske Versandarten abgebildet. Als Auslieferungskennzeichen muss an der Versandart Soe LS2, LS3 oder LS4 hinterlegt werden. | ||
+ | Die bisherigen Lieferstufen werden über die Codierungen der Lieferoption verwaltet. Diese entspricht der ID in der folgenden Tabelle | ||
+ | |||
+ | * **neue Tabelle finden Sie unter dem Link** [[soennecken: | ||
- | ==== Lieferstufe ==== | + | * **alte Tabelle: gilt bis 01.06.2025: |
- | Im Feld Lieferstufe | + | ^ID^Bezeichnung^Bemerkung^Merkmal^Lieferstufe^Annahme-schluss^Kosten pro Auftrag^Kosten pro Position^LVS-Frachtführer^LVS-Versandart^Staat^Storno-Dankeartikel^ |
+ | |005 |LS2 |Standard |Sammelkennzeichen erforderlich|LS2 |17: | ||
+ | |011 |LS3 |Standard |-| LS3 |17: | ||
+ | |012 |LS3 |Anlieferung| nur Paket(e) | LS3 |17: | ||
+ | |013 |LS3 |Schreibtisch| Paket(e) | LS3 |17: | ||
+ | |024 |LS3 |Lieferung 10:00 Uhr| Paket(e)| LS3 |13: | ||
+ | |025 |LS3 |Schreibtisch 10:00 Uhr |Paket(e)| LS3 |13: | ||
+ | |028 |LS3 |Lieferung 12:00 Uhr| Paket(e)| LS3 |13: | ||
+ | |029 |LS3 |Schreibtisch 12:00 Uhr |Paket(e)| LS3 |13: | ||
+ | |032 |LS4 |Standard |Sammelkennzeichen erforderlich|LS4 |13: | ||
+ | |098 |LS3 |Schreibtisch| Paket(e) GLS| LS3 |17: | ||
+ | |099 |LS3 |mit Lieferschein außen |nur Komplettlieferungen| LS3 |17: | ||
+ | |100 |LS3 |mit Materialschein außen |nur Komplettlieferungen |LS3 |17: | ||
+ | |108 |LS3 |Schreibtisch |Paket(e) mit xLS mit mehreren Lieferscheinen |LS3 |17: | ||
+ | |111 |LS3 |Komplettlieferung |wie LO11 aber nur als Komplettlieferung | LS3 |17: | ||
+ | |117 |LS3 |kein Ersatzartikel |wie LO11 aber ohne Ersatzartikelfindung |LS3 |17: | ||
+ | |122 |LS3 |mit Lieferschein außen m. T. |wie LO99 aber mit Teillieferungen |LS3 |17: | ||
+ | |123 |LS2 |Stadtfahrer |- |LS2 |17: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Am Kontakt | ||
+ | Über die Versandart kann eine abweichende Versandkostenvereinbarung definiert werden. | ||
+ | Es sind weitere Angaben wie Annahmeschluss, | ||
+ | |||
- | <note tip>Die Lieferstufe kann nur in der Eingabemaske ausgewählt werden.</ | ||
Wird diese Versandart im Auftrag ausgewählt (oder kommt vom Kunden in den Auftrag), dann | Wird diese Versandart im Auftrag ausgewählt (oder kommt vom Kunden in den Auftrag), dann | ||
Zeile 22: | Zeile 55: | ||
* Wird in die Bestellung (OpenTrans bzw. bei LS3 OpenTrans oder pbsMail) die Lieferstufe übergeben | * Wird in die Bestellung (OpenTrans bzw. bei LS3 OpenTrans oder pbsMail) die Lieferstufe übergeben | ||
* Wird bei aktivierter Tourenplanung der Auftrag während der Warenzubuchung (manuell oder DESADV) in eine Tour aufgenommen (optional, wenn Auftrag in einer Tour ist.) → Mandantenkonfiguration 231 muss auf 3 (Lieferscheindruck) stehen. | * Wird bei aktivierter Tourenplanung der Auftrag während der Warenzubuchung (manuell oder DESADV) in eine Tour aufgenommen (optional, wenn Auftrag in einer Tour ist.) → Mandantenkonfiguration 231 muss auf 3 (Lieferscheindruck) stehen. | ||
+ | * soll bei einer vorgangsbezogenen Bestellung an LS2 oder LS4 über OpenTrans die Tourennummer übermittelt werden, muss zuvor folgender Befehl auf der Datenbank gepflegt werden - die Kontaktnummer ist auf den entsprechenden Lieferanten bezogen: | ||
+ | update kontakte set BestellAusgabeOptionen='< | ||
+ | where kontaktnummer =xxxx | ||
* muss Mandantenkonfiguration 102 (Lieferscheindruck bei Warenzugang) auf „keine Aktion“ stehen, da Lieferscheine bereits von Soennecken gedruckt werden | * muss Mandantenkonfiguration 102 (Lieferscheindruck bei Warenzugang) auf „keine Aktion“ stehen, da Lieferscheine bereits von Soennecken gedruckt werden | ||
* muss Mandantenkonfiguration 234 auf „ja“ stehen (Direktlieferinfos am Vorgang eintragen), damit die Lieferscheinnummer auf die Rechnung gedruckt wird. | * muss Mandantenkonfiguration 234 auf „ja“ stehen (Direktlieferinfos am Vorgang eintragen), damit die Lieferscheinnummer auf die Rechnung gedruckt wird. | ||
+ | |||
+ | |||
==== Drucken von DHL Versandaufklebern ==== | ==== Drucken von DHL Versandaufklebern ==== | ||
Zeile 50: | Zeile 88: | ||
| 12.Feld | | 12.Feld | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
Neben diesem Daten-Export ist weiterhin das Zurücklesen der sogenannten Tracking-Nummer möglich: | Neben diesem Daten-Export ist weiterhin das Zurücklesen der sogenannten Tracking-Nummer möglich: | ||
Dazu muss seitens des DHL-Tools in dem im CO angegebenen Pfad die entsprechende Access-Datei (.mdb) abgelegt werden. Im Normalfall wird bei dieser Datei von der Namensgebung in der Art wie ELSendEx....mdb ausgegangen. Sollte sich an der Stelle ein anderer Name erforderlich machen, so ist dies mittels Schalter ' | Dazu muss seitens des DHL-Tools in dem im CO angegebenen Pfad die entsprechende Access-Datei (.mdb) abgelegt werden. Im Normalfall wird bei dieser Datei von der Namensgebung in der Art wie ELSendEx....mdb ausgegangen. Sollte sich an der Stelle ein anderer Name erforderlich machen, so ist dies mittels Schalter ' | ||
+ | |||
+ | Beim Erstellen neuer Versandarten wird für das Auslieferungskennzeichens " | ||
==== Verlinken der Sendungsverfolgung ==== | ==== Verlinken der Sendungsverfolgung ==== | ||
Zeile 60: | Zeile 102: | ||
...& | ...& | ||
+ | |||
+ | Dieser Link wird auch im Vorgang unter Lieferdaten und in der Toureninformation angezeigt. (siehe auch [[tracking-info: | ||
{{: | {{: | ||
+ | ====== Abruf der Tracking-Info ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Abruf der Tracking-Info erfolgt über die URL des angeschlossenen Versand-Dienstleisters, | ||
+ | |||
+ | ===== Hinterlegung in der Firewall ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Hinterlegung der URL sollte in der http __UND__ https-Variante erfolgen und am Ende mit einem * versehen werden: | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiele: ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{tag> Lieferbedingungen Versandbedingungen }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Ermittlungsreihenfolge Versandart für Vorgang ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | - Tour | ||
+ | - Zusatzvorgangsart | ||
+ | - Anschrift (geschäftsbreichsabhänig) | ||
+ | - Anschrift (allgemeiner Eintrag (alle)) | ||
+ | |||
+ | |||
+ |