Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| vorgaenge:xrechnung [2023/09/27 12:57] – [Anschrift bei XRechnung bei mehreren Firmenstandorten, die über Geschäftsbereiche gesteuert werden] victoria | vorgaenge:xrechnung [2025/08/15 08:22] (aktuell) – [XRechnung.ini] Andrea Müller | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Rechnungsversand per XRechnung ====== | ====== Rechnungsversand per XRechnung ====== | ||
| - | XRechnung | + | Die XRechnung, ein XML-basiertes Format, |
| + | [[vorgaenge: | ||
| < | < | ||
| Zeile 47: | Zeile 48: | ||
| | | ||
| | | ||
| - | <note warning> | + | <note warning> |
| - | | + | |
| | | ||
| ===== Einrichtung XRechnung ===== | ===== Einrichtung XRechnung ===== | ||
| Zeile 112: | Zeile 112: | ||
| * Kundengruppe – $XRechnung | * Kundengruppe – $XRechnung | ||
| * Drucker – $EmailXRechnung | * Drucker – $EmailXRechnung | ||
| - | * Absendeadresse | + | * Absenderadresse |
| - | * Absender-Telefonnummer - z.B. senderphone: | + | * Absender-Telefonnummer - z.B. senderphone: |
| - | * Absendername - z.B. sendername: Max Müller | + | * Absendername - z.B. sendername: Max Müller |
| Sollen mehrere Informationen vorgegeben werden, werden die Informationen mit Komma getrennt in die Spalte " | Sollen mehrere Informationen vorgegeben werden, werden die Informationen mit Komma getrennt in die Spalte " | ||
| Zeile 137: | Zeile 137: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | Die Leitweg-ID ist nicht als Pflichtfeld bei der Ausgabe von XRechnungen ausgelegt. | ||
| + | Ist diese am Kunden bzw. der Anschrift nicht angegeben, setzt CO automatisch den Wert ' | ||
| + | |||
| + | Es kann zudem ein individueller Standardwert (z.B. ' | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | [General] | ||
| + | BT-10=# | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Um die Angabe der Leitweg-ID in den Stammdaten zur Pflicht zu machen, muss ein leerer Standardwert in der XRechnung.ini hinterlegt werden. | ||
| + | Dann wird der Rechnungsdruck mit Ausgabe als XRechnung mit einem Fehler abgebrochen, | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | [General] | ||
| + | BT-10=# | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| Die Portal-E-Mail wird ebenfalls im Modul //Firmen// eingetragen. Dafür öffnen Sie den Reiter " | Die Portal-E-Mail wird ebenfalls im Modul //Firmen// eingetragen. Dafür öffnen Sie den Reiter " | ||
| Zeile 155: | Zeile 185: | ||
| Es wird geprüft, ob der im Auftrag bzw. Vertrag hinterlegte Geschäftsbereich (am Vertrag: der Geschäftsbereich für Miete, Wartung oder Klicks, je nach dem was im Vertrag hinterlegt wurde) auf eine Filiale verweist. | Es wird geprüft, ob der im Auftrag bzw. Vertrag hinterlegte Geschäftsbereich (am Vertrag: der Geschäftsbereich für Miete, Wartung oder Klicks, je nach dem was im Vertrag hinterlegt wurde) auf eine Filiale verweist. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Ist dies der Fall, so wird die Anschrift für die XRechnungs-Ausgabe nicht dem Mandanten, sondern der Filiale entnommen. | Ist dies der Fall, so wird die Anschrift für die XRechnungs-Ausgabe nicht dem Mandanten, sondern der Filiale entnommen. | ||
| Zeile 171: | Zeile 201: | ||
| Hierfür muss in den weiteren Anschriften im Reiter //" | Hierfür muss in den weiteren Anschriften im Reiter //" | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Gleiches gilt am Vertrag für Miete, Wartung oder Klick, je nachdem was in der Vertragsart freigegeben ist. | Gleiches gilt am Vertrag für Miete, Wartung oder Klick, je nachdem was in der Vertragsart freigegeben ist. | ||
| Zeile 178: | Zeile 208: | ||
| Ist die Leitweg-ID an der Anschrift leer, so wird die am Kunden hinterlegte Leitweg-ID verwendet. | Ist die Leitweg-ID an der Anschrift leer, so wird die am Kunden hinterlegte Leitweg-ID verwendet. | ||
| + | |||
| + | ==== Stornorechnung XRechnung ==== | ||
| + | |||
| + | Es gibt die Möglichkeit einzustellen, | ||
| + | |||
| + | Als < InvoiceTypeCode > wird dann der Wert 384 übergeben. Außerdem wird der Knoten < | ||
| + | |||
| + | ===== XRechnung.ini ===== | ||
| + | |||
| + | Im Verzeichnis < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | === Per .ini steuerbare Felder === | ||
| + | ^Feldnummer ^Feldname ^CO-Punkt ^ ab Version ^Inhalt ^Verfügbar ab| | ||
| + | |BT-10 |Leitweg-ID | ||
| + | |BT-45 |Buyer electronic adress| CO-41589 | ||
| + | |BT-70 |Deliver to Party name | CO-40919 | ||
| + | |BT-126|Invoice line identifier| CO-42154/ | ||
| + | |||
| + | Angaben können erfolgen: | ||
| + | |||
| + | * global | ||
| + | * pro Mandant | ||
| + | * pro Kunde | ||
| + | |||
| + | Bei der Ermittlung werden die gültigen Einstellungen kombiniert. | ||
| + | |||
| + | **Beispiel: | ||
| + | |||
| + | Aktuell unterstützt wird ID ‚BT-70’, | ||
| + | |||
| + | Standardmäßig wird ‚BT-70‘ ausgegeben (falls keine XRechnung.ini) vorhanden ist. BT-70=1 wird ausgeben BT-70=0 wird unterdrückt (wie ohne .ini). | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | ; Steuert die Ausgabe der XRechnungen | ||
| + | ; Datei muss nicht vorhanden sein, dann greifen die programmseitigen Standardwerte | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ; globale Einstellungen | ||
| + | [General] | ||
| + | |||
| + | ;Deliver to party name BT-70 Text 0..1 58 | ||
| + | ;Der Name des Empfängers, | ||
| + | ;Das Informationselement ist zu verwenden, wenn der Empfänger vom Erwerber abweicht. | ||
| + | ; 1-ausgeben 0-nicht ausgeben | ||
| + | BT-70=1 | ||
| + | |||
| + | ; Einstellungen für Mandant 98, übersteuert globale Einstellungen | ||
| + | [General_98] | ||
| + | BT-70=0 | ||
| + | |||
| + | ; Einstellungen für Kunden 61, übersteuert globale und Mandanteneinstellungen | ||
| + | [Kunde_61] | ||
| + | ; Ausgabe unterdrücken | ||
| + | BT-70=0 | ||
| + | |||
| + | </ | ||
