Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
vorgaenge:xrechnung [2024/01/09 08:24] – [Leitweg-ID für mehrere Anschriften einer Firma] Isabel Pinder | vorgaenge:xrechnung [2025/08/15 08:22] (aktuell) – [XRechnung.ini] Andrea Müller |
---|
====== Rechnungsversand per XRechnung ====== | ====== Rechnungsversand per XRechnung ====== |
| |
XRechnung ist ein XML-basiertes Format, das als Standard für elektronische Rechnungen aktuell etabliert wird, die an die öffentlichen Auftraggeber in Deutschland gesendet werden. | Die XRechnung, ein XML-basiertes Format, ist der aktuelle Standard für elektronische Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. |
| |
| [[vorgaenge:xrechnung:felder|Hier]] finden Sie eine Übersicht der aktuell unterstützten Felder. |
| |
<html> | <html> |
| |
| |
<note warning>Da die XRechnungsversion halbjährlich aktualisiert werden, ist es zwingend notwendig, CO regelmäßig zu upzudaten. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass das Portal die XRechnung nicht ablehnt.</note> | <note warning>Da die XRechnungsversion halbjährlich aktualisiert werden, ist es zwingend notwendig, CO regelmäßig zu atualisieren. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass das Portal ihres Auftraggebers die XRechnung nicht ablehnt.</note> |
| |
| |
===== Einrichtung XRechnung ===== | ===== Einrichtung XRechnung ===== |
* Kundengruppe – $XRechnung | * Kundengruppe – $XRechnung |
* Drucker – $EmailXRechnung | * Drucker – $EmailXRechnung |
* Absendeadresse – z.B. sendermail: xrechnung@firmenname.de, diese E-Mail-Adresse (welche im Portal als Rechnungs-Mail hinterlegt wurde) muss zwingend in der Spalte "Zusatzparameter" eingetragen werden | * Absenderadresse – z.B. sendermail: xrechnung@firmenname.de, diese E-Mail-Adresse (welche im Portal als Rechnungs-Mail hinterlegt wurde) muss **zwingend** in der Spalte "Zusatzparameter" eingetragen werden |
* Absender-Telefonnummer - z.B. senderphone: +49 123 / 456789 | * Absender-Telefonnummer - z.B. senderphone: +49 123 / 456789 //(wird verwendet, wenn am Sachbearbeiter keine Telefonnummer hinterlegt ist)// |
* Absendername - z.B. sendername: Max Müller | * Absendername - z.B. sendername: Max Müller //(Rückfallvariante, wenn 1. Sachbearbeiter am Auftrag/Vertrag=0 und/oder 2. angemeldeter Mitarbeiter/Sachbearbeiter keine qualifizierten Namensinformationen trägt)// |
| |
Sollen mehrere Informationen vorgegeben werden, werden die Informationen mit Komma getrennt in die Spalte "Zusatzparameter" eingetragen - z.B. sendermail: xrechnung@firmenname.de, senderphone: +49123/456789, sendername: Max Müller | Sollen mehrere Informationen vorgegeben werden, werden die Informationen mit Komma getrennt in die Spalte "Zusatzparameter" eingetragen - z.B. sendermail: xrechnung@firmenname.de, senderphone: +49123/456789, sendername: Max Müller |
| |
{{:vorgaenge:firmen-leitwegid.png|}} | {{:vorgaenge:firmen-leitwegid.png|}} |
| |
| Die Leitweg-ID ist nicht als Pflichtfeld bei der Ausgabe von XRechnungen ausgelegt. |
| Ist diese am Kunden bzw. der Anschrift nicht angegeben, setzt CO automatisch den Wert '(keine Zuordnung)‘ dafür ein. |
| |
| Es kann zudem ein individueller Standardwert (z.B. 'unbekannt‘) in der Konfigurationsdatei '< SysDataPfad > \ ImportExport \ XRechnung.ini‘ festgelegt werden: |
| |
| <code> |
| |
| [General] |
| BT-10=#unbekannt |
| |
| </code> |
| |
| |
| <note important>Beachten Sie bitte, dass die Leitweg-ID weiterhin bei Rechnungen für Behörden Pflicht ist und in den Stammdaten gepflegt werden muss.</note> |
| |
| |
| |
| Um die Angabe der Leitweg-ID in den Stammdaten zur Pflicht zu machen, muss ein leerer Standardwert in der XRechnung.ini hinterlegt werden. |
| Dann wird der Rechnungsdruck mit Ausgabe als XRechnung mit einem Fehler abgebrochen, wenn keine Leitweg-ID in den Stammdaten hinterlegt ist. |
| |
| <code> |
| |
| [General] |
| BT-10=# |
| </code> |
| |
| |
| |
| |
| |
Die Portal-E-Mail wird ebenfalls im Modul //Firmen// eingetragen. Dafür öffnen Sie den Reiter "Eingabe". Unter "Verbindungen" wird die Ziel-Email in der Spalte "RechnungsMail" hinterlegt. | Die Portal-E-Mail wird ebenfalls im Modul //Firmen// eingetragen. Dafür öffnen Sie den Reiter "Eingabe". Unter "Verbindungen" wird die Ziel-Email in der Spalte "RechnungsMail" hinterlegt. |
Ist die Leitweg-ID an der Anschrift leer, so wird die am Kunden hinterlegte Leitweg-ID verwendet. | Ist die Leitweg-ID an der Anschrift leer, so wird die am Kunden hinterlegte Leitweg-ID verwendet. |
| |
==== XRechnung.ini ==== | ==== Stornorechnung XRechnung ==== |
| |
Im Verzeichnis <SysData>\ImportExport wird die Datei XRechnung.ini unterstützt. | Es gibt die Möglichkeit einzustellen, dass bei Storno einer Rechnung im Modul **Formulardruck** für Kunden, die XRechungen empfangen, eine Storno-XRechnung ausgegeben wird. Hierfür muss als Zusatzparameter //'stornobeleg:1'// in die Rechnungszeile im Druck-Manager eingetragen werden. |
Diese Steuerdatei muss nicht zwingend vorhanden sein. | |
| |
| Als < InvoiceTypeCode > wird dann der Wert 384 übergeben. Außerdem wird der Knoten <BillingReference> mit der ursprünglichen Rechnungsnummer befüllt. Als ID für die Stornorechnung wird die ursprüngliche Rechnungsnummer mit einem angehängten 'S' ausgegeben. |
| |
===== per .ini steuerbare Felder ===== | ===== XRechnung.ini ===== |
^Feldnummer ^Feldname ^CO-Punkt ^ ab Version ^Inhalt ^Verfügbar ab| | |
|BT-45 |Buyer electronic adress| CO-41589 | 7.0 | Externe Kostenstelle \\ 0 - Name Rechnungsempfänger \\ 1 - Ausgabe der Kostenstelle | 7.0.6635 | | |
|BT-70 |Deliver to Party name | CO-40919 | 8.0 | Name abweichende Lieferanschrift \\ 1 - ausgeben \\ 0 - nicht ausgeben | 8.1337.85 | | |
|BT-126|Invoice line identifier| CO-42154/CO-42314 | 7.0 | 0 - interne Rechnung-Positionsnummer \\ 1 - Ausgabe MaschinenNr, SerinenNr, Stellplatz | 7.0.6652/ 8? | | |
| |
| Im Verzeichnis <SysData>\ImportExport wird die Datei XRechnung.ini unterstützt. Für ausgewählte X-Rechnungs-ID (BT-xx) können Werte angegeben werden, die die Verarbeitung steuern. |
| |
Für ausgewählte X-Rechnungs-ID (BT-xx) können Werte angegeben werden, die die Verarbeitung steuern. | <note>Ist die Steuerdatei nicht vorhanden, dann erfolgt die Ausgabe wie dem Wert 0 entsprechend.</note> |
| |
| === Per .ini steuerbare Felder === |
| ^Feldnummer ^Feldname ^CO-Punkt ^ ab Version ^Inhalt ^Verfügbar ab| |
| |BT-10 |Leitweg-ID | CO-44419 | 8.0 | siehe - [[vorgaenge:xrechnung#Leitweg-ID und Ziel-Email|Leitweg-ID]] | 8.2752.107 | |
| |BT-45 |Buyer electronic adress| CO-41589 | 7.0 | Externe Kostenstelle \\ 0 - Name Rechnungsempfänger \\ 1 - Ausgabe der Kostenstelle | 7.0.6635 | |
| |BT-70 |Deliver to Party name | CO-40919 | 8.0 | Name abweichende Lieferanschrift \\ 0 - nicht ausgeben \\ 1 - ausgeben | 8.1337.85 | |
| |BT-126|Invoice line identifier| CO-42154/CO-42314 | 7.0 | Vertragsabrechnungen\Vertragsabrechnungskorrekturen \\ 0 - interne Rechnung-Positionsnummer \\ 1 - Ausgabe MaschinenNr, SerinenNr, Stellplatz | 7.0.6652 / 8.1771.0 | |
| |
Angaben können erfolgen: | Angaben können erfolgen: |
| |
global | * global |
pro Mandant | * pro Mandant |
pro Kunde | * pro Kunde |
| |
Bei der Ermittlung werden die gültigen Einstellungen kombiniert. | Bei der Ermittlung werden die gültigen Einstellungen kombiniert. |
| |
z.B.: | **Beispiel:** |
| |
Aktuell unterstützt wird ID ‚BT-70’, die im Rahmen einer kostenpflichtigen Anpassung (Name abweichende Lieferanschrift) implementiert wurde. | Aktuell unterstützt wird ID ‚BT-70’, die im Rahmen einer kostenpflichtigen Anpassung (Name abweichende Lieferanschrift) implementiert wurde. |