Dies ist eine alte Version des Dokuments!
A PCRE backtrack error occured. Try to increase the pcre.backtrack_limit in php.ini
Inhaltsverzeichnis
===== 7.0.1914 =====
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Concept Flex | Das Kundenportal berücksichtigt jetzt die Karenztage, ab wann ein gemeldeter Zählerstand neu beim Kunden angefragt werden kann (Konfiguration 348). Der Standardwert liegt bei 10 Tagen (vor Abrechnungsdatum). Concept Flex muss ab diesem Stand eigenständig lizensiert werden. Sollten Sie Concept Flex in Betrieb haben, lesen Sie bitte direkt nach der Installation dieses Standes die neue Lizenz ein. Haben Sie keine neue Lizenz erhalten, so wenden Sie sich bitte noch vor der Installation an unsere Supportabteilung. Das Aktivitätenmodul wurde komplett überarbeitet um die Bedienung benutzerfreundlicher zu gestalten. Gadgets auf der Startseite können über das Optionsmenü (3 Punkte oben rechts) individuell angeordnet und ein- bzw. ausgeblendet werden. Die bisherige Möglichkeit im Menü Einstellungen entfällt. |
ConceptFlex, Office Heute | Neue Konfiguration 494 - welche steuert, ob bei Umsätzen und Auftragseingängen die Detailauswertung möglich ist. Der Standardwert ist ‚Nein‘ , denn bei einer großen Anzahl an Datensätzen (z.B. sehr hohe Anzahl an Warengruppen) kann es zu Auslastungsproblemen kommen. Möchten Sie diese Auswertung also nutzen, so muss die Konfiguration umgestellt werden. |
Druck, Druckmanager | Die Bezeichnung ‚UblXml‘ wurde im gesamten Programm in ‚XRechnung‘ umbenannt. Dies gilt für entsprechende Drucker und Lizenzoptionen. |
Edi-Schnittstelle, Vorgänge | Da im OpenTrans-XML nur ein Feld für die Angabe des Ansprechpartners zur Verfügung steht, kann dieses jetzt über die Angabe ‚_AnsprechPartnerTrennzeichen=#' und ‚_AnsprechPartnerVornameIstLinks=#0‘ im Schema gesteuert werden. Erfolgt keine Angabe, dann wird als Trennzeichen ‘,‘ angenommen und der Vorname von rechts wie in ‚Müller, Max‘ getrennt. Für vom Standard abweichende Angaben muss Ihr Importschema angepasst werden. Zusätzlich können in der _KundenBestellNummerBildungsVorschrift die neuen Platzhalter #ApBestellungVorName# und #ApBestellungGeschlecht# verwendet werden. |
E-Mail, Textbausteine | Leerzeilen in Textbausteinen gingen beim Mailversand verloren. Hinweis: Falls Textbaustein-Texte oder Mitarbeitersignaturen beim Mailversand fehlen, diese Texte bitte im entsprechenden Pflegemodul neu öffnen und speichern. Der Haken ‚Text unformatiert speichern‘ ist entfallen, alle Texte werden immer in HTML, RTF und unformatiert gespeichert. |
Service-Aufträge | 1. Geschäftszeiten werden am Mandanten angegeben. 2. Zu den Aufträgen und den Tickets wird der späteste Termin lt. SLA zum Zwecke verbesserter Auswertungen direkt bei Anlage errechnet und in der Tabelle ‚EinsatzHistorie‘ gespeichert. 3. Wird der Serviceauftrag aus einem Ticket erzeugt, werden die Werte für die Termine aus dem Ticket in den Auftrag übernommen. |
Vorgänge | Beim Kopieren von Aufträgen werden die Optionen ‚Einkaufspreise übernehmen‘ und ‚Verkaufspreise übernehmen‘ angeboten. Sind diese Optionen nicht gesetzt (kein Haken), so wird eine Preisermittlung mit den aktuellen Preisen ausgeführt. Vorbesetzung - Bei Kopie auf eine Rechnungskorrektur werden die alten Preise übernommen, bei Kopie auf einen Normalauftrag nicht. Für die Änderung der in der Vorlaufmaske angebotenen Optionen ist das Recht - ‚Voreinstellung für Preisübernahme beim Kopieren von Vorgängen ändern‘ - erforderlich. Basketaufträge lassen beim Kopieren die Ermittlung neuer Preise nicht zu, hier muss die Option ‚Original-Konditionen wieder herstellen‘ im Basket benutzt werden. Folgende Änderung wurde zurück genommen: Ein bereits eingetragenes Rechnungsfreigabedatum wurde bisher bei automatischer Setzung des Rechnungsfreigabedatums, z.B. bei aktiver Konfiguration 82 (Lieferscheindruck gibt Rechnungsdruck frei), durch ein aktualisiertes Datum ersetzt. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Allgemein | Module können zusätzlich zur Eingabe des Modulkürzels (z.B. AR, VO) auch durch Eingabe des Modultextes (z.B. ‚Wei‘ für das Modul ‚Weitere Dokumente‘ oder ‚Mah‘ für das Modul ‚Mahnstufen‘) gestartet werden. |
7.0.1840
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Anschriften, Verbindungen | Es werden keine privaten Verbindungen mehr im Firmenmodul und auch im Anschriftenmodul angezeigt. |
ConceptFlex | Das Modul ‚Aufgaben‘ wurde in ‚Aktivitäten‘ umbenannt. |
Warenbuchungen | Es kann wieder auf abweichende Lieferanschriften zugebucht werden. Die Änderung - Die Lieferanschrift des Auftrages, auf den die Bestellposition verweist, stimmt nicht mit der Lieferanschrift der Bestellung überein. - wurde zurückgenommen. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Allgemein | Module können zusätzlich zur Eingabe des Modulkürzels (z.B. AR, VO) auch durch Eingabe des Modultextes (z.B. ‚Wei‘ für das Modul ‚Weitere Dokumente‘ oder ‚Mah‘ für das Modul ‚Mahnstufen‘) gestartet werden. |
Anschriften | Neue Spalte ‚Versandart aus Tour‘ für die Geschäftsbereichsdaten zu einer Anschrift. Hiermit wird vermieden, dass eine abweichende Versandart aus der Tour die auf der Datenbank hinterlegte Versandart überschreibt. |
Artikel | Die Spalte Farbkennung ist am Artikel auch in der Übersicht verfügbar. Bei der Ermittlung der zu kalkulierenden Artikel für Aufschläge auf Basis-Ek werden bei Filterung nach GTIN nur noch der Lieferant, welcher der Mengeneinheit zugeordnet ist oder der Standardlieferant berücksichtigt. Bisher wurden alle Mengeneinheiten in die Filterung einbezogen. |
Aufschläge Basis-EK | Die Kalkulation des Einkaufspreises aus dem Basiseinkaufspreis ist als Modulfunktion verfügbar. Damit können auch mehrere selektierte Kalkulationen mit einem Aufruf kalkuliert werden. |
ConceptFlex | Im Modul Verträge sind die Untermodule Aktivitäten und Dokumente verfügbar. Im Modul Maschinen sind die Untermodule Aktiviäten und Dokumente verfügbar. Existieren Dokumente zum Vorgang, wo die Dokumentenart die Eigenschaft „In Disposition/Service anzeigen“ hat, so werden diese separat schon zusätzlich auf dem Register „Allgemein“ angezeigt und zwar unabhängig von allen anderen Dokumenten/Bildern, die mit diesem Vorgang verknüpft sind. Dies dient dazu, dass man diese Dokumente (z.B. Stellplan) schon beim Lesen des Einsatzes sehen kann. Alle weiteren verknüpften Dokumente sind nach wie vor in Positions- bzw. Lieferscheinbearbeitung sichtbar. Serviceeinsätze - In der Artikelliste kann jetzt zu Positionen ein Hinweis hinterlegt werden. Der Hinweis wird als Aktivität an den Sachbearbeiter weitergeleitet. In den Standardwerten muss dafür eine Aktivitätenart festgelegt werden. (Aktivität bei Benachrichtigungen aus Flex) Serviceeinsätze - Ab fünf angehängten Dokumenten wird sowohl unter Positionen als auch unter Lieferscheine eine Suche eingeblendet. Aus einem Ticket mit zugeordneter Maschine kann jetzt ein Serviceauftrag erstellt werden. Die Umsatz- und Auftragseingangsanzeige unter Start, Kontakte und Projekte wurde um eine Detailauswertung erweitert. Hier werden Umsätze bzw. Auftragseingänge nach Geschäftsbereich bzw. nach Warengruppen detailiert angezeigt. Aktivitäten - wurde um das Feld ‚bestätigen/ablehnen‘ ergänzt. Aktivitäten - Es wird auch die Aktivitätennummer angezeigt. Auf der Startseite werden in der Karte Agenda auch die überfälligen Termine angezeigt (Termine in der Vergangenheit, die noch offen sind). Im Modul Aktivitäten/Übersicht werden auch die delegierten Aktivitäten nach unbestätigt, abgelehnt und bestätigt gruppiert angezeigt. Dokumente, die bisher in der Tabelle Dokumente als Blob gespeichert wurden, werden auf dem Server im CO-Dokumentenverzeichnis in der Struktur ‚Mandant\Dokumente\Jahr\Monat‘ als Datei gespeichert. Im Flex wird das Recht ‚Dokumente anlegen‘ ausgewertet. |
ConceptFlex, ConceptFlex Kundenportal | In allen Tabellen in Concept Flex (außer Positionslisten und Zählerstandseingabe) können jetzt die Spalten festgepinnt, verschoben und in der Breite angepasst werden. Diese Einstellungen werden in den Nutzeroptionen gespeichert. |
Disposition | Für das initiale Laden der Planungseinheiten lässt sich der Bereich, der geladen wird, über Tage zurück in die Vergangenheit ausweiten. |
Edi-Schnittstelle | Beim Kundenbestellungsimport können Stücklisten mit ‚Auflösen immer bei Positionserfassung‘ verarbeitet werden. |
FiBuSchnittstelle | Neue Fibuschnittstelle ‚proAlpha‘ implementiert. |
Firmen | Die Duplikatssuche wurde verbessert. |
Genehmigungen | Das lizenzpflichtige Modul ‚Genehmigungsverfahren‘ wurde aktiviert. |
Kundentools | Der Kassalineabgleich enthält nun auch die zentrale Telefonnummer für Kunden und Lieferanten. |
MPS-Maschinen, MPS-Meldungen | Anbindung des MPS-Systems ‚Kyocera Fleet Services‘ Dafür wird eine Lizenz benötigt. |
MPS-Meldungen | Die neue Spalte ‚Vertragsleistung‘ in den MPS-Meldungen zeigt an, ob das Verbrauchsmaterial der Meldung im angegebenen Vertrag der Maschine Vertragsleistung ist. Dabei gibt es die Zustände ‚ja‘, ‚nein‘ und ‚unbekannt‘. Zusätzlich wurde geändert, dass der Vertrag der Maschine immer ermittelt wird, auch wenn das Verbrauchsmaterial nicht Vertragsleistung ist. Zur Anzeige des Herstellers der Maschine gibt es die neue Spalte „Herstellerkürzel Maschine“ in den MPS-Meldungen. |
MPS-Meldungen, Vorgänge | Beim Speichern einer Auftragsposition mit einem Verbrauchsmaterialartikel, der Vertragsleistung ist, wird nun eine Warnung angezeigt, wenn es bereits einen offenen Auftrag (für den noch kein Lieferschein erstellt wurde) für ein Verbrauchsmaterial mit derselben Farbkennung und Artikelart TKD für diese Maschine gibt. Zusätzlich wird diese Information bereits in der Verbrauchsmaterialsuche im Vorgang und als zusätzliches Feld ‚Offene Aufträge‘ an den MPS-Meldungen angezeigt. Geprüft wird für folgende Artikelarten TKD: Toner, Trommel, Resttonerbehälter und Entwicklereinheit. |
Preiskataloge | Über die neue Konfiguration 492 - Barverkaufspreiskatalog der Filiale im Vorgang zwangsweise verwenden - kann gesteuert werden, dass der an der Filiale hinterlegte Barverkaufspreiskatalog auch im Vorgang zwangsweise verwendet wird. |
Provisionsabrechnung | Wenn die tatsächliche Provisionsabrechnung per Knopfdruck ausgelöst wird, erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob die Abrechnung auch wirklich durchgeführt werden soll. Mit der Abrechnung werden die folgende Felder in der Übersicht gefüllt: Provision abgerechnet, Provisionsdatum, Provisionssatz. |
Sonderkonditionen | Bei Sonderkonditionen mit Ek-Aufschlag wird zur Ermittlung des Basispreises, auf dem der Aufschlag beruht, der in der Kondition hinterlegte Lieferant verwendet. Bisher wurde hierfür der Hauptlieferant ausgewertet. |
TreeView | Die Anzahl von Datensätzen in der Strukturansicht für die Module ‚Anrufliste‘, ‚Externe Systeme‘ und ‚Touren‘ wird angezeigt. |
Übersetzung | Es wurden neue Übersetzungseinträge angelegt. |
Verträge | Beim Aufruf der Vertragsanalyse (Euro-Symbol) im Vertrag wird geprüft, wann die Daten erstellt wurden. Sind diese älter als zwei Tage, wird per Abfrage angeboten, die Daten neu zu ermitteln. |
Vorgänge | Die Historienanzeigen (Aktivitäten) unter Infos, werden grau dargestellt, wenn keine Daten vorliegen. Außerdem wird die Anzahl der Aktivitäten angezeigt. |
Vorgangsverfolgung | Die Vorgangsverfolgungsübersicht wurde um die Spalten ‚Bestellnummer‘ und ‚Verkaufsteam‘ erweitert. |
Warenbuchungen | Im Modul Warenbuchung wird im Wareneingangsprotokoll die Paketanzahl angezeigt. |
7.0.1786
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
ConceptFlex | Neuer Serviceeinsatzstatus „übertragen an Techniker/Monteur“. Dieser Status zeigt an, dass der Auftrag nach Concept Flex übertragen wurde. Bitte beachten Sie, dass Sichten/Recherchen/Dashboards eventuell auf diesen Status angepasst werden müssen. |
Herstellerauftragsbestätigungen | Beim Import von Herstellerauftragsbestätigungen können nun mehr als 3 Zu- und Abschläge verarbeitet werden und dabei wird auch deren Bezeichnung importiert. |
SoenneckenRechnung, SoenneckenAuftragsbestätigungen | Das Modul „Soennecken Rechnungen“ wurde in „Lieferanten Rechnungen“ umbenannt. Das Modul „Soennecken Auftragsbestätigungen“ wurde in „Lieferanten Auftragsbestätigungen“ umbenannt. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten | Bei der Massenänderung von Aktivitäten besteht die Möglichkeit, das Datum zu ändern. Wird das Datum zu Terminen geändert (ohne Zeitangabe), bleibt die ursprüngliche Zeit bestehen. Wird auch die Zeit verändert, bleibt die ursprüngliche Dauer erhalten. |
ConceptFlex | Die Anzeige der Verträge/Erlöse wurde angepasst. In den Aktivitätenlisten (Untermodule) wird jetzt auch die Bemerkung angezeigt. Bei der Anzeige der Vertragserlöse in Concept Flex werden die Bezeichnung des Erlösartikels und die Erlösbezeichnung angezeigt. Service - Die Garantie wird mit verbleibender Zeit angezeigt, wenn die verbleibende Garantie weniger als 6 Monate ist. Das eigene Passwort kann nun geändert werden. Die Funktion kann über das Avatarbild (Logout/Visitenkarte) aufgerufen werden. |
ConceptFlex Kundenportal, TKD-Statistiken | Die ‚Prüfung des Maschinenstellplatzes‘ ermittelt aus den selektierten Verträgen die Maschinen, deren letzte Stellplatzprüfung älter als das eingegebene Datum ist und erstellt E-Mails mit einem Link, der zur Maschinenliste des CO-Portals führt. Sollten die an der Maschine hinterlegten Daten nicht vollständig sein, um eine E-Mail versenden zu können, dann wird dies im Protokoll vermerkt. Wenn alle ermittelten Maschinen abgearbeitet wurden, dann wird ein Ergebnisfenster angezeigt, dass die Anzahl der versendeten und nicht versendeten E-Mails anzeigt. Es besteht auch die Möglichkeit, die entsprechenden Protokolle einzusehen. Die Funktionalität wurde auf die Kundenanforderung zugeschnitten, deshalb gibt es einige in anderen TKD-Statistiken vorhandenen Funktionalitäten, wie z.B. eine Seitenansicht, nicht. Die Textbausteine bwCOPortalSEmailBetreff, bwCOPortalSEmailHTML, bwCOPortalSEmailText werden für die Erstellung der E-Mail benötigt. |
ConceptFlex, Disposition | Planungseinheit - Es gibt eine eigene Farbe (hellblau) für die Schrift, wenn die Planungseinheit an Techniker/Monteur übertragen wurde. |
ConceptFlex, Verträge | Vertragsart und Vertragsende werden nun in der Vertragsübersicht angezeigt. |
ConceptCash | Beim Verkauf an der Kasse lassen sich Identartikel mit Mengen >1 abwickeln. |
ConceptMobile Technik | Beim Bearbeiten von Störungen ist ersichtlich, wenn sich der Techniker im Offline-Modus befindet. Es wird ‚Sie sind offline‘ angezeigt. |
Edi-Schnittstelle, Herstellerauftragsbestätigungen | Beim Import von Herstellerauftragsbestätigungen können jetzt Fracht-, Montage- und Verpackungskosten auf einzelne Positionen verteilt werden. Werden keine einzelnen Artikel für diese Kosten angegeben, werden sie wie bisher summiert. |
Einkaufspreise, Kundentools | Das Kundentool EK-Kalkulation wurde im Filter für Artikelnummer von/bis, Rahmenvertragsnummer und Sortimentkennung erweitert. |
FiBuSchnittstelle | Fibuschnittstelle - proAlpha - Anpassungen 1. Dateinamen werden ohne Zeitstempel erzeugt. Ist noch eine Datei im Übergabeverzeichnis vorhanden, wird ein Fehler erzeugt und die Übergabe bricht ab. 2. Es werden Kostenbuchungen ausgegeben. Datei „KoReBuchungen.csv“. 3. Anpassungen in proAlpha.ini Anpassungen Fibuschnittstelle proAlpha 1. Buchungsdateinamen wurden geändert: OP_Kreditoren und OP_Debitoren 2. Die Kostenarten sind gleich dem Hauptkonto, auf das gebucht wird. |
Konfigurationen, Umsätze, Vorgänge | Neue Konfiguration 491 - Einkaufspreis bei Konditionen mit Aufschlag auf den Basiseinkaufspreis bilden Diese Konfiguration steuert bei aktiver Konfiguration 459 (Einkaufspreise aufgrund von Basiseinkaufspreisen kalkulieren), ob Einkaufspreise, die Konditionen entstammen (Lieferantenkonditionen, Sonderkonditionen), mit Aufschlag auf den Basis-EK kalkuliert werden. Nein (aktuelles Verhalten): EK aus der Kondition wird in Basis-EK und EK übernommen. Ja: EK aus Kondition wird in Basis-EK übernommen. Der EK wird danach als Aufschlag auf den Basis-EK kalkuliert. |
Kundentools | Das Kundentool PrivatePilot zur Ausgabe der Webshop-Preise wurde um die Möglichkeit erweitert, die Auswahl der auszugebenden Kunden nach einem vorher in den Firmendaten hinterlegten Internetshop-Typ zu filtern. |
Läger, Rechteverwaltung | Das Recht ‚Lagermengen verwalten‘ wurde bisher nur bei einer Bestandsbuchung ausgewertet. Zusätzlich wird jetzt von diesem Recht auch die Änderungsmöglichkeit der Istmenge in der Artikelliste zu einem Lager beeinflusst. |
Mengen | An der Kasse gibt es die neue Option ‚Verkäuferauswahl bleibt bestehen‘. Ist diese Option gesetzt, wird der gewählte Verkäufer bei jeder neuen Position vorbelegt. Dies erfolgt solange, bis eine andere Auswahl getroffen oder der Bon beendet wird. |
Monatsansicht | Wird in der Monatsansicht eine Zelle aktiviert, so wird die gesamte Zeile farbig hervorgehoben. |
Rechte | Neues Recht ‚Webshopzuordnung trotz Bearbeitungssperre ändern‘. |
Service-Aufträge | Nach erfolgreicher Nachmeldung von Serviceeinsätzen erfolgt eine Abfrage, ob die Druckdokumente nachträglich versandt werden sollen. Wird diese mit ja beantwortet, erfolgt der Versand analog dem E-Mailversand bei normaler Rückmeldung. |
Vorgänge | Die Anschriftsauswahl auf der Maske ‚Paketaufkleber‘ bietet nun auch die Option ‚alle Anschriften auszuwählen‘. Der Anschriftswechsel funktioniert nur dann, wenn der Report diese Daten auch auswertet (z.B. DHL). |
7.0.1758
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Concept Flex | Der Standardwert der Konfiguration 429 (‚Unterschrift bei Störungen ist Pflichtfeld‘) wurde von ‚Nein‘ auf ‚Ja‘ gesetzt. (Betrifft Neuinstallationen, in bestehender Installation sollte die Einstellung bei Bedarf manuell geändert werden.) |
Maschinen | Die Funktionsweise bei Erzeugen eines Serviceauftrages aus dem Maschinenstamm heraus wurde an das übliche Verhalten angepasst. Befindet man sich in der Übersicht, werden Serviceaufträge für die dort markierte(n) Zeile(n) erzeugt. Bisher wurde an dieser Stelle implizit das Kennzeichen ‚Wartungsauftrag erzeugen‘ ausgewertet. Um das Verhalten im aktuellen Stand zu erreichen, muss man vorab in der Übersicht (Spalte WartungsAuftragErzeugen) anhand dieses Kennzeichens filtern und danach für die Ergebnismenge die Serviceaufträge erzeugen. |
Outlook | Stabilisierung der Exchangesynchronisation - Durch diese Änderung kann die Installation des Patches einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte brechen Sie die Installation dabei nicht ab. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten | In der Übersicht ist das Filtern nach Aktivitätstypen (Termin, Aufgabe, …) möglich. |
Artikel | Reiterkarte Einkauf - In der Lieferantenübersicht können zusätzlich die Spalten „Angelegt Programm“ und „Geändert Programm“ angezeigt werden. |
ConceptFlex | Zahlenfelder in Profilen werden mit Tausendertrennzeichen angezeigt. Das Feld Betriebsnummer wird am Kontakt angezeigt und kann geändert werden. Unter Vorgänge gibt es jetzt die Untermodule - Aktivitäten, Bestellungen und Dokumente. Im Modul Projekt kann jetzt auf Dokumente zugegriffen werden. Die Felder Qualifikation, Sprache, Herkunft und Bemerkung können am Ansprechpartner gepflegt werden. Neues Modul Monatsansicht. Unter Kontakte/Untermodule werden nun auch Dokumente angezeigt. Montageeinsätze - Reklamationsmengen und Warenverbleib werden in der Übersicht der Positionen und auf der Rückmeldeansicht angezeigt. Reklamationstexte und Reklamationskennzeichen werden nun auch im Vorgang angezeigt. Das Feld Bemerkung im Modul Projekte ist nun verfügbar. Agenda - neues Symbol für Aufgaben Farben zeigen nun die Prioritäten an. Zusätzlich gibt es neue Symbole für den Bearbeitungsstatus. Das ‚Gültig bis Datum‘ für Angebote kann jetzt am Vorgang gepflegt werden. Abgelaufene Daten werden rot dargestellt. In den Sichtenergebnissen kann jetzt mit dem Filterbutton ein Filter freigeschalten werden. Da dazu alle Ergebnisse geladen werden müssen kann dies, je nach Ergebnisanzahl, einige Zeit in Anspruch nehmen. |
ConceptCash | Neues Feld an der Filiale - Barverkaufspreiskatalog Ist an der Kasse eine Filiale hinterlegt, an dieser ein spezieller Barverkaufskatalog und die Konfiguration 451 - An Kasse Konditionen immer auf Barverkaufs-Preiskatalog anwenden - aktiv, dann wird beim Erfassen an der Kasse immer dieser Preiskatalog zur Preisfindung verwendet. |
cop-agent | Lieferanschriften werden nun vor der Übergabe an cop-Agent auf maximal vier Zeilen je 35 Zeichen geteilt. |
Edi-Schnittstelle | Neue SAP IDoc Kundenbestellungsimportschnittstelle implementiert. |
Firmen, Verträge | Bei der Vertragsertragsstatistik (Start über den grünen Schriftzug in Firmen- und Vertragsmaske) bestehen jetzt zusätzliche Auswahlmöglichkeiten: - nur Vertragsleistungen anzeigen - Zeitraum definieren |
GfK Schnittstelle | Bei der Ausgabe von Daten durch die GfK-Schnittstelle werden nun im Falle einer Vertragsleistung (Preis=0) die Verkaufspreise auf die jeweiligen Listenpreise gesetzt. |
Konfigurationen | Für Konfiguration 117 können im Feld Einstellung textuell die Nummern der Zusatzvorgangsarten angegeben werden, für die der Kommissionschein erstellt werden soll. Ist keine Angabe getroffen gilt die Konfiguration für alle Vorgänge unabhängig von der Zusatzvorgangsart. Angabe in der Form „12,12,34“ … |
Maschinen | Es gibt eine neue geschäftsbereichsabhängige Konfiguration 489 - Einkaufspreisbildung bei Wiederverkauf einer Maschine - mit den Ausprägungen: 0 - Kalkulierter Ek und 1 - Letzter Inventurwert. Die Standardeinstellung ist 0, damit bleibt das bisherige Programmverhalten unverändert. |
ProvTeilung, Vorgänge | Wenn auf Positionsebene ein Verkaufsteam angegeben ist, das sich von dem im Vorgangskopf unterscheidet und zu dem eine Provisionsteilung hinterlegt ist, wird diese auf Positionsebene vermerkt. |
Reklamationen | Das Feld „WareVerbleibtVorOrt“ wurde in der Fehlmengentabelle im Modul Reklamation hinzugefügt. |
Vorgänge | Bei der nachträglichen Stücklistenauflösung werden die Texte für den Stücklistenkopf der Auftragsposition entnommen. |
Warenbuchungen | Bei der Zubuchung einer Bestellung kann das Gewicht angegeben werden. Dieser Wert wird in die Drucktabellen übernommen (z.B. für die Auswertung in der Intrastatistik) und übersteuert das am Artikel hinterlegte Gewicht. |
Zahlungsbedingungen | Zahlungsbedingungen können mit einer ID größer 999 hinterlegt werden. |
7.0.1697
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Konfigurationen | Der Standardwert für die Konfiguration 478 - Soll bei Rohgewinnermittlung nach DEK der Einkaufspreis eines seriennummerngeführten Artikels in den Vorgang übernommen werden - wurde von ‚Nein‘ auf ‚Ja‘ geändert. Achtung - Es wird nur der Standardwert angepasst, die aktuelle Konfigurationseinstellung muss bei Bedarf manuell angepasst werden. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
allgemein | Aktive Gridzellen werden mit einem leicht rotem Rand hervorgehoben. |
Bestellungen | Für nicht durch Soennecken gelieferte Artikelpositionen wird in der OpenTrans-Bestellung die Artikelnummer + Bezeichnung als REMARK type=‚position node‘ ausgegeben, damit dieser Text als Hinweis auf dem Lieferschein gedruckt werden kann. |
Bestellvorschläge | In der Übersicht der Bestellvorschläge wird für Besorgeartikel das Feld Menge farbig hinterlegt. Grün - Die Bestellmenge ist ein Vielfaches der am Lieferantenartikel hinterlegten Losgröße. Orange - Die Bestellmenge ist kein Vielfaches der am Lieferantenartikel hinterlegten Losgröße. |
ConceptFlex | Die Konfiguration 488 - Dauer der Anzeige von offenen Störungen - steuert die Anzahl der Tage in denen rückwirkend offene Störungen in Flex angezeigt werden. Die Anzeige in Serviceeinsätzen wurde um die Kundenmaschinennummer ergänzt. Das Artikelmodul startet jetzt immer mit eingeklappter EK-Kachel. Die Anzeige in Serviceeinsätzen wurde um die Kundenbestellnummer erweitert. Montageeinsatz - Bei Reklamation einer Lieferscheinposition kann jetzt die Auswahl ‚Ware verbleibt am Lieferort‘ gewählt werden. Somit findet keine Lagerumbuchung ins Reklamationslagerlager statt. Neue Kachel für die Startseite - Wetter. Diese kann über die Einstellungen hinzugefügt werden, der Standort muss für Flex freigegeben werden. Neue Anzeige der zugeordneten Ressourcen im Serviceeinsatz. |
ConceptFlex, ConceptMobile Technik | Zuschaltbare Protokollierung für Technikerrückmeldungen. Mit Konfiguration 485 - Serviceeinsatzrückmeldungen zusätzlich protokollieren - kann festgelegt werden, ob die einzelnen Statuswechsel zusätzlich im Protokollpfad gespeichert werden. |
ConceptFlex, Vorgänge | Die Fehlmengen und -beschreibungen aus Reklamationen werden an den Auftragspositionen angezeigt. (Reklamationsbeschreibung und Reklamationsmenge) |
ConceptCash | Concept Cash bietet die Möglichkeit, Identartikel zu verkaufen. Wird an der Kasse ein Vereinzelungslager verwendet, muss ein konkreter Identartikel zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann automatisch erfolgen, wenn Konfiguration 486 entsprechend eingestellt ist. |
Edi-Schnittstelle | Beim Lieferrückmeldungsimport kann jetzt über den Schalter _ExterneMengenEinheitIgnorieren=#1 die externe Mengeneinheit ignoriert werden, so dass immer mit der Bestellmengeneinheit gearbeitet wird. Kundenauftragsimport Format xCBL3.0 wurde implementiert. |
FiBuSchnittstelle | Datev 3.0 Durch den Eintrag in der Datev.ini von Kost2KonfigAR=6 oder Kost2KonfigER=6 kann die Projektnummer des Vorgangs bzw. der Bestellung in die Ausgabe übernommen werden. Die FibuSchnittstelle proAlpha wurde implementiert. |
Inventur | In der Inventurzählliste ist unter ‚Mengenerfassung‘ und ‚Bewertung‘ zusätzlich zur Bezeichnung auch der Kurztext des Artikels verfügbar. Neue Spalte ‚Letzter Zugang‘ unter ‚Bewertung‘. Hier wird, außer bei Kommissionslagern, das Datum des letztens Zugangs auf das jeweilige Lager angezeigt. |
Konfigurationen | Neue Konfiguration 487 - Soll für Verkaufspreise zuerst der Rabatt oder aber der rabattierte Preis gerundet werden - mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten: 0 - rabattierten Preis runden 1 - zuerst Rabatt runden (kompatibel mit Ofml-Basket) Standardeinstellung: 1 Diese Konfiguration beeinflusst das Programmverhalten bei mit 5 abschließenden Währungsbeträgen, da das in CO benutzte kaufmännische Rundungsverfahren bei abschließender 5 immer aufrundet. Beispiel: 7,65€ mit 10% Rabatt. rabattierten Preis runden: 7,65€ -10% Rabatt ergibt 6,885€ gerundet 6,89€ zuerst Rabatt runden: 7,65€ Rabatt 0,765€ gerundet 0,77€ ergibt 6,88€ Diese Konfiguration betrifft nur prozentuale Rabatte, nicht Zu- und Abschläge, welche durch die Konfiguration 58 (Rundungsgrenzwert, Einzelpreis rabattieren, wenn größer als angegebener Wert, sonst Gesamtwert rabattieren) gesteuert werden. |
Konfigurationen, Vorgänge | Über die neue Konfiguration 486 lässt sich einstellen, dass bei Verkauf eines Identartikels im Vorgang dieser automatisch ermittelt und zugeordnet wird. Dabei ist es möglich einzustellen, ob der jüngste oder der älteste im System hinterlegte Identartikel zu verwenden ist. |
Kontakte, Mandanten | Vor dem Löschen von Mandanten und der Anonymisierung von Kontakten erfolgt eine Sicherheitsabfrage um versehentliches Löschen/Anonymisieren zu verhindern. |
Menü | Die Modulauswahl in der Startmaske wird jetzt nach Modulnamen sortiert. Bisher wurde nach Modulkürzeln sortiert. |
Preispflege | Die auszuwertenden Umsätze bei der Übernahme der selektierten Konditionen für die Preispflege können auf ausgewählte Geschäftsbereiche eingeschränkt werden. Gehören alle Konditionen zu einem Kunden oder einer Kundengruppe, so kann mit der neuen Option „Artikel ohne Konditionen einbeziehen“ veranlasst werden, dass auch Artikel ohne Konditionen, mit welchen im angegebenen Zeitraum Umsätze erzielt wurden, als Preispflegepositionen übernommen werden. |
Recherche | Die Recherche unterstützt nun die Platzhalter „$ErsterDerPeriode“ und „$LetzterDerPeriode“. |
Rechteverwaltung | Die Rechte „Geburtstage Ansprechpartner anzeigen“ und „Geburtstage Mitarbeiter anzeigen“ wurden in die Rechtegruppe „Sonderrechte Zusatz / Sonstiges“ verlagert. |
Übersetzung | Es wurden neue Übersetzungseinträge hinzugefügt. |
Vorgänge | Neue Spalte ‚CO-Bestellnummer‘ in der Positionsliste mit der Möglichkeit, direkt in die Bestellung abzuspringen. |
Vorgangsverfolgung | In der Vorgangsverfolgung gibt es 2 neue Auswahlkriterien: Verkaufsteam und Kundenbestellnummer. |
7.0.1651
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Dokumente | Das neue Recht Dokumente/Lieferscheine wird für die einzelnen Rechtegruppen wie das Vorgangsrecht gesetzt. |
Druckmanager | Die Aktualisierung der Crystal Reports 2016-Komponenten auf Servicepack 25 wurde vorgenommen. |
Edi-Schnittstelle, Vorgänge | Die Konfiguration 234 wurde um Einstellungsmöglichkeiten erweitert, so dass differenziert gesteuert werden kann, ob beim Wareneingang die Direktlieferungsinformationen an den Kopf und/oder die Positionen geschrieben werden. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Archivierung | Konfiguration 417 - DragDrop-Funktion - wurde um die Ausprägung ‚2-Export Docuware‘ erweitert. Ist diese ausgewählt, werden Dokumente, die per Drag&Drop abgelegt werden, zusammen mit einer XML-Datei abgespeichert. Diese dient zur Datenübermittlung an die Docuware Weboberfläche. Wird bei dieser Einstellung der Link zu archivierten Dokumenten angeklickt, öffnet dieser die DocuWare-Weboberfläche, mit einer Ergebnisliste passend zur Form aus der dieser Aufruf erfolgt. |
Artikel | Die Artikelmassenänderung lässt zusätzlich die Änderung folgender Felder zu: - Warenuntergruppe - Warenunteruntergruppe - Herstellerkürzel (als frei eingebbarer Text) - Herstellerserie (als frei eingebbarer Text) |
Bestellungen | Bei der Ausgabe von OpenTrans-Bestellungen an Soennecken werden Positionstexte nicht mehr als DESCRIPTION_LONG sondern als REMARK type=‚position note‘ übermittelt. |
Bestellungen, Läger | Ein Lager kann mit dem Kennzeichen „Durch Lieferanten geführt“ versehen werden. Vorgangspositionen auf dieses Lager werden als Direktlieferungspositionen bestellt, wobei die Lagerzuordnung am Vorgang erhalten bleibt. Bei Warenbuchungen aus der vorgangsbezogenen Direktlieferungsbestellung wird die Menge am Lager reduziert, wenn auf offene Aufträge verteilt wird, während direkte Buchungen auf das Lager die Menge am Lager erhöhen. Hiermit kann abgebildet werden, dass sich ein Lager beim Lieferanten befindet. Der Lieferant wird durch die Bestellung informiert, die Ware aus dem Lager im Auftrag des Händlers an den Kunden auszuliefern. Das Lager wird, wie ein normales Lager, durch den Händler befüllt. |
Bestellungen, Vorgänge | In OpenTrans Bestellungen an Soennecken werden nur noch Rahmenvertragsnummern aus Lieferantenkonditionen übertragen, da nur eine Rahmenvertragsnummer pro Bestellung verarbeitet werden kann. |
Concept Flex | Für Concept Mobile und Concept Flex gibt es jetzt zwei getrennte Konfigurationen für den Offlinemodus: Konfiguration 363 - CO Mobile - Automatischer Offline-Modus in CO Mobile Technik Konfiguration 484 - Concept Flex -Automatischer Offline-Modus in Concept Flex Serviceeinsätzen Es gibt ein neues Recht unter Module Dokumente ‚Lieferscheine‘. Damit lässt sich in Flex das Modul Belege steuern. |
Inventur | Inventur Kommissionslager/Vereinzelungslager Langtext und Variantentext werden mehrzeilig in Zähl- und Bewertungsliste übernommen. Auftragsnummer und Positionsnummer und die Grundartikelnummer werden in der Zähl- und Bewertungsliste angezeigt. |
Optionen | Die Benutzeroption ‚Keine Abfrage vor dem Löschen‘ unter ‚Allgemeine Optionen‘ wurde entfernt. Die Abfrage erfolgt immer. |
Rechnungseingang | Neue Schaltfläche „Abschlag“ im Rechnungseingang Wenn genau eine Bestellung geladen ist, so können die Bestellabschläge gepflegt werden, ohne die Bestellmaske aufrufen zu müssen. Liegen mehrere Bestellungen vor, so kann nach wie vor direkt in die Bestellmaske gesprungen werden, um dort den Abschlag zu pflegen. |
Vertragskalkulation | Die Summe der Pauschalen wird angezeigt. Wenn eine Mietrate manuell vorgegeben wird, legt die Kalkulation den entstehenden Rabatt jetzt auf die erste Maschinenposition um. Es erfolgt eine Anzeige der Leasingfaktoren, die unterhalb des Auftragswertes liegen. |
7.0.1614
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Concept Flex | Die Rechtegruppen für Flex wurden erweitert. In der Rechteverwaltung müssen diese Gruppen neu erzeugt werden. Dafür ist unter Gruppen der Button ‚Flex-Gruppen anlegen‘ zu betätigen. Serviceeinsätze - Hinweise werden nun an den Sachbearbeiter des Auftrages als Aktivität weitergeleitet. Die Aktivitätenart, die für diese Aktivität verwendet werden soll, muss zwingend unter Standardwerte - Einstellung bei Benachrichtigung aus Flex - hinterlegt werden. Achtung - Nach Einstellen des Standardwertes ist der CO-WebService-Dienst neu zu starten. Belege - Lieferscheinunterschrift Es kann nun durch einen einfachen Prozess die Auslieferung von Waren, mit Unterschrift durch den Empfänger, abgebildet werden. |
Vorgänge | Der Zustand des Hakens „Änderung der Versandart am Vorgang speichern“ (Aufkleberdruck) wird gespeichert. Damit kann die Vorbelegung gesteuert werden. Wenn zur Berechnung der Montagekosten als Berechnungsbasis der rabattierte Preis benutzt wird, so kann jetzt zusätzlich durch einen Preiskatalog, dessen Name gleich der Artikelnummer des Montageartikels ist, eine abweichende Berechnungsbasis vorgegeben werden. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten, Concept Flex | Aktivitäten besitzen einen Link zu Berichten, die in ihren Vorgängeraktivitäten entstanden sind. |
Ansprechpartner, Maschinen | An Maschine und Anschrift kann zusätzlich zur Materiallieferungsanschrift ein Materiallieferungsansprechpartner angegeben werden. |
Artikel | Im Modul Artikel Reiterkarte Einkauf sind in der Lieferantenübersicht die Spalten „Angelegt am“, „Angelegt durch“, „Geändert am“ und „Geändert durch“ zuschaltbar. In der Massenänderung von Artikeln wurde bei Druckhaken setzen, die Möglichkeit hinzugefügt, die alten Positionen der ausgewählten Artikel beizubehalten, statt nur mit dem Zustand aller Haken zu überschreiben. Die voreingestellten undefinierten Zustände der Haken, müssen zur Veränderung angeklickt werden. |
Concept Flex | Neben der Artikelnummer wird unter Positionen auch die Bestellnummer beim Lieferanten angezeigt. Erledigte Aktivitäten im Kalender werden durchgestrichen angezeigt. Bei Reklamationen von Lieferscheinpositionen wird die Auftragsposistion als Reklamation gekennzeichnet. Die reklamierten Mengen der Position werden als Fehlmengen in das Modul Reklamationen aufgenommen. |
Concept Flex, Vorgänge | Neue Positionen werden nun nicht mehr eingerückt. |
Fibuschnittstelle | Sonderprogrammierung - Neue Fibu-Schnittstelle eGecko für Ein- und Ausgangsrechnungen. Fibuschnittstelle Bruns Der PDF-Dateiname für die Soennecken Rechnungen wird im Feld Beleginfo 1 an die Fibu übergeben. |
Firmen | Im Reiter ‚Mitarbeiter/Weiteres‘ unter ‚externe Kundennummern‘ ist für Lieferanten die Angabe einer abweichenden Kundennummer pro Filiale möglich. Dafür muss die Filialkennung unter ‚Warenwirtschaft‘ hinterlegt und ihr im Feld ‚FirmenNr.‘ die abweichende Kundennummer zugeordnet werden. |
Inventur | Inventur für Kommssionsläger auf Basis von Vorgangsdaten wurde implementiert. |
Konfigurationen | Konfiguration 178 - Wareneingangsettiketten drucken - ist jetzt geschäftsbereichsabhängig einstellbar. |
OP-Modul | Für den Abgleich der Offenen Posten kann ein Stichtagsdatum angegeben werden. Dann werden die Offenen Posten ignoriert, die nach diesem Datum entstanden sind. |
Rechnungseingang | Im Rechnungseingang kann das externe Rechnungsdokument mittels Drag&Drop-Funktion zu den Rechnungsdaten hinzugefügt werden. Die PDF-Datei wird, entsprechend der für Drag&Drop-Dokumente festgelegten Einstellungen, im CO-Dokumenteordner abgelegt. |
Service-Aufträge | Am Artikel kann für Tätigkeitsartikel unter Reiter TKD eine Stundenart vorgegeben werden, welche als Vorbesetzung bei der Eingabe einer Tätigkeit dient. |
Stücklisten | Analog zu den Stücklistenkomponenten werden Bilder, welche am Stücklistenartikel definiert sind, beim Auflösen der Stückliste in den Vorgang übernommen. |
Tickets | Bei Anlage eines Vorganges aus einem Ticket stehen alle Felder zur Anlage von Tätigkeiten zur Verfügung. |
Verträge | Der Abrechnungsmodus bei Eingabe eines Kontingenterlöses wird jetzt mit ‚rückwirkend‘ anstelle von ‚Standard‘ vorbesetzt. |
Vorgänge | Bei wiederholter Kalkulation wird die Textposition der vorhergehenden Kalkulation gelöscht. Rechnungen können im UBL-Format ausgegeben werden. Sonderprogrammierung - In cXML-Rechnungen via TradeShift werden die Bankdaten übermittelt. Die Vorgabe von Rohgewinn und Spanne sowohl für den gesamten Auftrag als auch für einzelne Abschnitte ist wieder möglich. |
7.0.1584
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten, Concept Flex | Die Farben der Prioritäten wurden optimiert. |
Einkaufspreise, Lagerartikel | Beim Abbuchen mit einem Preis 0 wird der Dek nicht geändert. Bisher wurde beim Zubuchen mit Preis 0 der Dek geändert. Das Verhalten wurde so geändert, dass sich Zubuchen und Abbuchen jetzt einheitlich verhalten. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Artikel | Die Anzahl von Nachkommastellen für die Felder ‚Kleinste Abgabemenge‘, ‚Losgröße‘ und ‚Losgröße Kasse‘ wurde von zwei auf drei erhöht. Einkaufspreiseinheiten können mit Zähler und Nenner angegeben werden. Hierdurch werden Rundungsprobleme bei der Preisbildung vermieden (z.B. bei einer Preiseinheit von 1/12: bisher musste hier 0,0833 eingegeben werden). |
Auskunft | Eine neue Spalte Zusatzvorgangsart wird im Modul Auskunft unter „Historie anzeigen“ angezeigt. Die Anzahl der anzuzeigenden Datensätze im Modul Auskunft unter „Historie anzeigen“ wird nun pro Mitarbeiter gespeichert. |
ConceptEDI | Die mehrfache gleichzeitige Ausführung/Verarbeitung in Concept EDI wird verhindert, um Konflikte auszuschließen. |
cop-agent | Neue Checkbox am Kontaktgeschäftsbereich ‚Sperre für den cop agent‘. Hier können pro Lieferant und Geschäftsbereich die cop-Funktionalitäten gesperrt werden. Über die neue Warengruppengeschäftsbereichszuordnung im Modul Warengruppen, kann festgelegt werden welche Artikelwarengruppen zu welchen Geschäftsbereich gehören. Somit kann sichergestellt werden, dass bestimmte Artikel/Warengruppen nicht über cop agent aktualisiert oder verknüpft werden. |
Diposition | Avisierungen aus der Disposition heraus werden nicht mehr als Fixtermin vermerkt. |
Edi-Schnittstelle | Mit Hilfe des Schalters ‚_WunschLieferTerminVersatz‘ kann beim Import von mehreren Dateien dafür gesorgt werden, dass der Wunschliefertermin ab einer bestimmten Anzahl verschoben wird. _WunschLieferTerminVersatz=#50:1;100:2 bedeutet, ab der 51. Bestellung Wunschliefertermin oder Heute +1, ab der der 101. Bestellung +2. Die Anzahl wird pro Kundennummer gezählt. Der Artikeldirektimport wurde um die Felder LangTextAufAV, LangTextAufKS, VariantenTextAufAV und VariantenTextAufKS erweitert. Zusätzlich sind auch beim Variantentext mehrzeilige Angaben über VariantenText< 1-15 > möglich. Beim Import von Kundenbestellungen aus OpenTrans können die Bemerkungen über den Schalter _PosBemerkungVerarbeiten=#4 oder _PosBemerkungVerarbeiten=#5 als Textpositionen an die Artikelposition angefügt werden. |
Firmen | Unter Firmen werden die zur Firma gehörigen Lizenzen angezeigt. Die Konfiguration 479 - Nummernvergabe nach Filialzuordnung - gibt an, ob bei der Anlage von neuen Kontakten die Nummer anhand der Filiale bestimmt werden soll. In der Vorlaufmaske zur Kontaktanlage hat man die Möglichkeit, die Filiale auszuwählen. Dafür muss es einen Nummernkreis für diese Filiale geben. Ein automatischer Im- und Export von Firmendaten im hauseigenen CoCompany-XML Format wurde realisiert. |
Inventur | Beim Erstellen von Zähllisten können mehrere Artikelarten ausgewählt werden. |
Kundentools | Beim Kundentool zur Preislistenausgabe PrivatePilot können jetzt Sets von Einstellungen als Schema gespeichert, geladen und gelöscht, sowie automatisch ausgeführt werden. |
Lieferanten-AB-Optionen | Im Modul ‚Lieferantenauftragsbestätigungsoptionen‘ können die Spalten mit den Änderungsinformationen eingeblendet werden. |
Lieferantenkonditionen | Die Artikeleingabe für Lieferantenkonditionen wurde verbessert, so dass z.B. die Lieferantenbestellnummer direkt eingegeben werden kann. |
Maschinen | Der Maschinenhinweistext (Hinweistext aus Einsatzdaten) kann im Zählerstandserfassungsgrid angezeigt werden. |
MPS-Meldungen | Der Zählerstand wird an MPS-Meldung gespeichert. Dieser wird synchron zu den Reichweiten mindestens einmal am Tag vom MPS-Server und immer, wenn der Haken im MPS-Meldungen-Modul bei ‚Reichweiten und Zählerstände aktualisieren‘ gesetzt ist, abgeholt. Kann der Zählerstand nicht ermittelt werden, wird er mit -1 befüllt. |
Recherche | Die Maximalgröße für die Funktion „Spalten automatisch anpassen“ (Umschalt Steuerung B) wurde begrenzt, so dass sehr breite Spalten nicht mehr die gesamte Breite einnehmen. |
Verkäuferwechsel | Erweiterung des Verkäuferwechsel-Moduls \\Die neue Filteroption Bezirk greift ausschließlich für die Reiterkarte Firmen. Es werden Firmen, die im Postleitzahlbereich des Bezirkes liegen, mit den dazugehörigen Kontakt-Mitarbeitern, die denselben Geschäftsbereich wie der Bezirk haben, angezeigt. Die Reiterkarte Projekte wurde hinzugefügt. Weitere Optionen für die Modulfunktion ‚Verkäufer wechseln‘ Sind Kontaktmitarbeiter ausgewählt, können nun gleich die dazugehörigen Maschinen, Verträge und Projektmitarbeiter mit gewechselt werden. Die Option ‚Schutz berücksichtigen‘ bei ausgewählten Kontaktmitarbeitern, definiert ob geschützte Mitarbeiter mit gewechselt werden sollen oder nicht. Bei ausgewählten Kontakt-bzw. Projektmitarbeitern kann zur weiteren Eingrenzung der Geschäftsbereich ausgewählt werden. Es werden nur die ausgewählten Mitarbeiter gewechselt, die diesen Geschäftsbereich betreuen. |
Verträge | Am Klickerlös kann ein Prozentsatz (Kappungs % Guthabenklicks) angegeben werden, der die Guthabenkopien kappt. Die angegebene Prozentzahl gibt an, wieviel Prozent der vereinbarten Freikopien max. als Guthaben verwendet werden dürfen. |
Vertragsabrechnung | Mittels Konfiguration 481 ist es möglich zu steuern, dass ein bei der Vertragsbrechnung angegebener Mindestrechnungsbetrag nur für Klicks geprüft wird. |
Vorgänge | Im Maschinenreservierungsdialog kann die Spalte ‚Gerätebewertung‘ aktiviert werden. Lieferavis und Lieferscheine können nun als OpenTrans Dispatch-Notification ausgegeben werden (Version 2.1). Auftragsbestätigungen können im OpenTrans-Format (Version 2.1) ausgegeben werden. |
7.0.1535
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Concept Flex | Das Löschen von Aktivitäten kann nun direkt an der Aktivität ausgeführt werden. Damit ist bei einer Kette von Folgeaktivitäten besser zu erkennen, welche der Aktivitäten gelöscht wird. |
Concept Flex , Office Heute | Es wurden zwei neue Rechte ‚Geburtstage Mitarbeiter anzeigen‘ und ‚Geburtstage Ansprechpartner anzeigen‘ mit den Ausprägungen ‚Keine Rechte‘, ‚Ohne Jahr anzeigen‘ und ‚Alle Rechte‘ definiert. Standardeinstellung ist ‚Kein Rechte‘. |
ConceptMobile Technik, Stundensätze | Es werden nur noch die Stundenarten angeboten, in denen für den aktuellen Techniker bzw. für alle Techniker ein Stundensatz hinterlegt ist. |
cop-agent | In der EK-Analyse von Bestellvorschlägen und in Vorgängen werden Meldungen im Zusammenhang mit cop agent unterdrückt. (z.B. Für den Artikel XY wurden noch weitere Lieferanten gefunden…) Das Übernahmeschema für Daten aus cop agent wurde optimiert. Im Übernahmeschema kann nun z.B. auch der EK-Preis abgewählt werden. Es muss zwingend ein Standardschema gespeichert werden, welches bei Übernahme von Daten vorbelegt ist. Dieses Schema wird standardmäßig auch beim Aktualisieren und Verknüpfen über die Concept Office ‚Suche in cop agent Artikeln‘ verwendet. |
Druck, Konfigurationen | Bei aktiver Konfiguration 64 „Druck Zahlscheine (ESR, Schweiz)“ werden Rechnungen mit Fremdwährung beim Zahlscheindruck ignoriert. |
MPS-Meldungen, Tickets | Beim Start von CO auf einer nicht mehr unterstützten Windows-Version (z.B. Windows Vista oder Windows Server 2008) wird eine Meldung ausgegeben, dass Chrome nicht initialisiert werden kann. Die in CO benutzte Chrome-Komponente wurde zuvor aktualisiert und unterstützt o.g. Windows-Versionen nicht mehr. HTML-Seiten werden nicht angezeigt. |
Textbausteine, Vorgänge | Die Platzhalter #SBV# und #SBN# entfallen. Dafür gibt es die neuen Platzhalter #SachbearbeiterKurzname#, #SachbearbeiterVorname# und #SachbearbeiterNachname# für den Sachbearbeiter und #VerkaeuferKurzname#, #VerkaeuferVorname# und #VerkaeuferNachname# für den Verkäufer. Die Platzhalter #SB# und #FB# zeigen wieder den vollständigen Namen an. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Anschriften | Bei der Anschriftensuche kann nun auch nach Land gefiltert werden. Damit diese Suche möglich ist, muss „Suche nach Ländern zulassen“ für die Firmensuche in den Optionen gesetzt sein. |
Concept Flex | Neues Modul Verträge - Anzeige wichtiger Vertragsdetails und der Vertragsanalyse. Zur Anzeige der Vertragsanalyse muss die Automation dazu eingerichtet sein, um die Analysedaten zu ermitteln. |
Concept Flex, Kundenportal | Neues Modul Vorgänge - Es erfolgt eine Anzeige der wichtigsten Daten inkl. der gedruckten Kundendokumente. |
Concept Flex Kundenportal, Maschinen | Die Anzeige der letzten Tonerlieferungen im Flex Kundenportal und in der Maschinenhistorie in Concept Office wurde um die einzelnen Farben erweitert. |
cop-agent | Suche in cop agent Artikeln - Hier wurde zusätzlich der Haken „Bereits verknüpft“ implementiert. Artikel- und Merklisten können nun in den Artikelstamm importieren werden. Dafür steht eine Modulfunktion in der Artikelübersicht zur Verfügung. Beim Abgleich nur über die Herstellerartikelnummer wird bei einem uneindeutigem Match eine Auswahl an Artikeln angeboten. Über die Herstellerartikelnummer liefert uns die Schnittstelle oft Ergebnisse > 1. Diese Funktion ist nur bei Einzelaktualisierung möglich, bei Massenaktualisierung wird eine Verknüpfung verhindert. Dazu gibt es eine Meldung im Protokoll. |
Warengruppen | Kundensonderprogrammierung: Neues Recht - Warengruppengeschäftsbereichszuordnung (Zuordnung der Geschäftsbereiche einer Warengruppe erlaubt) |
Disposition | Disposition Möbel - Mittels rechter Maustaste ist es möglich im Kalender, für die zugeordnete Ressource (Kfz, Mitarbeiter) eine Aktivität anzulegen. |
Druck, Textbausteine | Das Einfügen von Hyperlinks im TextEditor ist jetzt möglich. Dazu den Button in der Toolbar oder im Kontextmenü (rechte Maustaste) und „Hyperlink einfügen…“ drücken. Dann wird ein Fenster zur Eingabe der Adresse geöffnet. |
MPS-Meldungen | Neue Modulfunktion „MPS-Infos anzeigen“ im Modul MPS-Meldungen. Diese soll das schnelle Ermitteln von Problemen im Zusammenhang mit einer MPS-Meldung ermöglichen. Die Funktion verhält sich genauso wie unter Maschinen bzw. MPS-Maschinen. MPS-Meldungen für fremdbetreute Maschinen werden beim Einlesen als erledigt gekennzeichnet und mit einem entsprechenden Verarbeitungstext gespeichert. |
Provisionsabrechnung | Bei der Provisionsabrechnung kann eingestellt werden, ob der Skonto von der Provision abgezogen werden soll. |
Tourenplanung | Die Ladeliste kann über Multiroute optimiert werden. Achtung - Reportanpassung notwendig! |
Verträge | Im Vertrag kann im Bereich ‚Optionen‘ der Haken ‚Nächste Rechnung drucken‘ gesetzt werden, wenn es sich um einen Vertrag mit Einmalrechnung handelt, die nächste Rechnung aber gedruckt werden soll. Dann wird bei der Vertragsabrechnung dieser Vertrag mit berücksichtigt. |
7.0.1496
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Concept Flex, Versandbedingungen | An der Versandart kann angegeben werden, welche zusätzliche Aktion bei Rückmeldung einer Lieferung durch den Lieferanten erfolgen soll: - Keine - internen Lieferschein erzeugen Ein interner Lieferschein kann erzeugt werden, um diesen mit z.B. CO Flex unterzeichnen zu lassen. Der Lieferschein wird erzeugt, aber nicht gedruckt. - Übergabe an Tourenplanung Bei Soennecken LS2 nimmt der Händler die Auslieferung selbst vor. Die Lieferung soll in die eigene Tourenplanung übergeben werden. |
Wareneingang | Beim Zubuchen von Maschinen wurde, wenn die Konfigurationsoption ‚Rohgewinnermittlung laut Durchschnitts-EK‘ aktiv ist, der EK-Preis der zugebuchten Maschine an die Auftragsposition übertragen, obwohl dort der Einkaufspreis (DEK) unverändert bleiben soll. Hierzu wurde eine neue Konfiguration 478 - Soll bei Rohgewinnermittlung nach DEK der Einkaufspreis eines seriennummerngeführten Artikels in den Vorgang übernommen werden - angelegt, mit der das Verhalten gesteuert werden kann. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Artikel, Vorgänge | An den Artikeldokumenten gibt es ein neues Kennzeichen „an Angebots-Mail anhängen“. Ist dieses gesetzt, wird das Dokument beim Versenden einer Angebots-Mail aus dem Vorgang automatisch an die Mail angehängt. |
Bestellungen | Bei Direktlieferungsbestellungen an Soennecken im OpenTrans-Format werden jetzt auch Textpositionen und nicht durch Soennecken gelieferte Positionen übermittelt, so dass diese auf dem von Soennecken erzeugten Lieferschein enthalten sind. In die Bestellung wurden zusätzliche Informationen integriert: - Debitorennummer des Kunden als UDX.SOE.CUST_NO \\- Lieferinfo als REMARK type = ‚deliverynote’ - Versandhinweis als REMARK type = ‚deliverytime‘ - KostenstellenNr & Kostenstellenname als REMARK type = ‚costaccount‘ Außerdem werden Anlieferhinweise an Soennecken übermittelt. |
Concept Flex | Rechercheergebnisse können auf der Startseite als Gadgets angezeigt werden. Die Freischaltung erfolgt über die Einstellungen. |
Concept Flex Kundenportal | Unter Störungen können die Reparaturaufträge als Dokument abgerufen werden. |
Mandanten | Neue Tabelle ‚Externe Nummern‘ auf der Mandantenmaske. Hier kann die Mandantennummer des DMS eingetragen werden, um so die Verschlagwortung über einen Indexagenten durchzuführen. |
Maschinen, Vorgänge | Die Konfiguration 45 - Maschineninhaltsliste automatisch füllen - wurde um zwei Einstellungsmöglichkeiten erweitert: 3 - Ja, alle Artikel (bei Lieferung der Maschine und bei späterer Lieferung mit Zuordnung zur Maschine) 4 - Ja, nur als Zubehör hinterlegte Artikel (bei Lieferung der Maschine und bei späterer Lieferung mit Zuordnung zur Maschine) Damit kann eingestellt werden, dass Artikel aus nachträglichen Lieferungen als Option an den zugeordneten Geräten hinterlegt werden. |
MPS-Meldungen | Die Tages- und Seitenreichweite sowie das letzte Tauschdatum der MPS-Meldungen werden nun auf der Datenbank gespeichert und nicht mehr beim Anzeigen der MPS-Meldungen ermittelt. Nur beim ersten Einlesen und an jedem neuen Tag beim Anzeigen der Meldungen werden diese Daten aktualisiert. Außerdem kann man über eine Checkbox im MPS-Meldungen-Modul das Aktualisieren beim Anzeigen erzwingen. |
7.0.1463
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Artikel, Bestellvorschläge | Wenn bei der Erstellung eines Bestellvorschlags eine Bestellsperre gefunden wird, so wird dieser Vorschlag trotzdem erstellt. Er ist dann in der Übersicht rot hinterlegt und kann nicht bestellt werden. |
Vorgänge | Die bisher abweichende Vorschrift für die Bildung der Grund- und Endartikelnummer beim Einfügen nicht konfigurierbarer historischer Artikel aus Basket wurde so geändert, dass sich diese analog zu konfigurierbaren Artikeln verhält. Die (Grund-)Artikelnummer wird aus der Grundartikelnummer der historischen Position übernommen, die Endartikelnummer entspricht der CO-Artikelnummer. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten, Ticket, Vorgänge | Aus einem Vorgang heraus, der mit einem Ticket verknüpft ist, wird eine Aktivität angelegt. Dieser Aktivität wird jetzt automatisch das Ticket zugeordnet. Die Zuordnung kann auch manuell in der Anlagemaske bearbeitet/entfernt werden. |
Artikel, Edi-Artikel | Im Firmenstamm kann an Lieferanten ein neues Kennzeichen hinterlegt werden, dass Artikel, bei denen dieser Lieferant Hauptlieferant ist, nicht mehr durch die Daten anderer Lieferanten geändert werden dürfen. |
Benachrichtigungen | In den Benachrichtigungen/Reiterkarte Benachrichtigungen gibt es für die Ereignisdefinition die neue Spalte ‚ab Auftragswert‘. Ist hier ein Wert eingetragen, so wird das Ereignis erst ab diesem Auftragswert ausgelöst. Bei Ereignissen, welche die Ticketbearbeitung betreffen, kann kein Auftragswert eingetragen werden. |
Bestellungen | Beim Druck einer Auftragsbestätigung über OEX 2.1 wird, falls vorhanden, die Kundennummer aus Fremdschlüsseln mit der Kennung „OEX“ anstelle der normalen Kundennummer verwendet. |
Concept Flex Kundenportal | In die Volltextsuche der Maschinen wurden folgende Felder aufgenommen: Kostenstelle, MAC-Adresse, IP-Adresse, Kundenmaschinennummer, MPS-Systemname, Maschinenoptionen (Artikelnummer, Bezeichnung, Seriennummer). |
Concept Flex Firmen | Nach Kontaktanlage wird eine Duplikatsprüfung durchgeführt. |
ConceptCustomerPortal | Mit der Konfiguration 476 - Ausgabe einer Warnung bei verdreifachtem Zählerstand - kann eingestellt werden, ob eine Warnung erfolgen soll, wenn der Zählerstand sich seit der letzten Prüfung mehr als verdreifacht hat. Standardmäßig wird diese Meldung angezeigt. |
ConceptMobile Logistik | Ist am Lagerartikel ein Hinweis hinterlegt, so wird dieser in Concept Mobile beim Kommissionieren angezeigt. |
ConceptMobile Technik | Die Protokollfunktion bei Störungsrückmeldungen wurde erweitert. |
Edi-Artikel Edi-Schnittstelle | Beim Import von BMEcat-Katalogen der Fa. Soennecken werden zusätzliche Felder ausgewertet. Beim Katalogimport wurde der notwendige Standardartikel bisher immer auf Bearbeitungskennziffer ‚nicht übernehmen (neu=3)' gesetzt. Hier wird jetzt der Bearbeitungsstatus des Katalogartikels übernommen. Bei der EDI-Übernahme ist es jetzt möglich, die Mindestbestellmenge und Losgröße des Lieferanten auch als eigene VK Mindestgrößen zu setzen. |
FiBuSchnittstelle | Durch einen neuen Schalter in der Datev.ini wird die Rechnungsmail des Kunden in den Stammdaten ausgegeben. |
MPS-Meldungen | In der Vorlaufmaske kann ausgewählt werden, ob eine Lieferscheinfreigabe oder -druck erfolgen soll und ob in den Lieferschein für die Positionen die zu liefernde Menge eingetragen werden soll. |
Rechteverwaltung | Das Recht unter Sonderrechte Vorgänge/Artikel „Rechnungsanschriften oder Debitorenkonto im Vorgang ändern“ wurde um die Auswahl „Ja, außer Rechnungsadresse“ erweitert. |
Statistiken | Verkürzte Datumseingaben sind auch bei niederländischen und englischen Datumsformatierungen möglich. |
Textbausteine | Der Platzhalter Fachberater #FB# gibt den Kurznamen des Verkäufers aus. |
Ticket | Der Maschinenstellplatz wird in der Ticketübersicht angezeigt. |
Vertragsabrechnung | Wenn der Mindestrechnungsbetrag nicht erreicht wird, kann angegeben werden, ob die entsprechende Rechnung als Nullrechnung auszuführen ist. Ist der Haken nicht aktiv, wird eine Rechnung, die den Mindestrechnungsbetrag nicht erreicht, übersprungen und der Zeitraum bleibt unabgerechnet. Für die Liste ungemeldeter Zählerstände wird die Kundenmaschinennummer bereitgestellt. Diese kann auch mithilfe des Platzhalters #KMN# bei der Anforderung des Zählerstandes per Mail übergeben werden. |
7.0.1419
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Bestellungen, Vorgänge | Die Konfiguration 370 - Vorhandensein einer Frachtposition lieferanten- und bestellungsabhängig prüfen - wurde um eine Einstellung erweitert, so dass man einen Frachtkostenartikel pro Bestellung im Vorgang erzeugen kann. Ist eine andere Einstellung ausgewählt, dann werden die entsprechende Einzelkosten aus den Bestellungen auf den zugeordneten Kostenartikel lieferanten- (Einstellung 1) oder auftragsabhängig (Einstellung 0) summiert. |
Sonderkonditionen, Vorgänge | Kundenkonditionen, die auf abgelaufende VK-Preiskataloge verweisen, werden bei der Preisfindung nicht mehr beachtet. In der Sonderkondition wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten | Aktivitäten einer Workflowkette können in der Übersicht der Workflowaktivitäten beendet werden. In der Übersicht ist es auch möglich die Kundennummer für den gesamten Workflow zu ändern. |
Aktivitäten, Concept Flex | Die Bedarfsermittlung hat nun einen Rahmen pro verwendeten Menüpunkt. |
Anschriften | Wird unter Anschriften in den Geschäftsbereichseinstellungen eine Tour hinterlegt, dann wird die Versandartspalte deaktiviert und mit der Versandart der Tour überschrieben, da die Versandart in diesem Fall von der Tour bestimmt wird. |
Automation | Die Automation für den MPSMeldungenAbgleich aktualisiert zusätzlich die Reichweiten (Tage, Seiten) für vorhandene Meldungen. Das Verhalten ist standardmäßig aktiv und kann über die Task.xml ausgeschaltet werden. < option > < name >ReichweitenAktualisieren< /name > < value >0< /value > < /option > |
Bestellungen | In der Positionsliste lassen sich die Spalten „angelegt von“, „geändert von“, „angelegt am“ und „geändert am“ zuschalten. |
Bestellungen, Tourenplanung, Vorgänge | Bei der Ausgabe von LS2 Bestellungen an Soennecken per OpenTrans wird das Sammelkennzeichen der Tour als < REMARK type=„collection“ > übertragen. |
Concept Flex | Das Modul Fremdmaschinen ist in Flex verfügbar. In der Aktivität können Fahrzeit und Kilometer gepflegt werden. Im Modul Belege/Lieferschein und im Vorgang ist jetzt zusätzlich der Variantentext verfügbar. Über das 3 Punkte Menü ist der Zugriff aus einer Aktivität auf den aktuellsten Bericht der Aktivitätenkette möglich. Der Absprung und die Anzeige aus der Aktivität in einen vorhanden Bericht wurde implementiert. |
Concept Flex Kundenportal | Die Portalrechte wurden für folgende Felder erweitert: Kostenstelle, Stellplatz, MAC-Adresse, IP-Adresse, Kundenmaschinennummer - Einstellungen ‚nicht anzeigen‘, ‚lesen‘,'bearbeiten‘. Lieferdatum, Lieferscheinnummer, Garantiedatum, MPS-Systemname, Maschinenoptionen - Einstellungen ‚nicht anzeigen‘, ‚lesen‘. Um die Kompatibilität zu wahren, wird bei der Aktualisierung für alle Felder ein Eintrag für den Kunden 1 vorgenommen, welcher den Zugriff generell nicht zulässt, ausgenommen Stellplatz und Kostenstelle (wie bisher änderbar angelegt). Ist dies nicht gewünscht, so muss der Eintrag entsprechend bearbeitet oder gelöscht werden und durch entsprechende Rechte für einen eingeschränkten Kreis von Kunden ersetzt werden. Konfiguration 352 steuert, wie die Daten übertragen werden. |
Concept Flex Kundenportal, ConceptCustomerPortal, | Neue E-Mail-Einstellung „Flex Kundenportal“ Ist diese vorhanden, verwendet das „alte“ Concept CustomerPortal die dort hinterlegte Versandeinstellung. Rückfallvariante ist weiterhin die bisherige Konfiguration. Das flexbasierte Kundenportal verwendet ebenfalls diese neue Einstellung. |
ConceptMobile Logistik, Vorgänge | Neue Konfiguration 473 - Automatische Bestandskorrektur bei CO-Logistik Hiermit kann die automatische Bestandkorrekturbuchung in CO-Logistik zu- bzw. abgeschaltet werden. |
Druck, Vorgänge | Ausgabe von xml-Rechnungen im Format ebInterface 5.0 |
FiBuSchnittstelle | Abacus2012 - Über den Eintrag PaymentReference= in der Abacus2012.ini lässt sich die Ausgabe von PaymentOrderProcedure und PaymentReferenceLine steuern. PaymentReference=0 Ausgabe nur bei CHF-Rechnungen PaymentReference=1 (Standard, wenn nicht angegeben) Ausgabe immer, bei jeder Währung Exact Online - Übergabe von Kreditorenstammdaten und Eingangsrechnungen wurde implementiert. Einstellungen sind in der CO\SysData\ImportExport\ExactOnline.ini vorzunehmen. |
Firmen | In der Anzeige der Verbindungen zu einer Firma kann die Abteilung des Ansprechpartners zugeschaltet werden. Wenn am Bezirk einem Mitarbeiter ein Geschäftsbereich zugeordnet ist, wird dieser auch in den Firmen unter dem Reiter „Mitarbeiter/Weiteres“ entsprechend angezeigt (bisher wurde dort Geschäftsbereich „alle“ eingetragen). |
Monatsansicht | Neue Schaltfläche „Heute“ in der Monatsansicht. Damit ist es möglich zurück/vor zum aktuellen Monat/Tag zu springen. |
MPS-Meldungen | An der MPS-Meldung wurde ein Bemerkungsfeld zur freien Eingabe von Text geschaffen, das im Modul MPS-Meldungen editierbar ist. |
PCM-Rahmenverträge | Beim Import von PCM Verträgen und deren Zuordnung zu Firmen wird jetzt die Ultimate Site ID und nicht mehr die Site ID zur Referenzierung eingesetzt. |
Recherche | Bei Recherchen kann die Einstellung hinterlegt werden, ob und in welcher Form deren Ergebnisse in der ‚Office Heute‘ – Seite angezeigt werden. Neben der Tabellenform ist die Darstellung als Diagramm möglich. Dazu muss die Recherche numerische Ergebnisse liefern. Anhand der Daten der ersten Spalte wird die X-Achse zu beschriftet. Die Anzahl ist auf 30 Einträge (Zeilen) beschränkt. Die weiteren Spalten bilden die Balken bzw. die Linien in den Diagrammen. Die Anzahl der Spalten ist auf 10 beschränkt. |
Service-Aufträge | Neue geschäftsbereichsabhängige Konfiguration 474 „Hinweis nächster Kundenauftrag ist gültig für“ mit folgenden Ausprägungen: 0 - Maschine mit gleichem Standort (Standard und bisheriges Verhalten) Der Hinweis wird beim nächsten Serviceauftrag für den Kunden am aktuellen Standort angezeigt. 1 - Gleiche Maschine Der Hinweis wird beim nächsten Serviceauftrag, der diese Maschine des Kunden am aktuellen Standort betrifft, angezeigt. |
Tickets | Erledigte Tickets können nicht mehr geändert werden (Ausnahme Status). |
Verträge | Im Vertrag wird ein neues Euro-Symbol angezeigt, das den Ertragsstatus des Vertrages widerspiegelt. Das Symbol kann in den Farben grau (kein Wert vorhanden), rot (Schwellwert gelb unterschritten), gelb (Schwellwert grün unterschritten), grün angezeigt werden. Die Schwellwerte werden in der zugeordneten Vertragsart definiert. Beim Klick auf das Symbol öffnet sich ein Fenster mit ermittelten Werten. Ist aktuell kein Wert vorhanden, findet eine Ermittlung statt (kann einige Sekunden dauern). Ermittelte Werte werden gespeichert, so dass ein wiederholter Klick diese unter Angabe des Ermittlungsdatums ohne Zeitverzug anzeigt. Eine Neuermittlung kann durch Drücken der Shift-Taste bei Klick auf das Symbol erreicht werden. |
Vorgänge | Mit aktiver Konfiguration 475 - Auftragsbestätigungen im Sofortdruck asynchron drucken - kann für Auftragsbestätigungen in der Vorgangsbearbeitung der asynchrone Druck aktiviert werden. Dies erlaubt die Weiterarbeit während des Druckes. Es ist im Vorgangsmodul möglich, dass über die Modulfunktion „Bestellung erzeugen“ Bestellungen auch von Benutzern automatisch erzeugt werden können, die das Reportrecht „Anzeigen“ für Bestellungen nicht besitzen. Für Benutzer ohne das Reportrecht „Anzeigen“ sind auch keine blauen Linklabel der Bestellungen im Vorgangsmodul sichtbar. Erweiterung der Suche in historischen Vorgängen - Hier ist eine Mehrfachauswahl der Artikel möglich, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Erweiterung der Konfiguration 471- Kommissionierscheindruck pro Lager splitten - um eine weitere Ausprägung: Druck eines Kommissionierscheins mit allen Lagerpositionen zusätzlich zum Druck der gesplitteten Kommissionierscheine. Der Druck des Kommissionierscheines mit allen Lagerpositionen kann nur ausgeführt werden, wenn ein Folgekommissionierschein (Konfiguration 328) möglich und der Druck aller nicht gelieferten Positionen erlaubt ist. Der Kommissionierschein mit allen Lagerpositionen wird über die Formularzuordnung mit Lagerkennzeichnung „(alle)“ ausgedruckt. Die Suche in historischen Vorgängen wurde um die Suchfelder: „Kunde“, „Geschäftsbereich“ und „Vorgangstitel“ erweitert. Neue Ausprägung der Konfiguration 205 - Lagerzuordnung des Artikels nur über Artikelstamm vornehmen: 2 - Ja, Prüfung bereits für erfasste und angebotene Vorgänge. Bei Anlage eines neuen Auftrages wird bei direktem Wechsel von der Reiterkarte Kopfdaten auf die Reiterkarte „Sonstiges“ im Modul „Vorgänge“ nicht mehr automatisch gespeichert. Somit ist es nun möglich Felder aus „Sonstiges“ per Script-Datei als Pflichtfelder zu definieren. Erweiterung der Pollingausgabe der Versandart UPS - Die E-Mail-Adresse des Ansprechpartners und die Vorgangsnummer sind nun mit in der Datei enthalten. |
7.0.1363
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Bestellungen | Die Meldung „Die Bestellung wurde als … ausgegeben“ wird im Formulardruck in das Druckprotokoll geschrieben, so dass diese durch den Anwender nicht mehr mit „Ok“ bestätigt werden muss. |
Concept Flex | Beim Start von Concept Flex wird das Vorhandensein von Lizenzen geprüft. Flex wird über die Mobile Lizenzen lizenziert. Es werden Technik, Logistik und Grundlizenz verarbeitet. Der Verbrauch der Lizenz richtet sich nach der Qualifikation des Mitarbeiters, der sich anmeldet. |
Service-Aufträge | Beim Kopieren von Aufträgen mit Stundenzetteleinträgen werden jetzt nicht mehr nur die Stundenzetteleinträge mit der Aktivitätenart ‚Stundenzettel‘ berücksichtigt, sondern auch Aktivitäten, die an der Aktivitätendefinition das Kennzeichen ‚Stundenzettelaktivität‘ haben. Damit ist es nicht mehr erforderlich, Stundenzettelaktivitäten zwingend der Aktivitätenart ‚Stundenzettel‘ zuzuordnen. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitätenarten | An der Aktivitätenart gibt es jetzt ein Kennzeichen „Stundenzettelaktivität“. |
Concept Flex Kundenportal | Es wird in der Zählerstandseingabe das Meldedatum von bereits vorhandenen Kundenmeldungen anzeigt. |
ConceptMobile Technik | Die Wartungshistorie (Serviceeinsätze und Maschinen) zeigt zusätzlich die Herstellerartikelnummer an. \\Die Konfiguration für den Versand von Reparaturaufträgen aus Concept Mobile ist jetzt geschäftsbereichsabhängig. |
COP-Agent | Bei Anlagen neuer Artikel aus Cop wird nun geprüft, ob der Cop Hersteller hinterlegt ist, ggf. wird der Artikel mit dem vorhandenen Herstellerkürzel angelegt. (Lieferantenkürzel aus Hersteller) |
FiBuSchnittstelle | Datev-Fibu - Neue Konfigurationsmöglichkeit für Ausgabe ‚KOST2‘ ; Ausgangsrechnungen: ; 5-Verkaufsteam Kost2KonfigAR=5 |
Firmen | Neues Recht „Buchhaltungsdaten ändern“. Hiermit können die Felder „Rechnungsempfänger“, „Debitorenkonto“, „Rechnungssteller“ und „Kreditorenkonto“ auf der Firmenmaske gesperrt werden. Das Kreditlimit wird mit Tausender-Trennzeichen angezeigt. |
Maschinen | Die Spalte „Eigentümer“ ist in der Maschinenübersicht verfügbar. |
Maschinen, Vorgänge | An der Vorgangsposition kann für Maschinenlieferungen der Lieferstellplatz angegeben werden, dieser füllt bei Auslieferung den Standort-Stellplatz an der Maschine. In der aufgeführten Reihenfolge findet die Zuordnung statt: 1. Direkte Angabe im Reservierungsdialog zum Gerät. 2. Übernahme aus der Vorgangsposition. 3. Übernahme aus Abschnittsbezeichnung (über Konfiguration 470 freizuschalten). 4. Übernahme aus Lieferanschrift im Auftragskopf. |
Reminder | In dem Erinnerungsfester der Termine ist es nun möglich Termine zu erledigen. Dazu einfach auf das Symbol ‚grüner Haken‘ klicken. |
Tickets | Die Bonität wird bei Anlage eines Ticktes ähnlich der Vorgangsbearbeitung geprüft. |
Verträge | Die Angabe der SLA im Vertrag wird nicht mehr am Wartungserlös, sondern am Vertragskopf direkt vorgenommen. Am Vertrag kann ein neuer Haken „Unvollständig gemeldete Klicks abrechnen“ aktiviert werden. Dieser steuert, ob unvollständig gemeldete Klicks innerhalb eines Vertrages dazu führen, dass der Vertrag trotzdem abgerechnet wird. Poolverträge werden immer nur komplett abgerechnet. Bei Nicht-Pool-Verträgen wurden bisher gemeldete Maschinen auch einzeln abgerechnet, selbst wenn einzelne Zähler anderer Geräte nicht gemeldet wurden. |
Vorgänge | Neue Kalkulationsart „VK-Preise neu berechnen“ Bei dieser Kalkulation wird der VK aus Sonderkonditionen mit Aufschlag auf EK neu berechnet. Neue Ausprägung der Konfiguration 8 - MwSt. wird durch Rechnungs- oder Lieferadresse bestimmt: „2 - Rechnungsempfänger bestimmt MwSt.“ Mit dieser Einstellung wird das Steuergebiet der Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers geprüft, bei EU-Ausland erfolgt zusätzlich eine Prüfung der Umsatzsteuer-Id. Direktlieferungsaufträge mit erledigter Bestellung lassen einen Kundenwechsel zu, wenn der Auftrag keine Maschinen enthält und noch nicht berechnet ist. Bei der Erstellung von Wertrechnungen bzw. Wertgutschriften für Artikel, die als seriennummerngeführte Artikel gekennzeichnet sind, erfolgt keine Abfrage von Ident-Nummern. \\Bei aktiver Konfiguration 205 (Lagerzuordnung des Artikels nur über Artikelstamm vornehmen) werden die möglichen Läger angezeigt. Der Eintrag BasketWindowMode=1 in der Office.dat bewirkt, dass der Basket nicht mehr im Vollbildmodus, sondern als normales Fenster gestartet wird. |
7.0.1339
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Rechteverwaltung | In der Rechteverwaltung wird die Auswahl „(Administration)“ auf der Reiterkarte „Benutzer“ als letzte und nicht als erste angezeigt, da sie häufig versehentlich zugeordnet wurde. |
TKD-Statistiken | Erweiterung der Selektion in den TKD-Statistiken. Die vorhandene Auswahlliste „Kundengruppe“, die bisher nur an der Firma hinterlegte Kundengruppen berücksichtigte, wurde um die in den Firmen-Geschäftsbereichsdaten hinterlegten Kundengruppen erweitert. |
Vertragsabrechnung | Die Einstellung, wie mit negativen Zählermeldungen umzugehen ist, wird jetzt direkt in der Vertragsabrechnungsmaske festgelegt. Dazu ist eine neue Auswahlbox verfügbar. Die Konfiguration 389 wurde gelöscht. |
WebServices | Sicherung der Webservices-Config-Dateien beim CO-Start. Die Dateien Sc.Co.WebServices.Host.exe.config und Sc.Co.WebServices.Service.exe.config werden als *.bak-Dateien ins Programmverzeichnis gesichert.Wenn die Sicherung fehlschlägt, dann wird eine Meldung ausgegeben. (z.B. kein Zugriff/Admin) Die bestehenden Konfigurations-Dateien zur Nutzung unseres WebService müssen zwingend angepasst werden. Siehe Wiki: https://wiki7.software-concept.info/doku.php?id=allgemein:webserviceumstellung. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, so wenden Sie sich bitte an unseren Support. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
allgemein, Concept Flex, Concept Flex Kundenportal | Die Volltextsuche für Kontakte, Maschinen, Anschriften, Ansprechpartner, Projekte, Aktivitäten, Tickets und Aufträge bezieht auch Profilfelder ein, welche mit dem neuen Kennzeichen „In Matchcodesuche einbeziehen“ versehen sind. Das Feld „Matchcodesuche erlauben“ wurde zur Klarstellung in „Suchfunktion für Feldwerte“ umbenannt. |
Ansprechpartner | In den Verbindungen in der Firma wird der Titel des Ansprechpartners mit im Ansprechpartnernamen angezeigt, um bspw. bei einem Telefonat den Ansprechpartner korrekt anzusprechen. |
Benachrichtigungen | Das Senden von Statusmeldungen bezüglich Tonerbestellungen bzw. Technikereinsätzen an Simple Clicks (wird auf dem Display der Maschine angezeigt) ist implementiert. Gesteuert wird das Verschicken über das Benachrichtigungsmodul. Das Ereignis muss zwingend im Zusammenhang mit einem Auftrag stehen (Unterbearbeitungsstatus, Bearbeitungsstatus, Dokumentendruck) und als Reaktionsart muss Simple Clicks -Störungsmeldung bzw. - Verbrauchsmaterialmeldung ausgewählt sein. Außerdem muss in der neuen Spalte „Zusatzinformation“ in der Reaktionstabelle ein Status ausgewählt sein. Wenn gewünscht, kann im Textschlüssel 1 ein eigener Text (Textbaustein) hinterlegt werden, der dann anstatt des offiziellen Textes von Simple Clicks angezeigt werden würde. |
Concept Basic Edition, Externe Systeme | Das Modul „Externe Systeme“ ist auch in der Concept Office Basic Edition verfügbar. |
Concept Flex | Concept Flex wird jetzt mit Service Worker als Progressive Web App (PWA) ausgeliefert. Service Worker und PWA funktionieren nur unter HTTPS. Auf den verschiedenen Geräten kann jetzt aus dem Browser Concept Flex als App installiert werden. Auf Android-Geräten kommt die Installationsabfrage automatisch, auf anderen Geräten über die entsprechenden Einstellungen. Wird eine neue Version installiert, erscheint nach einiger Zeit die Abfrage: Neue Version verwenden? Es wird somit verhindert, dass während einer Tätigkeit im Programm unkontrolliert ein Refresh ausgeführt wird. Wird die Abfrage abgelehnt, so wird erst beim nächsten Start die Version aktualisiert. Der Service Worker speichert im Hintergrund die HTML-Seiten und die letzten Daten. Dadurch ist Concept Flex auch bedingt offlinefähig. z.B. können zuletzt aufgerufene Firmen auch Offline gelesen werden. (Man muss dazu noch angemeldet sein) |
Concept Flex Kundenportal | Es gibt eine neue Portaloption ‚Benutzer‘ mit den Ausprägungen ‚keine‘, ‚eigener‘ und ‚alle‘. Je nach Ausprägung können im Portal die Benutzerdaten der eigenen Firma gepflegt werden, die Portalnutzung zugeschalten werden und auch neue Benutzer (Ansprechpartner) angelegt werden. Zusätzlich können die Verbindungsdaten gepflegt oder bearbeitet werden. Das Concept Flex Kundenportal steht nun auch in Englisch zur Verfügung, hierbei ist die Sprache des Ansprechpartners ausschlaggebend. |
Druck | Für Vorgangs-, Serviceauftrags- und Vertragsabrechnungsdokumente ist es möglich, den Namen der PDF-Exportdatei mittels Bildungsvorschrift frei zu wählen. Die Bildungsvorschrift ist für die Dokumentarten Angebot, Auftragsbestätigung, Gutschrift, Lieferschein, Packzettel, Rechnung, Kostenvoranschlag, Reparaturauftrag, Vertragsrechnung und Vertragsgutschrift wirksam, unabhängig davon, ob der Druck über die Module Vorgänge, Service-Aufträge bzw. Vertragsabrechnung, durch Druck freigegebener Dokumente im Formulardruck oder als Datenexport in der Druckwiederholung erfolgt. Dabei können folgende Platzhalter verwendet werden: Firmen-Nr. (Lieferanten- oder Kundennummer) - #Kontaktnummer# Belegdatum - #Belegdatum# - Zeichenfolge ist konfigurierbar wie in der Recherche Vorgangs-Nr - #Vorgangsnummer# Vertrags-Nr - #Vertragsnummer# Beleg-Nr - #Belegnummer# Diese Funktionalität ist für die Drucker $PDF und $Email wirksam. |
Druckmanager, Vorgänge | Gleichzeitiges Drucken und Archivieren von Nullrechnungen ist möglich. Dazu wurden für die Konfigurationen 28 und 104 zwei neue Ausprägungen erstellt: - 7 - drucken und archivieren, Ablage der Rechnung im Nullrechnungsnummernkreis -70 - drucken und archivieren, Ablage der Rechnung im Rechnungsnummernkreis |
Edi-Schnittstelle | Beim Einlesen des Artikelstammes (Excel) ist es möglich, Farbkennung und Reichweite zu importieren. Im Importschema müssen die Einträge GarantieKlicksHersteller= Farbkennung= vorhanden sein. |
Firmen, Vorgänge | Neues Feld im Modul Firmen - „Kreditlimit gültig bis“. Wenn das Datum eingetragen und überschritten wurde, wird das eingetragene Kreditlimit ignoriert und als 0 betrachtet. |
Formulardruck, Vorgänge | Sammelrechnungen werden zusätzlich nach Steuergebiet gruppiert. |
Inventur | Die Abarbeitung einer Inventurzählliste wurde vereinfacht. Wird in die Filterzeile gescannt und die Eingabe der gezählten Menge mit ENTER bestätigt, dann wird der Filter gelöscht und der Cursor steht wieder in der Filterzeile, sodass sofort der nächste Artikel gescannt werden kann. |
Lieferantenkonditionen, Übersichten | Im Modul „Lieferantenkonditionen“ ist in der Übersicht die Spalte „Verfügbare Menge“ auswählbar. Diese Spalte kann bei Bedarf zugeschaltet werden, da deren Anzeige die Performance beeinträchtigt. |
Mandanten, Vorgänge | Über die neue Konfiguration 469 - Sortiermöglichkeit in der Positionsliste von Vorgängen sperren - ist es möglich, die Neu-Sortierung in der Positionsliste der Vorgänge zu verhindern. |
MPS-Maschinen | Neue MPS-Systemart „Fremdsystem“. Dadurch können Zählerstände für Maschinen, die nicht an ein CO-bekanntes MPS-System angeschlossen sind, aus Textdateien eingelesen werden. |
MPS-Meldungen | Wenn für MPS-Kunden das erste Mal Meldungen über das Modul MPS-Meldungen abgeglichen werden, dann kann es passieren, dass sehr viele alte Meldungen mit eingelesen werden. Um das zu verhindern, kann vor dem Abgleich, falls Kunden vorhanden sind, für die noch nie Meldungen abgeglichen wurden, ein Datum angegeben werden, das dann als letztes Abrufdatum eingetragen wird. Im Modul MPS-Meldungen können nun auch für mehrere Maschinen Serviceaufträge angelegt werden. Die Serviceaufträge werden, wie die Vorgänge, pro Anschrift angelegt. |
Serienbrief/Word | In den Serienbriefdaten gibt es die Möglichkeit das Feld „Abteilung“ aus dem Ansprechpartner auszugeben. |
Stücklisten | Beim Kopieren von Stücklisten wird der am Stücklistenbasisartikel hinterlegte Einkaufs- und Verkaufspreis in die kopierte Stückliste übernommen. |
Tickets | Beim Anlegen eines Serviceauftrags aus einem Ticket wird auch eine händisch eingetragene Telefonnummer übernommen. |
Tourenplanung | Routenoptimierung und Kartenansicht wurde in die Tourenplanung implementiert (lizenzpflichtig). Wenn die Tourenplanung lt. Konfiguration 415 für Auslieferung aktiviert ist, werden Funktionalitäten zur Routenplanung angeboten. Dabei kann für den Startpunkt zwischen Anfahrt vom Wohnort des Auslieferungsfahrers und einer Filiale gewählt werden. In der Tabellenansicht können zusätzlich Spalten für Anfahrt-Reihenfolge, Anfahrt-Zeit und Anfahrt-Kilometer eingeblendet werden. Die Anzeige der Vorgänge zur Tour erfolgt in dieser sortiert nach Anfahrt-Reihenfolge. |
Verträge | An den Erlösarten des Vertrags kann eine Filiale hinterlegt werden, die bei der Vertragsabrechnung am Umsatz gespeichert wird. |
Vorgänge | Neue Konfiguration 471 - Kommissionierscheindruck pro Lager splitten. Ist diese geschäftsbereichsabhängige Konfiguration aktiviert und wird der Kommissionierschein nicht automatisch bei Verlassen eines neu erfassten Vorganges gedruckt (aktive Konfiguration 134), so wird der Kommissionierschein pro Lager gesplittet. Für jedes Lager, dem Artikelpositionen zugeordnet sind, wird ein Kommissionierschein gedruckt. Gedruckt werden alle Artikelpositionen für dieses Lager und auch alle Textpositionen, die einer Artikelposition dieses Lagers zugeordnet sind. Textpositionen, die keiner Artikelposition zu geordnet sind, werden auf alle Kommissionierscheine gedruckt. Artikel mit Direktlieferung werden ignoriert. In der Drucksteuerung kann für jedes Lager ein Eintrag erstellt, der dafür sorgt, dass der Kommissionierschein auf dem jeweiligen Lagerdrucker ausgedruckt wird. Montagezuschläge können als Absolutbeträge angegeben werden. Bisher war nur eine prozentuale Berechnung möglich. Der am Zuschlag hinterlegte Betrag bezieht sich auf Menge = 1. Beispiel: In der Auftragsposition werden 10 Tische erfasst, als Zuschlag am Montageartikel wird ein Betrag von 5,00€ hinterlegt. Der ermittelte Montagezuschlag beträgt 50,00€. Durch Platzhalter im Langtext des Artikels kann der Text des Montageartikels bei Montagezuschlägen gesteuert werden. Hierbei sind folgende Platzhalter möglich: „#MontageEkKalk#“: zeigt die Kalkulation des Einkaufspreises an, „#MontageVkKalk#“: zeigt die Kalkulation des Verkaufspreises an. Bei der Suche nach Anschriften über den Namen wird auch der Kurzname des mit der Anschrift verbundenen Kunden in die Suche einbezogen. Die Meldung 11205 „Soll die Menge auf den letzten Lieferschein mit einer Null-Position gebucht werden?“ ist abwählbar |
7.0.1298
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Artikel | Die Druckhaken für Lang- und Variantentext können über die Massenänderung am Artikel gesetzt und entfernt werden. |
Disposition | Disposition mit Routenplanung Es ist es möglich, die Filiale als Startpunkt zu bestimmen. Wenn die Auswahl „Start am Wohnort“ inaktiv ist, kann eine Filiale als Startpunkt ausgewählt werden. Wird keine Filiale angegeben, verwendet CO wie bisher die Anschrift des Mandanten. |
Edi-Schnittstelle | Das Feld ‚Kundenkernsortiment‘ kann beim Import von Sonderkonditionen gefüllt werden. Bei Import von Kundensonderkonditionen können Kundengruppenpreise für Kundengruppen übernommen werden. Dazu muss die Preisart=#2 und Kundengruppe=< Kundengruppe > im Importschema eingesetzt werden. |
FiBuSchnittstelle, Rechnungseingang | Über den Textbaustein bwRechnungseingang kann der Buchungstext der Eingangsrechnung beeinflusst werden. Als Platzhalter im Text sind für die BelegId #Laufendenummer#, für die Bestellungsnummer #BN#, für die Auftragsnummer #Vorgangsnummer# und für die Referenznummer #ReferenzNr# vorgesehen. Achtung: Für die Fibuübergabe muss ein einzeiliger Text verwendet werden. Die max. Zeichenlänge (z.B. Datev 3.0 - 60 Zeichen) sollte beachtet werden, ansonsten wird der Text gekürzt ausgegeben. |
Rechnungseingang | Im Rechnungseingang besteht die Möglichkeit, Positionen (z.B.Frachtkosten) als umzulegen zu kennzeichnen. Dann wird diese (Fracht-)Position nicht separat gebucht, sondern ihr Wert wird auf die restlichen (Artikel-)Positionen in der Bestellung umgelegt. Die Umlage erfolgt anteilig zum Warenwert der entsprechenden Position. Die dafür notwendigen Spalten müssen im Rechnungseingang eingeblendet werden. |
Versandbedingungen | Neues Auslieferungkennzeichen DHL Express. Momentan wird es über DHL Easy Log abgewickelt. Es wird die Angabe Codierung Lieferstufe lt. Versandart als zusätzliche Spalte in die Übergabedatei für DHL ausgegeben, falls die Codierung angegeben ist. |
Versandbedingungen, Vorgänge | Der Mechanismus beim Einlesen von DHL-Rückmeldungen wurde erweitert. Für das Rücklesen analysiert CO die Datei \bwImportAscii.ini. Befindet sich darin die Sektion „[DHL]“, wird die dort beschriebene Datei ausgelesen. Zusätzlich unterstützt werden Sektionen der Form „[Auslieferungskennzeichen_< n >]“, wobei < n > für die interne Kennung des Auslieferungskennzeichens steht (DHL=2, DHL-Express=17). Damit ist es möglich, verschiedene Pfade und/oder verschiedene Dateistrukturen für die Dateien mit den Rückmeldungsinformationen zu hinterlegen. Dabei wird in folgender Reihenfolge vorgegangen: 1. [Auslieferungskennzeichen_< n >] 2. [DHL] 3. Rücklesen über Dateien „ElSendEx*.mdb“. DHL Erweiterungen 1. In der Maske Paketaufklerbdruck ist die Angabe der Paketgröße möglich. Auswahl vorgefertigter Formate oder Eingabe eines freien Formates „ < Länge > < Breite > < Höhe >“. Die Werte für Höhe, Breite, Länge werden am Lieferschein gespeichert und bei der DHL-Ausgabe zusätzlich zum Gewicht übergeben. 2. An der Versandart lassen sich bis zu vier Codierungen der Lieferstufen angeben. Bei der DHL-Ausgabe werden diese Angaben als neue Spalten angefügt. 3. Über die Maske Paketaufkleberdruck ist es möglich, zusätzlich den Druck des Lieferscheins auszulösen. 4. Im Verzeichnis < SysDataPfad >\ImportExport\ wird eine Datei „Paketdienst.ini“ ausgewertet. 5. Die Übergabe der E-Mail-Adresse kann unterdrückt werden. Folgende Einstellung für DHL sind möglich: ; DHL [Auslieferungskennzeichen_2] Delimiter=„ “ Dateiname=„Polling_{0}.csv“ MailUnterDruecken=1 ; Codierungen lt. Versandart ausgeben CodierungenAusgeben=1 In der Paketdienst.ini kann für den DHL-Lieferschein-Export unterdrückt werden, dass die Anrede des Ansprechpartners mit in den Namen übernommen wird. Dafür muss „ApAnredeUnterdruecken=1“ eingetragen werden. Anpassungen bei der Ausgabe von DHL-Standard: Über den Eintrag „PaketeAufteilen“ in der Paketdienst.ini kann gesteuert werden, ob für eine Lieferung mit mehreren Paketen für jedes Paket eine eigene Polling-Datei erstellt werden soll. Außerdem werden die Maße beim DHL-Standard nicht mehr mit in die Polling-Datei übernommen, da sie von DHL nicht richtig verarbeitet werden. In der Datei Paketdienst.ini kann nun auch mithilfe des Eintrags „GewichtVorgabewert“ für die einzelnen Versandarten bzw. Auslieferungskennzeichen ein Wert angegeben werden, mit dem in der Paketaufkleberdruck-Maske das Gewicht vorbelegt wird. |
7.0.1279
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
ConceptMobile Technik | Neue Konfiguration 468 - Bei Störungen den Button „Zurück an Dispo“ einblenden. Der Standardwert ist ‚Nein‘. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten | In der Auswahl der Ansprechpartner auf der Aktivitätenmaske und der Vorlaufmaske zur Aktivitätenanlage werden, zusätzlich zum Ort, die Funktionen der Ansprechpartner angezeigt. Neue Konfiguration 463 - Anzahl von Tagen, welche eine Aktivität rückwirkend angelegt werden kann, begrenzen Es gibt folgende Ausprägungen: Nein - Aktivitäten können rückwirkend angelegt werden (Standard). Ja - Aktivitäten können nur bis zu der in „Einstellung textuell“ hinterlegten Anzahl von Tagen rückwirkend angelegt werden. Die Konfiguration kann auch in Abhängigkeit vom Mitarbeiter und/oder Geschäftsbereich gespeichert werden. Wenn eine Aktivität über Mitternacht geht, wird der Nutzer beim Speichern darauf hingewiesen. Die Meldung „Die Aktivität beginnt vor und endet nach Mitternacht. Trotzdem speichern?“ ist abwählbar. Neue Konfiguration 467 - Firma und Ansprechpartner in der Aktivitätenbezeichnung beim Anlegen einer Aktivität immer vorbesetzen Ist die Konfiguration nicht aktiv (Standard und bisheriges Verhalten), so werden Firma und Ansprechpartner beim Einfügen nur dann vorbesetzt, wenn die Aktivitätenbezeichnung nicht geändert wurde. |
Aktivitäten, Tickets | Beim Anlegen einer Aktivität kann die Fahrzeit bereits in der Vorlaufmaske eingegeben werden. Außerdem wird die Fahrzeit in der Ticketmaske angezeigt und kann dort geändert werden, solange der Aktivität kein Vorgang zugeordnet wurde. |
Ansprechpartner, Mitarbeiter | Die Zuweisung vom Geschlecht wurde um „divers“ erweitert. |
Basket, Vorgänge | Skalierung des individuellen Bildes (Managementbild) ist auch für Text- und Abschnittspositionen möglich. |
COP-Agent | Der Abgleich der Artikel aus COP und der CO-Artikel läuft dreistufig ab. Es wird beim Aktualisieren und Übernehmen nach der COP-MapId, EAN-Nummer und dann nach der Herstellerartikelnummer geprüft. In der Artikelübersicht können mehrere Artikel gleichzeitig markiert und aktualisiert werden. Falls keine COP-Informationen für einen Artikel hinterlegt sind, werden Artikeldaten ergänzt und die COP-MapId eingetragen. In der Artikelsuche für COP-Artikel wird nun angezeigt, ob es den Artikel bereits im CO gibt. (Geprüft wird nach GTIN, Herstellerartikelnummer und MapID) Das Bestellen über die COP-Schnittstelle ist nun möglich. Achtung: Lizenz erforderlich! |
Druck | Erweiterung der Ausgabe von OEX-Angeboten und -Lieferscheinen um die Möglichkeit der Ordnerausgabe als eigene Positionen. |
Edi-Artikel, Edi-Schnittstelle | Beim Einlesen der BMEcat Artikeldaten von Soennecken werden jetzt auch angegebene Inhaltsmengen mit Faktoren (mit Zähler und Nenner) und EAN in Ediartikel- und Artikelstammdaten übernommen. |
Edi-Schnittstelle | Bei der Ausführung von EDI-Schnittstellen wird im Protokoll vermerkt, welches Importschema für diesen Import verwendet wurde. Kundenbestellungen einlesen - Für den Schalter _ProtokollInDispoBemerkung gibt es eine neue Ausprägung: _ProtokollInDispoBemerkung =#2 schreibt das Protokoll immer in die Dispobemerkung des Vorganges, unabhängig davon, welchen Bearbeitungsstatus dieser hat. An der EDI-Schnittstelle kann für die Dauer der Sitzung das FTP-Detailprotokoll aktiviert werden, um Verbindungsfehler zu einem FTP-Server zu analysieren. |
Edi-Schnittstelle, Profile | Beim Import von Firmendaten können Profilfelder gefüllt werden. |
Edi-Schnittstelle, Tickets | Beim Ticket Einlesen wird jetzt der Kunde über die Absendermailadresse ermittelt. |
FiBuSchnittstelle | Datev 3.0 Fibu - Neue Einträge in der Konfigurationsdatei Schnittstelle zu Fibu BusPro implementiert. |
Firmen, Ticket | Im Firmenknoten werden Tickets als Untermodul angezeigt. |
Herstellerauftragsbestätigungen | Fehler- und Herstellertext können per Doppelklick in ein neues Fenster abgedockt werden, so dass diese Informationen während der weiteren Bearbeitung auf einen zweiten Bildschirm gelegt werden können. In Positionsdetails ist es jetzt möglich Positionen als manuell akzeptiert zu markieren, so dass der nächste Bearbeiter diese nicht erneut kontrollieren muss. In akzeptierten Positionen werden Unterschiede nicht mehr Gelb sondern blau markiert, so dass man auch hier auf diesen Unterschied hingewiesen wird. Die Positionsbemerkung wird auch in den Positionsdetails angezeigt und kann auch von dort bearbeitet werden. |
PCM-Rahmenverträge | Sind die Basisdaten für die PCM Rahmenvertragsverarbeitung nicht auf dem aktuellsten Stand, dann erscheint am Ort Ihrer Verwendung eine entsprechende Warnung. |
Projekte, Service-Aufträge, Tickets | Neues Feld ‚Projekt‘ auf der Ticketmaske - Damit kann das Ticket einem Projekt zugeordnet werden. Im Projektknoten werden Tickets und Serviceaufträge angezeigt, die dem Projekt zugeordnet sind. |
Rechnungseingang | Im Rechnungseingang werden zusätzliche Informationen zur Bestellung angezeigt. |
Tickets | Neue Konfiguration 464 - Soll die Ticket-Id immer aus dem Nummernkreis ermittelt werden Bei Einstellung ‚Nein‘ (Standard) kann die Ticket-Id durch den Anwender vorgegeben werden. Bei Einstellung ‚Ja‘ wird Ticket-Id immer aus dem Nummernkreis ermittelt. Die Einstellung kann geschäftsbereichsabhängig vorgenommen werden. Die voreingestellte Ticket-Art kann über das Modul Standardwerte (MS) Gruppe Ticket geändert werden. Wird dort nichts eingetragen, wird wie bisher ‚Störung‘ eingestellt. Der Kundenhinweistext und Maschinenhinweistext werden im Ticket angezeigt. Zur Anzeige des Kundenhinweistext wird Konfiguration 179 berücksichtigt. |
Versandbedingungen | Über eine entsprechende Lieferoption an der Versandbedingung (Codierung) kann das vereinbarte Kennzeichen, dass nur Originalartikel zu liefern sind, mitgegeben werden. |
Verträge | Bei der Anzeige des verbleibendes Kontingentwertes wird ggf. ein negativer Betrag angezeigt, wenn das Kontingent aufgebraucht ist. |
Vorgänge | Neue Konfiguration 466 - Bemerkung aus Kunden in Vorgänge, Bestellungen oder Verträge übernehmen Es gibt folgende Ausprägungen: 5 - Nur geschäftsbereichsabhängige Bemerkungen 10 - Bemerkung am Kunden und geschäftsbereichsabhängige Bemerkungen (Standard und bisheriges Verhalten) |
Vorgänge, Vorgangskalkulation | Wenn mehrere Leasinggesellschaften angegeben sind, erfolgt eine Auswahl der zu verwendenden Leasinggesellschaft. Der Leasingfaktor wird anhand des Auftragswertes und der Laufzeit, falls möglich, vorbelegt. |
Vorgangsverfolgung | Ist der Avisierungstermin als Woche hinterlegt, wird als Datum der Montag der entsprechenden Woche angezeigt. Zusätzlich wird die Woche in Klammern angegeben. |
Warenbuchungen | In der Warenbuchung kann die Spalte PosNr. aus der Bestellung zugeschaltet werden. |
Zahlungsbedingungen | Für die IBAN wurde der Platzhalter „#BX8“ bereitgestellt. Wird er verwendet, so werden auf Dokumenten die letzten vier Stellen durch „XXXX“ verschlüsselt. |
7.0.1256
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Genehmigungen, Vorgänge | Das Genehmigungsverfahren wurde mit einer Lizenz ausgestattet. |
Konfigurationen, Vorgänge | Die vom Basket in Spalte „Bild Individuell“ übergebenen Bilder werden in ein Rechteck der vorgegebenen Größe eingepasst und auf die gewünschte Größe skaliert. Wenn das Seitenverhältnis des Originalbildes nicht mit dem des Zielbildes übereinstimmt, dann wird eine Seite des Zielbildes entsprechend verkürzt, damit das Seitenverhältnis des Originalbildes eingehalten wird. Die Zielgröße des Bildes wird im Einstellungstext der Konfiguration 456 im Format BreitexHöhe in Pixel definiert. Wurde dort nichts eingetragen, dann wird die Standardgröße für Basketbilder von 360×360 Pixel eingestellt. |
MPS-Meldungen | In der Vorgangsanlagemaske, die zum Beispiel in den MPS-Meldungen Verwendung findet, ist es nun möglich, bestimmte Einstellungen in einem Schema zu speichern. Diese Schemata können in der Maske angelegt, gespeichert und gelöscht werden. Sie werden pro Modul und Auftragsart gespeichert. Das heißt, dass beispielsweise beim Anlegen eines Vorgangs im Ticket keine Schemata zur Verfügung stehen, die im MPS-Meldungen-Modul angelegt wurden. |
Vorgänge | Über das neue Feld ‚Automatisch zu liefern‘ im Artikelstamm, ist es möglich, Artikel unabhängig von ihrer Artikelart schon beim Einfügen auf ‚zu liefern‘ zu setzen. Bei der Installation wird für die Artikel der Artikelart Fracht/Porto ‚Automatisch zu liefern‘ gesetzt. Die Konfiguration 381 wirkt damit nur noch für interne Artikel der Artikelart ‚Fracht/Porto‘ und übersteuert deren Einstellung am Artikel. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Aktivitäten, Dokumente, Vorgänge | Wird ein Dokument einer Aktivität zugeordnet, die einem Vorgang zugeordnet ist, dann wird das Dokument auch dem Vorgang zugeordnet. |
Archivierung, ConceptDMS | Die Kontextarchivierung wurde in den Modulen Aktivitäten, Lieferantenkonditionen, Projekte, Tickets und Verträge ergänzt. Um die neue Funktionalität zu gewährleisten, muss die Konfigurationsdatei für die Concept-DMS-Integration ConceptDMS.ini um die Einträge für die neuen Module ergänzt werden. In Concept-DMS müssen, wenn noch nicht vorhanden, die entsprechenden Eingabemasken, Dokumentarten und Schüsselfelder angelegt werden. |
Bestellungen | Neue Bestellausgabe im Bürologistik-Format inklusive E-Mail Versand wurde implementiert. |
Edi-Schnittstelle | Beim Einlesen der Lieferrückmeldungen im OpenTrans-Format wird bei Soennecken die Paketanzahl mitgeliefert. Diese wird an der Bestellung nicht sichtbar gespeichert. |
Firmen | In der Umsatzauskunft kann eine Mehrfachauswahl bei Geschäftsbereichen getroffen werden. |
Konfigurationen, Vorgänge | Konfiguration 462 - Versandkostenpositionen beim Druck aller Kundendokumente anlegen In der Standardeinstellung „Ja“ wird das bisherige Verhalten beibehalten, d.h., beim Drucken von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Lieferavis, Lieferscheinen und Rechnungen wird geprüft, ob eine Versandkostenposition zum Vorgang hinzugefügt werden soll. In der Einstellung „Nein“ kann mit dem Einstellungstext vorgegeben werden, beim Druck welcher Dokumente die Prüfung erfolgen soll. Hierbei bedeuten: AN: Angebot, AB: Auftragsbestätigung, LA: Lieferavis, LS: Lieferschein, RE: Rechnung. Mehrere Werte werden durch Komma voneinander getrennt. |
Monatsansicht | In der Monatsansicht wird der aktuelle Tag besser hervorgehoben. Außerdem werden zu den einzelnen Aktivitäten Tooltips angezeigt, wenn sich der Mauszeiger über einem Eintrag befindet. |
OP-Verwaltung CO | Es gibt einen neuen Platzhalter #DatumLetzteMahnung# für das Versenden einer Mahnung. Damit wird das Druckdatum der letzten Mahnung an den jeweiligen Kunden eingesetzt. |
7.0.1216
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Vorgänge | Es wurde eine neue Konfiguration 461 erstellt, mit der man die Änderung des EK-Preises im Vorgang sperren kann, wenn dieser bereits durch den Lieferanten oder Hersteller gesetzt wurde. Inkompatibel, da diese Sperre früher automatisch gesetzt wurde, wenn der EK-Preis durch den Lieferanten oder Hersteller geändert wurde. Diese Sperre erfolgt ab sofort nur noch im Zusammenhang mit der Konfiguration und auch wenn der gleiche EK durch den Lieferanten bestätigt wurde. |
Neue Funktionen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Automation | Neuer Parameter für „ReportSenden“ per Automation - „DateiBehalten“ bwirkt, dass nach dem Versenden der Datei diese nicht gelöscht wird. |
ConceptMobile Technik | Neue Konfiguration 457 - Vertragserlöse ausblenden Ist diese Konfiguration aktiv, so werden unter Maschinen/Vertragsdaten sowie in Firmen/Verträge keine Erlöse mehr angezeigt. |
Druck | Toneretiketten können auch bei Geräten ohne Vertrag gedruckt werden, wenn an der Position eine Maschine zugeordnet wurde. Dazu muss die Konfiguration 432 auf 2 eingestellt sein. |
FiBuSchnittstelle | Neue Finanzbuchführung „Syska“ Unterstützt wird die Ausgabe von Ausgangsrechnungen inkl. Kostenbuchungen. Befüllt werden die SQL-Tabellen „fibu_stapel“ und „kr_stapel“. Anpassung Abacus-Fibu Bei der Ausgabe kann der Mandant jetzt anhand der Filiale der Rechnung definiert werden. |
Firmen | In Firmen können neunstellige, irische Umsatzsteueridentifikationsnummern hinterlegt werden. |
Tourenplanung | In der Tourenplanung kann die Anzeige der bereitstehenden Kommissionsscheine jetzt über das Datum, wann zu packen ist, gefiltert werden. Ist kein Datum angegeben, werden alle Kommissionsscheine angezeigt. |
Vorgangskalkulation | Es gibt die Möglichkeit, zusätzliche Wartungspauschalen zu definieren. Ein typisches Beispiel ist eine Gebühr für die FleetManager-Anbindung. Dazu ist in den Feldern für die Extra-Raten ein entsprechender Erlös-Artikel einzutragen bzw. auszuwählen. Dadurch wird in der Geräteübersicht eine neue Spalte mit der entspr. Bezeichnung eingeblendet. Dort kann die Rate pro Gerät erfasst werden. Die Vorbelegung erfolgt anhand des VK im zugeordenten Artikel. Um die Vertragstexte zu erweitern, können die Platzhalter „#WartungExtra<n>Name#“ (Bezeichnung des Erlösartikels) und „#WartungExtra<n>Rate#“ verwendet werden, wobei für <n> die Werte 1 und 2 zulässig sind. |
Vorgangsverfolgung | In der Vorgangsverfolgung kann nun nach dem Auftragsbearbeitungsstatus gefiltert werden. |
7.0.1187
Wichtige oder inkompatible Änderungen
Modulname | Beschreibung |
---|---|
Druck, Vorgänge | Bei der Ausgabe von OpenTrans Rechnungen wurden folgende Korrekturen vorgenommen: - Als ID an der Lieferantenanschrift und als INVOICE_ISSUER_IDREF (nur V2.1) wird jetzt ‚Unsere Lieferantennummer‘ beim Kunden verwendet, wenn diese hinterlegt wurde. Bisher wurde hier immer die Mandanten-ID ausgegeben. - Im Feld LINE_ITEM_ID wird nur noch die Positionsnummer und nicht mehr die Auftragsnummer-Positionsnummer übertragen. - Wurden mehrere Rechnungen in Reihe gedruckt, bei denen Direktlieferungen enthalten waren, so konnte es vorkommen, dass das Lieferdatum nicht korrekt gesetzt wurde. (CO-28954) |
Ek-Analyse, Vorgänge | Die Bestandsabfrage für Soennecken und COP wurde auf den Button Bestandsdaten aktualisieren zusammengelegt. Für COP-Daten ist es nun möglich in Echtzeit beim Lieferanten abzufragen. (CO-29673) |
Mandantkonfigurationen, Vorgänge | Die Konfiguration 381 setzt jetzt die Fracht- und Portopositionen nicht mehr auf zu liefern, sondern den Status korrekt in Abhängigkeit vom Vorgangstatus. angeboten+erfasst → zu liefern=0, geliefert=0, fakturiert=0 bestätigt → zu liefern=1, geliefert=0, fakturiert=0 teilgeliefert+geliefert → zu liefern=0, geliefert=1, fakturiert=0 teilberechnet → zu liefern=0, geliefert=1, fakturiert=0 berechnet → zu liefern=0, geliefert=1, fakturiert=1 (CO-29750) |
Programmstart |