Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Herstellerauftragsbetätigungen

Über diese Schnittstelle erfolgt der Import von Kundenbestellungsinformationen in Concept Office aus anderen Systemen. Dabei kommt es in Concept Office zur Erzeugung von Vorgängen aus den Daten, welche aus einem Webshop stammen.

Unterstützte Formate

Folgende Formte werden unterstützt

  • cXML
  • xCBL
  • iDOCXML
  • OEXXML
  • OpenTrans
  • Siemens XML
  • Spicers
  • Textformat
Bei einigen Formaten ist es notwendig das Format durch den Parameter ‚ImportTyp=' genauer festzulegen. In älteren CO-Versionen wurde die Einstellung als ‚_ImportType=#' hinterlegt, diese sollte man auf die aktuelle Einstellung ändern.

Einlese-Optionenen

Die folgenden Angaben sind zwingend vorzugeben, da ohne sie kein Auftrag angelegt werden kann:

  • Geschaeftsbereich=#ihrGeschaeftsbereich (Art und Weise der Abwicklungsart zur Optimierung von Arbeitsabläufen)
  • Eingangsart=#OnlineShop (Eingangsart muss vorher im Mandanten angelegt werden)
  • Abwicklungsart=#Lager (alternativ: =#Strecke für Direktlieferungen)

Einige Dateiinhalte können beim Einlesen verändert oder überschrieben werden. Die nachfolgenden Schalter müssen dazu im verwendeten Übernahmeschema eingetragen werden.

Nicht alle Schalter sind mit jedem Format kompatibel. Weiterführende Hinweise sind beim Support erhältlich.
Beispiel: _AnschriftenUeberKostenstelle=#1
  • _AltenativeAuftragsNummerIstAngebotsNr: speziell für OpenTrans WOS→SC, soll die ALT_CUSTOMER_ORDER_ID als Angebotsnummer verwendet und damit eine Angebotsaktivierung durchgeführt werden?
  • _AnschriftenUeberKostenstelle: bei = 0 werden die Anschriften über die Kostenstelle ermittelt, sofern der Kunde vorhanden und eine Kostenstelle angegeben ist
  • _AnsprechPartnerTrennzeichen=#, Erfolgt keine Angabe, dann wird als Trennzeichen ',‘ angenommen und der Vorname von rechts wie in ‚Müller, Max‘ getrennt.
  • _AnsprechPartnerVornameIstLinks=#0
  • _APBestellungInBestellnummer: bei = 0 wird der AP für die Bestellung (gegebenenfalls nach der Bestellnummer und dem Bestelldatum) in das Bestellnummern-Feld von CO eingetragen
  • _ArtikelErstausstattungHinzufuegen: bei = 0 werden zugeordnete Erstausstattungsartikel automatisch hinzugefügt
  • _APLieferungInLieferadresse: bei = 0 wird der AP für die Lieferung (gegebenenfalls nach dem Liefername und der Abteilung) in die Lieferanschrift (Feld Liefername) eingetragen.
  • _ArtikelAuswahlAnzeigen: bei = 0 werden Dialoge, wie bei der Artikeleingabe im Vorgang (Folgeartikel oder ähnliches) angezeigt. Das heißt, dieser Schalter kann nur auf #1 gesetzt werden, wenn der Import manuell erfolgt!
  • _ArtikelnummerAlsHerstellerartikelnummer: bei =1 wird die HerstellerArtikelnummer durch die eigene Artikelnummer ersetzt. Bei der eigenen Artikelnummer kann es sich auch um eine Porto-Artikelnummer handeln.
  • _AutomatischeBestellung: bei =1 wird für bestätigte Vorgänge sofort eine Bestellung generiert und gedruckt/exportiert
  • _AvisiertenLieferTerminIgnorieren: bei =1 wird der elektronisch übermittelte avisierte Liefertermin ignoriert, so dass die Auslieferung abhängig von der Tour zeitnah erfolgen kann.
  • _BeiFolgeArtikelWarnen: bei =0 wird nur die Info im Protokoll hinterlegt, dass ein Artikel durch einen Folgeartikel ersetzt wurde, bei =1 wird der Vorgang in so einem Fall auf ‚Erfasst‘ gesetzt. Der Standwert ist wie bisher =1
  • _BeiLieferungsBemerkungAuftragAlsErfasst: falls eine Bemerkung für die Lieferung vorhanden ist (Kopf wie Position), wird der Auftrag auf erfasst gesetzt.
  • _BemerkungsTypenFuerLieferungsBemerkung: hier können Bemerkungstypen (_BemerkungsTypenFuerLieferungsBemerkung=#transport,general) festgelegt werden, die in die Lieferungsbemerkung aufgenommen werden und damit den Schalter triggern.
  • _BemerkungAlsArtikelPosition:
  • 0 - keine Bemerkung als erste Artikelposition
  • 1 - allgemeine Bemerkung als erste Artikelposition
  • 2 - Bemerkungen zur Lieferung als erste Artikelposition
  • 3 - Bemerkungen zur Rechnung als erste Artikelposition
  • _BemerkungInternVorBemerkungExtern: Mit Hilfe des neuen Schalters ‚_BemerkungInternVorBemerkungExtern‘ können die Kundenbemerkungen aus dem Geschäftsbereich vor die Bemerkungen aus einer importierten Kundenbestellung integriert werden. Bisher werden sie ans Ende gesetzt.
  • _BestandsPruefungDurchfuehren: (anstelle vom Schalter _LagerZuordnungsArt)
  • 0 - keine Bestandsprüfung
  • 1 - Bestandsprüfung mit Lagerwechsel (Verhalten wie bei Lagerzuordnungsart=1)
  • 2 - Bestandsprüfung ohne Lagerwechsel (falls nicht genügend Bestand vorhanden ist, wird der Auftrag auf erfasst gesetzt)
  • _BestellAenderungErlaubt: bei = 1 werden Bestelländerungen so verarbeitet, dass der ursprüngliche Vorgang abgeändert und neu ausgelöst wird. (Standard =0)
  • _BestellnummerAlsCOArtikelnummer: Bestimmt ob die Lieferantenbestellnummer aus einer OpenTrans als Bestellnummer der Position oder direkt als CO-Artikelnummer verwendet wird.
  • _BezeichnungAusStammdaten: bei = 1 wird die Bezeichnung aus den Artikel-Stammdaten übernommen (falls die Artikelnummer aus der Kundenartikelnummer oder der Bestellnummer zu ermitteln ist und falls der entsprechende Artikel im Artikelstamm gefunden wurde).
  • _DefaultArtikel: Standard-Artikelnummer als Rückfall-Variante, falls eine unbekannte Artikelnummer eingelesen wird.
  • _ExterneLieferanschriftPruefen:
  • 0 - keine Prüfung
  • 1 - ähnliche Anschrift wird übernommen
  • 2 - identische Anschrift (zu den Stammdaten) wird übernommen; sonst wird der Auftrag mit dem Status erfasst gespeichert
  • 3 - greift nur, wenn die _LieferanschriftAusStammdaten = 0 (die Lieferanschrift wird komplett aus dem importierten Auftrag ermittelt (Standard))
  • _ExterneMengenEinheitIgnorieren: Ignoriert die in der externen Datei gelieferte Mengeneinheit und verwendet stattdessen immer die Standardmengeneinheit des Artikels.
  • _FehlerhaftePositionAlsTextZeile: Ist diese Option aktiv, führen fehlerhafte Auftragspositionen nicht zu einer Löschung des gesamten Auftrages, sondern zu einer Textposition, die alle ermittelten Daten enthält, so dass hieraus in der Vorgangsbearbeitung eine Artikelposition erstellt werden kann. Die importierte Datei wird hierbei auch nicht als fehlerhaft markiert, sondern normal archiviert.
  • _GeschenkArtikelNr: Artikelnummer eines Artikels der kostenlos als Geschenk hinzugefügt werden soll, wenn der Auftragswert den Betrag in _GeschenkArtikelAbgabeWert überschreitet.
  • _GeschenkArtikelAbgabeWert: Betrag ab dem der Geschenkartikel dem Auftrag hinzugefügt wird. (mindestens 0)
  • _KeinePlausibilitaetsPruefung: Wird dieser Schalter aktiviert, dann werden die Positionswertprüfungen (Extern <> Intern, _PositionsWertOberGrenze und _PositionsWertUnterGrenze) nicht mehr durchgeführt.
  • _KostenstelleAusPosAmKopfEintragen: (nur Kundenidentifikationsart 0 oder 2) bei =1 wird die Kostenstelle aus der letzten Positionen des Auftrages an den Kopf übernommen (nur sinnvoll, wenn alle Positionen zur selben Kostenstelle gehören). Funktioniert nur, wenn _KostenstelleAusStammdaten=#0, da diese Einstellung die Option _KostenstelleAusPosAmKopfEintragen übersteuert.
  • _KostenStelleAusLieferAnschriftName2: wird die Kostenstelle im Feld Abteilung (zB. OpenTrans <NAME2>) übermittelt, dann kann sie über diesen Schalter als Kostenstelle verwendet werden.
  • _KostenStelleAusAbteilung: wird die Kostenstelle im Feld Abteilung (zB. OpenTrans <DEPARTMENT>) übermittelt, dann kann sie über diesen Schalter als Kostenstelle verwendet werden.
  • _KostenstelleAusStammdaten: bei >0 wird die Kostenstelle am Kopf über die Lieferanschrift aus den Stammdaten ermittelt. Funktioniert nur, wenn pro Anschrift eine Kostenstelle hinterlegt ist. An den Positionen wird dann die für den Kopf ermittelte Kostenstelle ebenfalls übernommen.
  • _KundenAnlage: Falls keine Kundennummer für einen in den Stammdaten vorhandenen Kunden gefunden werden kann, bestimmt dieser Schalter ob ein neuer Kunde angelegt werden darf. Werte ungleich 0 erlauben die Neuanlage von Kunden, standardmäßig können keine neuen Kunden angelegt werden.
  • _NurKundenArtikelnummerBeachten:
  • 0 - alle ermittelten Artikelnummern werden in der Reihenfolge CO-Artikelnummer, Kundenartikelnummer, EAN, Herstellerartikelnummer, Lieferantenartikelnummer beachtet.
  • 1 - wird dieser Schalter verwendet, wird nur die Kundenartikelnummer zur Bestimmung des CO-Artikels verwendet.
  • 2 - mit dieser Option wird die als Kundenartikelnummer übermittelte Nr als CO-Artikelnummer verwendet und die als CO-Artikelnummer übermittelte Nr als Herstellerartikelnummer.
  • 3 - mit dieser Option wird die als Kundenartikelnummer übermittelte Nr als Lieferantenartikelnummer verwendet.
  • _KundenBestellNrEindeutigkeitPruefen: wenn geprüft werden soll, dass die externe Bestellung für diesen Kunden noch nicht importiert wurde, dann diesen Schalter auf 1 setzen
  • _KundenBestellNummerBildungsVorschrift: Bildungsvorschrift für das Befüllen der Kundenbestellnummer (übersteuert die Einstellung _APBestellungInBestellnummer)
edi-schnittstelle/herstellerauftragsbestaetigungen.1666188356.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/23 12:35 (Externe Bearbeitung)
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0