Inhaltsverzeichnis
Zähler
Drucker besitzen mechanische oder elektronische Zählwerke, welche wiederspiegeln, wie oft bestimmte Funktionen des Geräts benutzt wurden. In Concept Office lassen sich diese Zahlen als sogenannte Zähler abbilden. Zähler werden im Umfeld des technischen Kundendienstes an verschiedenen Stellen im Programm verwendet, beispielsweise bei Service-Einsätzen oder Vertragsabrechnungen.
Definition von Zählern
Alle Zähler, die verwendet werden sollen, werden im Modul Mandanten, Registerkarte Vorgabewerte TKD definiert. Jeder Zähler benötigt einen eindeutigen Namen.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Zähler | Name des Zählers |
Lfd Nummer Anzeige | ermöglicht die Definition einer Anzeigereihenfolge (sonst alphabetisch) |
Klickfaktor | wird verwendet bei Berechnungen von Gesamtzählern für TKD-Statistiken |
Art | legt fest, ob der Zähler der Kategorie schwarz/weiss, Farbe oder Scan zugeordnet wird. Nur Zähler dieser 3 Arten können in der Vertragskalkulation verwendet werden. |
technischer Zähler | ermöglicht es den Zähler als technischen Zähler zu verwenden |
kaufmännischer Zähler | ermöglicht es den Zähler als kaufmännischen Zähler zu verwenden |
Aufschlag Wartung % | Kalkulationsgröße für die Vertragskalkulation |
Aufschlag Folgeklick % | Kalkulationsgröße für die Vertragskalkulation |
Kumulierender Zähler | Ist der Haken gesetzt, zählt der Zähler immer weiter und beginnt nicht bei jeder Abrechnung bei 0. Der Haken ist standardmäßig gesetzt. |
technische und kaufmännische Zähler
Mit Concept Office 7.0 wurde der Begriff des kaufmännischen Zählers eingeführt und verschiedene, bisher nur über Umwege zu realisierende Konstellationen, einfach und transparent abzubilden. Alle im Mandanten hinterlegten Zähler besitzen die Kennzeichen technischer Zähler und kaufmännischer Zähler, welche bei der Verarbeitung unterschiedliche Auswirkungen haben.
technischer Zähler: Soll einem Zähler entsprechen, der namentlich so am Gerät existiert („realer Name“). Nur ein als technisch markierter Zähler kann am Modellartikel zugewiesen werden.
kaufmännischer Zähler: Dient als Namensgeber gegenüber dem Endkunden. Wird weiterhin beim Poolen von Erlösen ausgewertet. Nur ein als kaufmännisch markierter Zähler kann einem Vertragserlös zugewiesen werden.
Nicht kumulierende Zähler
Am Zähler (Mandanten/Register Vorgabewerte(Service)) gibt es eine Eigenschaft ‚Ist kumulierend‘. Damit wird gesteuert, ob eine Zählermeldung immer auf der vorhergehenden basiert oder der Ausgangswert immer = 0 ist. Der Standardwert hierfür ist = 1, da Meldungen von Zählerständen immer fortlaufend erfasst werden. Andere Meldungen, wir z.B. Transfervolumina (MByte), werden jeden Monat absolut erfasst und beruhen damit immer auf dem Ausgangswert = 0. Bei Zählern der Arten „Farbe“, „schwarz/weiß“ und „Scan“ erhalten sie eine Warnung, wenn der Haken entfernt wird, da ein klassischer Print- und Scanvertrag immer kumulierend ist.
Zuweisen am Modellartikel
Am Modellartikel, Registerkarte TKD, befindet sich die Liste der am Modell vorhandenen Zähler. Die Zähler werden automatisch jeder Maschine dieses Modells vererbt.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Zähler | Name des Zählers |
Beschreibung | Feld für eigene Ergänzung |
Ort | optionale Angabe, wo der Zähler am Gerät zu finden ist |
Nullung bei | Nullungsoffset bei mechanischen Zählwerken |
Klickfaktor | wird verwendet bei Berechnungen von Gesamtzählern für TKD-Statistiken |
kalkulierter Klick-EK | statistische Größe für den EK dieses Zählers |
kalk. Info | Feld für eigene Ergänzung |
zugeordneter kaufmännischer Zähler | Vorgabe eines abweichenden kaufmännischen Zählers welcher bei Vertragserlösanlage vererbt wird |
Zählerstände einer Maschine
Jede Maschine besitzt die an Ihrem Modell festgelegten Zähler und speichert dazu ihre eigenen Zählerstände. Jeder Zählerstand ist eindeutig einem Datum zugeordnet.
Zähler im Vertrag
Wenn in Verträgen Klickerlöse verwendet werden sollen, müssen diese immer einen technischen Zähler als Berechnungsgrundlage besitzen. Zum Zeitpunkt einer Vertragsabrechnung werden die aktuellen Zählerstände angefordert. Dabei wird auf den kundenseitigen Dokumenten namentlich der kaufmännische Zähler ausgegeben.
Der kaufmännische Zähler ist auch das Kriterium, mit dem Klickerlöse zu einem Pool zusammengefasst werden.