Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
EDI-Schnittstelle für Soennecken Zentralregulierung
Unter dem Modul Soennecken eCommerce wird in Concept Office das Prüfen und Buchen der Soennecken Rechnungen und der Soennecken Auftragsbestätigungen abgebildet. Dieser Punkt ist zur Zeit in der Entwicklung. Die Soennecken eG hat gemeinsam mit Software Concept ein Pilotprojekt zur elektronischen Prüfung von Soennecken Rechnungen gestartet.
Lesen Sie hier mehr zur Rechnungsprüfung elektronischer Rechnungen.
Voraussetzungen
Die folgenden Schritte sind einmalig abzuarbeiten.
|
Für die Zentralregulierung hat Soennecken eigene Betriebsnummern in Verwendung (4028972000008). Diese müssen am Lieferant hinterlegt werden (Registerkarte Weiteres dort im Bereich externe Kundennummern). Die Warenwirtschaft muss, wie im Bild gezeigt, exakt BetriebsnummerAlternativ heißen.
Soll ein bestimmter Artikel für die Frachtkostenbuchung der elektronischen Rechnungsprüfung verwendet werden, so ist dieser in der Office.dat folgendermaßen einzutragen.
REFrachtArtikel=gewünschteFrachtkostenartikelnummer
Ohne diesen Eintrag wird als Standard automatisch der Frachtkostenartikel mit der Artikelnummer FRACHTKOSTEN bebucht. Dieser Artikel muss im System vorhanden sein. Die Frachtkosten selbst werden am Lieferanten unter Lieferantendaten - Versandkosten entsprechend der Lieferstufen hinterlegt.
In der Datei Lieferantenrechnungen_einlesen.ini (..\CO\Sysdata\ImportExport\Lieferantenrechnungen_einlesen.ini) muss folgender Eintrag erfolgen:
[SoenneckenRechnung] Importtyp = 1 _LieferantenMengenEinheitIgnorieren=#1 (Wenn beim Import die Mengeneinheitenprüfung ignoriert werden soll)
Dauphin Rechnungen in Version 6.1
In der Version 6.1 wurde eine Spezialbehandlung für Möbelrechnungen zur Ermittlung der Artikelnummer implementiert. Dazu ist in das Schema der Eintrag
MoebelLieferantenGLN=4399901839359
aufzunehmen.
In der Datei bwImportAscii.ini (..\CO\Sysdata\ bwImportAscii.ini) muss folgender Eintrag erfolgen:
[SoenneckenZRZuordnungen] FieldDelimiter=";" Skipline="1" Feld1=DATEINAME Feld2=MANDANT Feld3=HERKUNFT Feld4=DOCID Feld5=LIEFERANT Feld6=KUNDE Feld7=BELEGNR Feld8=BELEGDAT Feld9=ABRNR Feld10=ABRPOS Feld11=ABRUFNR Feld12=KONTOMGBEILI Feld13=KZREGU Feld14=DATUMVALUTA Feld15=FIRMA Feld16=NAME Feld17=LAND Feld18=PLZ Feld19=ORT ; das ist die BestellungsNr des Händlers Feld20=BESTELLNUMMER Feld21=EINGANGSDATUM
Geben Sie die Root des FTP Servers an. Concept Office holt folgende Dateien ab:
Unterverzeichnis "ZREDIBELEGE" : P*.xml Unterverzeichnis "ZRPDF" : ZRL*.pdf Unterverzeichnis "ZRBELEG" : Index*.csv
|
|
Einlesen der Rechnungen via EDI-Schnittstelle
Über das Concept Office Tool „Automation“ kann das Einlesen nun über den Windows-Task-Planer eingerichtet und damit ohne weiteres Zutun in einem beliebigen Intervall erfolgen. Falls gewünscht kann das Einlesen auch manuell erfolgen.
Hierzu in der EDI-Schnittstelle die Felder entsprechend hinterlegen (siehe Bild unten) und die Schaltfläche „Einlesen“ betätigen. Danach stehen die Belege zur Prüfung im Modul Lieferanten-Rechnungen zur Verfügung.
Schalter
- _BestellnummerNichtAufbereiten: Die Bestellnummer einer Lieferantenrechnung wird bis zum ersten nichtnumerischen Zeichen eingelesen und danach abgeschnitten. Wenn = #0, wird dieses Verhalten deaktiviert.
- DefaultArtikel = Möglichkeit, eine Artikelnummer anzugeben, falls in den Daten des Lieferanten keine Artikelnummer mitgeliefert wird.
- DefaultKreditor = Wenn aus den Daten der Rechnung der Lieferant nicht ermittelt werden kann, wird dieser Standardrechnungssteller verwendet
- Importtyp:
- = 0, Standard, keine Besonderheiten
- = 1, automatischer Abruf der 3 Unterverzeichnisse „ZREDIBELEGE“, „ZRPDF und „ZRBELEG“ beim Abruf der FTP-Dateien, im Anschluss Verarbeitung dieser speziellen, von Soennecken zur Verfügung gestellten csv-Zusatzdaten, um die ZR-Nummern an den Einzelrechnungen zu hinterlegen.
- _LieferantenMengeneinheitIgnorieren: wenn = #1 wird die gelieferte Mengeneinheit des Lieferanten ignoriert und damit die Einheit der Bestellung verwendet. Ist der Schalter nicht gesetzt und die Einheit weicht ab, dann wird die Rechnung auch bei korrektem Betragsabgleich nicht als korrekt bewertet.
- NurEinlesen: wenn = 1, dann wird die automatische Buchung deaktiviert. Die Rechnungen werden dann im Status „importiert“ im Modul Lieferanten-Rechnungen zur Weiterbearbeitung angeboten.
- PdfArchivPfad: wenn angegeben, dann ist es möglich, das beigefügte Pdf-Dokument zusätzlich in einen weiteren Pfad kopieren zu lassen. (Bsp.: PdfArchivPfad=„c:\tmp\PdfCopy).
- WareneingangBuchen: wenn = 1, dann wird die Rechnung und Lieferung gleichzeitig gebucht.
Frachtkosten
Beim Import von Lieferantenrechnungen im OpenTrans-Format können 3 differenzierte Zuschläge importiert werden. Diese werden auch einzeln in der Bestellung dargestellt, die differenzierte Darstellung im zugehörigen Auftrag wird in Abhängigkeit der Konfiguration 370 durchgeführt.
_FrachtKostenArtikel=#123 _FrachtKostenArtikelExtern=#Frachtkosten _VerpackungsKostenArtikel=#1234 _VerpackungsKostenArtikelExtern=#Auftragspauschale _MontageKostenArtikel=#12345 _MontageKostenArtikelExtern=#Mindermengenzuschlag
Weiteres
|