Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fibuschnittstelle:datev [2017/04/13 12:20] – [NEU Datev.ini] cm | fibuschnittstelle:datev [2025/05/30 07:36] (aktuell) – [Konfiguration der Schnittstelle] Susanne Giron | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | Concept Office | + | Concept Office |
- | Für die Verwendung der Schnittstelle muss die Datei //< | ||
- | < | + | ===== Allgemeine Informationen ===== |
- | Weitere Einstellungen müssen in der Datei Office.dat vorgenommen werden. | + | < |
+ | <table width=" | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | <table width=" | ||
+ | < | ||
+ | <td width=" | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <p style=" | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
- | ===== Einträge in die Office.dat ===== | + | Für die Verwendung der Schnittstelle muss die Datei //< |
- | ==== Pflichteinträge ==== | + | Die [[weitere_stammdaten: |
- | <note important> | + | ===== Konfiguration |
- | Diese Schalter müssen in jedem Fall gesetzt werden, um die Schnittstelle | + | Concept Office verfügt über eine Schnittstelle |
+ | * Fibu-Mandant und | ||
+ | * Ausgabepfad | ||
+ | angegeben werden. Alle anderen Felder | ||
- | **Datev-Berater=" | + | Weitere Einstellungen können in der Datei //<Sysdatapfad>\ImportExport\datev.ini// hinterlegt werden. Aus Kompatibilitätsgründen sind die alten Office.dat-Einträge weiterhin wirksam. |
- | Berater-Nummer. | + | |
- | **Datev-Pfad=" \\< | + | ===== Datev.ini ===== |
- | Ausgabepfad, | + | Der Inhalt |
- | **Festschreibungskennzeichen** | + | <note tip> In der Datev.ini soll man nur die notwendigen Schalter verwenden und nicht alle aus der Wiki übernehmen, |
- | ==== optionale Einstellungen ==== | + | |
- | Nachfolgend aufgelistet finden sich Spezialschalter, die nicht zwingend gesetzt werden müssen. Einige Schalter müssen mit konkreten Werten, einige nur mit 1 oder 0 gesetzt werden. | + | < |
+ | [FilialeZuMandant] | ||
+ | ;< | ||
+ | 1=" | ||
+ | 2=" | ||
+ | 3=" | ||
+ | (alle)=" | ||
+ | ;Die Ausgabe der Daten muss nach Filiale separiert erfolgen. | ||
- | **Datev-Zwischenkonto="< | + | [General] |
- | Zwischenkonto, | + | ;Integriert die Mandantenbezeichnung in die Dateinamen |
+ | MandantenNameInDateiname=1 | ||
- | **Datev-Versionssatz="< | + | ;Ausgabe der Forderungsart im Beleg |
- | Gibt die Länge der Sachkonten an. Erläuterung anhand Beispiel: Datev-Versionssatz="1, | + | ForderungsartSupport=1 |
- | Die erste Zahl (1) ist die Versionsnummer . Die zweite Zahl (4) sagt aus, dass die Sachkonten 4-stellig aufgezeichnet werden. Die dritte Zahl (4) bedeutet, dass der Mandant mit 4-stelligen Sachkonten arbeitet und das Wort am Ende (SELF) steht für das Produktkürzel. | + | |
- | Beide Sachkontenangaben müssen stets die gleiche Größe haben. | + | ; Sperrt |
+ | UebergabeAnsprechpartnerGesperrt=1 | ||
- | Mit Datev 3.0 wird hieraus nur noch die Sachkontenlänge verwendet. | + | ; Sperrt |
+ | UebergabeLastschriftKennzeichenGesperrt=1 | ||
+ | ; Sperrt die Übergabe der ZBD in den Stammdaten | ||
+ | UebergabeZbdGesperrt=1 | ||
- | **DatevBuchungMitBelegdatum=1**\\ | + | ; Lastschriftkennzeichen bei Lastschrift, falls nicht angegeben=8 |
- | Mit dieser Einstellung wird entschieden, ob das Belegdatum, oder das Datum der Buchungsperiode übergeben wird.\\ | + | ForderungsartLastschrift=7 |
- | 1=übergibt das Belegdatum\\ | + | |
- | 0=übergibt das Datum der Buchungsperiode\\ | + | |
- | **Datev-Belegfeld2Konfig=1**\\ | + | ; Buchung mit Belegdatum, andernfalls mit Buchungsdatum |
- | Entscheidet ob Fälligkeitstage oder die ID-Nr. der Zahlungsbedingung übergeben wird. | + | BuchungMitBelegdatum=0 |
- | 1=ZBDNr.\\ | + | |
- | 0=Fälligkeitstage\\ | + | |
- | **DatevLastschriftZBDPraefix=< | + | ;Steuerung des Inhaltes von KOST2 |
- | Gibt das Präfix der Zahlungsbedingung an (setzt //Datev-Belegfeld2Konfig=1// voraus). \\ | + | ; |
+ | ; | ||
+ | ; | ||
+ | Kost2KonfigAR=0 | ||
- | **Datev-Mandant=< | + | ; |
- | Überschreibt die im CO-Stamm angegebene Mandantennummer.\\ | + | Kost2KonfigER=0 |
- | Ab Datev 3.0 nicht mehr unterstützt. | + | |
- | **DatevUebergabeBankGesperrt=1**\\ | + | ; Steuerung von KOST1, wenn hier keine Angabe, dann Ausgabe der Kostenstelle aus der Rechnungsposition |
- | Das Feld //Bank// wird nicht übergeben. | + | ; Filiale zu KOST1 zuordnen |
+ | [FilialeZuKost1] | ||
+ | ;< | ||
+ | Zentrale=" | ||
+ | (alle)=" | ||
- | **DatevUebergabeZBDGesperrt=1**\\ | + | ; Menge zur Kostenstelle in Feld " |
- | Das Feld // | + | KostmengeUebergeben=0 |
+ | ; Steuert, ob bei Stammdatenausgabe das Feld ' | ||
+ | AdressattypUnternehmenBeiPrivatFuellen=1 | ||
- | **DatevUebergabeLastschriftKennzeichenGesperrt=1**\\ | + | ;Steuert, ob Automatikkonten außer Kraft gesetzt werden. Füllt Feld " |
- | Das Feld // | + | BuchungsschluesselUebergeben=0 |
- | **DatevKostMengeUebergeben=1**\\ | + | ;Sperrt die Übergabe der Bankdaten |
- | Füllt das Feld // | + | UebergabeBankGesperrt=1 |
- | **DatevBuchungsschluesselGS=< | + | ; |
- | Ermöglicht es, Gutschriften mit einem separaten Buchungsschlüssel zu übergeben. Füllt das Feld //BU-Schlüssel// | + | Belegfeld2Konfig=1 |
- | **DatevGruppierungsnummerUebergeben=1**\\ | + | ;spezieller Buchungschlüssel für Gutschriften |
- | Füllt das Feld //Kost2// mit der // | + | BuchungsschluesselGs= |
- | **DatevSammelBelegNrUebergeben=1**\\ | + | ; Einstellung Sachkontenlänge |
- | Wenn der Schalter gesetzt ist, wird im Feld //Kost2// der Datev-Schnittstelle die // | + | SachkontenLaenge=4 |
- | **DatevBuchungsschluesselUebergeben=1**\\ | + | ; |
- | 1=Übergabe erfolgt.\\ | + | KassenKostenstellen5=13020 |
- | 0=keine Übergabe\\ | + | ; |
- | Wenn der Schalter gesetzt ist, wird als Buchungsschlüssel der Wert " | + | KassenKostenstellen6=13030 |
- | Damit wird Mwst-Automatik der Konten generell deaktiviert. | + | |
- | Typische Steuerschlüssel sind:\\ | + | |
- | 2-Umsatzsteuer 7%\\ | + | |
- | 3-Umsatzsteuer 19%\\ | + | |
- | 8-Vorsteuer 7%\\ | + | |
- | 9-Vorsteuer 19%\\ | + | |
+ | ;übergibt den Ansprechpartner , bei dem die angegebene Funktion hinterlegt ist. Achtung: Es muss der Schlüssel der Funktion angegeben werden. | ||
+ | AnsprechpartnerFunktionKey=Fibu | ||
- | **DatevUebergabeAnsprechpartnerGesperrt=1**\\ | + | ; |
- | Wenn der Schalter | + | OPAusgleich=0 |
- | ===== NEU Datev.ini ===== | + | ;bei Übergabe der Gutschriftsbuchung wird in das Belegfeld1 die bezogene Rechnungsnummer und in Belegfeld2 die Gutschriftsnummer übertragen |
+ | OPAusgleich=1 | ||
- | Alle Felder aus Office.dat sind jetzt in einer Datev.ini Datei verfügbar. unabhängig davon sind die alten Office.dat-Einträge weiterhin wirksam. | + | ;0-BelegNummer 1-bei GS Referenznummer, |
+ | Belegfeld1Konfig=1 | ||
- | Der Inhalt der Datev.ini sollte in dieser Weise eingetragen werden: | + | ; Max. Länge der Belegnummer (Eingangsrechnungen) begrenzen |
+ | ; BelegNummern von rechts abschneiden | ||
+ | MaxBelegNrLen=3 | ||
- | |[FilialeZuMandant]| | + | ; Ausgabe |
- | |; < COFilialkennung > = < DatevMandant > | | + | RgMailAusgeben=1 |
- | |1=" | + | </ |
- | |2=" | + | |
- | |3=" | + | |
- | |(alle)=" | + | |
- | | | | + | |
- | |[General]| | + | |
- | |; | + | |
- | |MandantenNameInDateiname=1| | + | |
- | |; | + | |
- | |ForderungsartSupport=1| | + | |
- | |; Sperrt die Übergabe der AP-Daten (Anrede, Mail, Telefon)| | + | |
- | |UebergabeAnsprechpartnerGesperrt=1| | + | |
- | |; Sperrt die Übergabe | + | |
- | |UebergabeLastschriftKennzeichenGesperrt=1| | + | |
- | |; Sperrt die Übergabe der ZBD in den Stammdaten| | + | |
- | |UebergabeZbdGesperrt=1| | + | |
- | |; Buchung mit Belegdatum, andernfalls mit Buchungsdatum| | + | |
- | |BuchungMitBelegdatum=0| | + | |
- | |; | + | |
- | |Kost2KonfigAR=0| | + | |
- | |; | + | |
- | |Kost2KonfigER=0| | + | |
- | |; Menge zur Kostenstelle in Feld " | + | |
- | |KostmengeUebergeben=0| | + | |
- | |;Falls gesetzt, wird bei Gutschriften die Referenznummer in Belegfeld1 geschrieben| | + | |
- | |OPAusgleich=0| | + | |
- | |;Steuert, ob Automatikkonten außer Kraft gesetzt werden. Füllt Feld " | + | |
- | |BuchungsschluesselUebergeben=0| | + | |
- | | | | + | |
- | |;Sperrt die Übergabe der Bankdaten| | + | |
- | |UebergabeBankGesperrt=1| | + | |
- | |; | + | |
- | |Belegfeld2Konfig=1| | + | |
- | |; | + | |
- | |BuchungsschluesselGs=| | + | |
- | |SachkontenLaenge=4| | + | |
- | |; | + | |
- | |KassenKostenstellen5=13020| | + | |
- | |; | + | |
- | |KassenKostenstellen6=13030 | | + | |
- | |;Gibt den Ansprechpartner aus, bei dem die angegebene Funktion hinterlegt ist. Achtung: Es muss der Schlüssel der Funktion angegeben werden.| | + | |
- | |AnsprechpartnerFunktionKey=Fibu| | + | |
- | Des Weiteren können mandantenabhängige Einstellungen über eine spezielle Sektion angegeben werden. | ||
- | |[General_< | + | Des Weiteren können mandantenabhängige Einstellungen über eine spezielle Sektion angegeben werden. Globale und mandantenabhängige Einstellungen greifen nur alternativ, d.h. bei mandantenabhängigen Einstellungen müssen alle Werte aufgeführt werden. |
- | Globale und mandantenabhängige Einstellungen greifen nur alternativ, d.h. bei mandantenabhängigen Einstellungen müssen alle Werte aufgeführt werden. | + | < |
+ | ;Hier ist die Mandantennummer einzutragen, die bis zu 3 Stellen haben kann. | ||
+ | [General_< | ||
+ | </ | ||
Zeile 157: | Zeile 147: | ||
+ | ==== Office.dat ==== | ||
+ | <note important> | ||
- | ===== DATEV - Prüftool SELFPP bis Datev 3.0 ===== | ||
+ | ===== DATEV - Prüfung ===== | ||
+ | ==== Bis Datev 3.0 ==== | ||
Um die Ausgabedateien unserer Schnittstelle prüfen zu können, finden Sie im Order //< | Um die Ausgabedateien unserer Schnittstelle prüfen zu können, finden Sie im Order //< | ||
- | + | ==== Ab Datev 3.0 ==== | |
- | + | ||
- | ===== DATEV - Prüftool ab Datev 3.0 ===== | + | |
Zur Prüfung steht das von der Datev erstellte Prüfprogramm // | Zur Prüfung steht das von der Datev erstellte Prüfprogramm // | ||
{{tag> Fibu Schnittstellen Datev }} | {{tag> Fibu Schnittstellen Datev }} |