Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| fibuschnittstelle:datev [2017/07/31 08:28] – [Datev.ini] mb | fibuschnittstelle:datev [2025/05/30 07:36] (aktuell) – [Konfiguration der Schnittstelle] Susanne Giron | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| ===== Konfiguration der Schnittstelle ===== | ===== Konfiguration der Schnittstelle ===== | ||
| - | Concept Office verfügt über eine Schnittstelle zur Finanzbuchhaltungssoftware DATEV. Um diese zu nutzen, muss sie [[mandanten: | + | Concept Office verfügt über eine Schnittstelle zur Finanzbuchhaltungssoftware DATEV. Um diese zu nutzen, muss sie im [[mandanten: |
| * Fibu-Mandant und | * Fibu-Mandant und | ||
| * Ausgabepfad | * Ausgabepfad | ||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| ===== Datev.ini ===== | ===== Datev.ini ===== | ||
| Der Inhalt der Datev.ini sollte in dieser Weise eingetragen werden: | Der Inhalt der Datev.ini sollte in dieser Weise eingetragen werden: | ||
| + | |||
| + | <note tip> In der Datev.ini soll man nur die notwendigen Schalter verwenden und nicht alle aus der Wiki übernehmen, | ||
| < | < | ||
| - | [FilialeZuMandant] | + | [FilialeZuMandant] |
| - | ; < COFilialkennung > = < DatevMandant > | + | ;< |
| - | 1=" | + | 1="001,111,5" |
| - | 2="88" | + | 2="45,8" |
| - | 3="99" | + | 3="56" |
| - | (alle)=" | + | (alle)=" |
| + | ;Die Ausgabe der Daten muss nach Filiale separiert erfolgen. | ||
| [General] | [General] | ||
| Zeile 61: | Zeile 64: | ||
| ; Sperrt die Übergabe der ZBD in den Stammdaten | ; Sperrt die Übergabe der ZBD in den Stammdaten | ||
| UebergabeZbdGesperrt=1 | UebergabeZbdGesperrt=1 | ||
| + | |||
| + | ; Lastschriftkennzeichen bei Lastschrift, | ||
| + | ForderungsartLastschrift=7 | ||
| ; Buchung mit Belegdatum, andernfalls mit Buchungsdatum | ; Buchung mit Belegdatum, andernfalls mit Buchungsdatum | ||
| BuchungMitBelegdatum=0 | BuchungMitBelegdatum=0 | ||
| - | ;Ausgangsrechungen: 0-keine Angabe, 1-Gruppierungsnummer, | + | ;Steuerung des Inhaltes von KOST2 |
| + | ; | ||
| + | ; | ||
| + | ; | ||
| Kost2KonfigAR=0 | Kost2KonfigAR=0 | ||
| - | ;Eingangsrechnungen: 0-keine Angabe, 1-BelegId, 2-SammelbelegNr | + | ;EingangsRechnungen: 0-keine Angabe, 1-BelegId, 2-SammelbelegNr, 3-Gruppierungsnummer, |
| Kost2KonfigER=0 | Kost2KonfigER=0 | ||
| + | |||
| + | ; Steuerung von KOST1, wenn hier keine Angabe, dann Ausgabe der Kostenstelle aus der Rechnungsposition | ||
| + | ; Filiale zu KOST1 zuordnen | ||
| + | [FilialeZuKost1] | ||
| + | ;< | ||
| + | Zentrale=" | ||
| + | (alle)=" | ||
| ; Menge zur Kostenstelle in Feld " | ; Menge zur Kostenstelle in Feld " | ||
| KostmengeUebergeben=0 | KostmengeUebergeben=0 | ||
| - | ;Falls gesetzt, wird bei Gutschriften die Referenznummer in Belegfeld1 geschrieben | + | ; Steuert, ob bei Stammdatenausgabe das Feld ' |
| - | OPAusgleich=0 | + | AdressattypUnternehmenBeiPrivatFuellen=1 |
| ;Steuert, ob Automatikkonten außer Kraft gesetzt werden. Füllt Feld " | ;Steuert, ob Automatikkonten außer Kraft gesetzt werden. Füllt Feld " | ||
| Zeile 99: | Zeile 115: | ||
| ;übergibt den Ansprechpartner , bei dem die angegebene Funktion hinterlegt ist. Achtung: Es muss der Schlüssel der Funktion angegeben werden. | ;übergibt den Ansprechpartner , bei dem die angegebene Funktion hinterlegt ist. Achtung: Es muss der Schlüssel der Funktion angegeben werden. | ||
| AnsprechpartnerFunktionKey=Fibu | AnsprechpartnerFunktionKey=Fibu | ||
| + | |||
| + | ;Falls gesetzt, wird bei Gutschriften die Referenznummer in Belegfeld1 geschrieben | ||
| + | OPAusgleich=0 | ||
| ;bei Übergabe der Gutschriftsbuchung wird in das Belegfeld1 die bezogene Rechnungsnummer und in Belegfeld2 die Gutschriftsnummer übertragen | ;bei Übergabe der Gutschriftsbuchung wird in das Belegfeld1 die bezogene Rechnungsnummer und in Belegfeld2 die Gutschriftsnummer übertragen | ||
| OPAusgleich=1 | OPAusgleich=1 | ||
| + | ; | ||
| + | Belegfeld1Konfig=1 | ||
| + | |||
| + | ; Max. Länge der Belegnummer (Eingangsrechnungen) begrenzen | ||
| + | ; BelegNummern von rechts abschneiden | ||
| + | MaxBelegNrLen=3 | ||
| + | |||
| + | ; Ausgabe Rechnungsmail des Kunden in den Stammdaten (Spalte AG ' | ||
| + | RgMailAusgeben=1 | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| Des Weiteren können mandantenabhängige Einstellungen über eine spezielle Sektion angegeben werden. Globale und mandantenabhängige Einstellungen greifen nur alternativ, d.h. bei mandantenabhängigen Einstellungen müssen alle Werte aufgeführt werden. | Des Weiteren können mandantenabhängige Einstellungen über eine spezielle Sektion angegeben werden. Globale und mandantenabhängige Einstellungen greifen nur alternativ, d.h. bei mandantenabhängigen Einstellungen müssen alle Werte aufgeführt werden. | ||
| < | < | ||
| - | |[General_< | + | ;Hier ist die Mandantennummer einzutragen, |
| + | [General_< | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| Zeile 119: | Zeile 151: | ||
| - | ===== DATEV - Datenprüfung | + | ===== DATEV - Prüfung |
| ==== Bis Datev 3.0 ==== | ==== Bis Datev 3.0 ==== | ||
| Um die Ausgabedateien unserer Schnittstelle prüfen zu können, finden Sie im Order //< | Um die Ausgabedateien unserer Schnittstelle prüfen zu können, finden Sie im Order //< | ||
