Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
artikel:amdp [2018/02/15 12:49] Rico Kuehnartikel:amdp [2024/04/24 08:53] (aktuell) Rico Kuehn
Zeile 1: Zeile 1:
-====== AMDP-Daten ====== +====== AMDP - Artikel- und Mediendatenplattform ======
- +
-===== AMDP - Artikel- und Mediendatenplattform =====+
  
 +<html>
 +<table width="100%" style="border:0px;">
 +<tr>
 +   <td style="border:3px solid #FFD700; padding:5px; background-color:#ffebcd;">
 +      <table width="100%" style="border:0px; margin:0px">
 +         <tr>
 +            <td width="100px" style="border:0px; text-align:center; padding:5px;" >
 +               <img src="./scpictures/lizenz.png"> 
 +     </td>
 +     <td style="border:0px; padding:5px;">
 +       <p style="margin:0px"> Zum Einlesen der AMDP – Daten ist die Lizenzierung des Datenformats BMECAT XML erforderlich.</p>
 +     </td>
 + </tr>
 +      </table></td></tr></table>
 +</html>
  
 Die AMDP ist ein hochkomplexes Produktinformationsmanagement-System, in dem die Artikeldaten der Soennecken eG und ausgewählter Mitglieder veredelt werden, angeschlossenen IT Systemen (u.a. Warenwirtschaftssystemen, wie Concept Office 7.0 und Webshopsystemen) zur Verfügung gestellt werden. Die AMDP ist ein hochkomplexes Produktinformationsmanagement-System, in dem die Artikeldaten der Soennecken eG und ausgewählter Mitglieder veredelt werden, angeschlossenen IT Systemen (u.a. Warenwirtschaftssystemen, wie Concept Office 7.0 und Webshopsystemen) zur Verfügung gestellt werden.
Zeile 15: Zeile 28:
   * direkt in den Artikelstamm laden   * direkt in den Artikelstamm laden
   * die Artikeldaten aus Concept Office 7.0 ausgeben.   * die Artikeldaten aus Concept Office 7.0 ausgeben.
- 
-<note important>Zum Einlesen der AMDP – Daten ist die Lizenzierung des Datenformats BMECAT XML erforderlich.</note>  
  
 Für den Import benötigen Sie ein Importschema im CO-Verzeichnis, mit dem Sie steuern können, welche Daten wie importiert werden. Des weiteren können Sie über die EDI-Premium Optionen Kriterien festlegen, nach denen die Daten beim Import gegen Ihren Artikelstamm überprüft werden. Artikel, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden mit einem Fehlertext versehen und können nach dem Import gesondert gesichtet und bearbeitet werden. Für den Import benötigen Sie ein Importschema im CO-Verzeichnis, mit dem Sie steuern können, welche Daten wie importiert werden. Des weiteren können Sie über die EDI-Premium Optionen Kriterien festlegen, nach denen die Daten beim Import gegen Ihren Artikelstamm überprüft werden. Artikel, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden mit einem Fehlertext versehen und können nach dem Import gesondert gesichtet und bearbeitet werden.
  
-Vor dem Import sollten die Artikelklassifizierungen am Mandanten eventuell erweitert und die Eintragungen in den Mengeneinheiten geprüft werden. Da die AMDP-Daten die Mengeneinheiten im UNECE-Format mitbringen, müssen diese im Modul //Mengeneinheiten// noch eingetragen werden. Folgende UNECE-Mengeneinheiten werden verwendet:+Vor dem Import sollten die Artikelklassifizierungen am Mandanten eventuell erweitert und die Eintragungen in den Mengeneinheiten geprüft werden. Da die AMDP-Daten die Mengeneinheiten im UNECE-Format mitbringen, müssen diese im Modul /Mengeneinheiten/ noch eingetragen werden. Folgende UNECE-Mengeneinheiten werden verwendet:
  
 ^ Mengeneinheit ^  UNECE  ^ ^ Mengeneinheit ^  UNECE  ^
 | Blatt          LEF    | | Blatt          LEF    |
 +| Box            BX     |
 | Gramm          GRM    | | Gramm          GRM    |
 | Karton        |  CT     | | Karton        |  CT     |
Zeile 38: Zeile 50:
 | Stück          C62    | | Stück          C62    |
 | Tüte          |  BG     | | Tüte          |  BG     |
 +| Umkarton      |  UKT    |
  
-Zudem sollte für die Webshopkategorien ein Webkatalog am Mandanten in der Registerkarte //Preisgr. / Mengeneinh. / Prov.gruppen// angelegt und entsprechend in der INI-Datei angegeben werden.+Zudem sollte für die Webshopkategorien ein Webkatalog am Mandanten in der Registerkarte /Preisgr./Mengeneinh./Prov.gruppen/ angelegt und entsprechend in der INI-Datei angegeben werden.
  
  
Zeile 45: Zeile 58:
  
  
-{{::amdpeinlesen1.png?800|}}+{{:artikel:amdpeinlesen1.png?1000|}}
  
 Bei der Anzahl der bearbeiteten Datensätze handelt es sich nicht um die Anzahl der übernommenen Artikel, sondern um die eingepflegten Datensätze. Hierbei werden pro Artikel die gelieferten Umverpackungen berücksichtigt. Weiterhin werden die Daten sowohl für LS1, als auch für LS3 eingelesen. Wird zum Beispiel für einen Artikel eine weitere GTIN für eine andere Verpackungseinheit (Stück und Packung) geliefert, so handelt es sich um 2 Datensätze pro Lieferant, also vier Datensätze insgesamt, die eingelesen werden.  Bei der Anzahl der bearbeiteten Datensätze handelt es sich nicht um die Anzahl der übernommenen Artikel, sondern um die eingepflegten Datensätze. Hierbei werden pro Artikel die gelieferten Umverpackungen berücksichtigt. Weiterhin werden die Daten sowohl für LS1, als auch für LS3 eingelesen. Wird zum Beispiel für einen Artikel eine weitere GTIN für eine andere Verpackungseinheit (Stück und Packung) geliefert, so handelt es sich um 2 Datensätze pro Lieferant, also vier Datensätze insgesamt, die eingelesen werden. 
Zeile 67: Zeile 80:
  
  
-In der Mandantenkonfiguration 346  stellen Sie ein über welchen Pfad Sie Ihre Artikelbilder beziehenDen zentralen Pfad können Sie dabei auch in der Mandantenkonfiguration selbst hinterlegen+<html> 
-Die gleiche Einstellung finden Sie auch am Lieferanten, mit Ihr können Sie für diesen Lieferanten die Konfigurationseinstellung übersteuern+<table width="100%" style="border:0px;"> 
 +<tr> 
 +   <td style="border:3px solid #4A7AC2; padding:5px; background-color:#E0EEEE;"> 
 +      <table width="100%" style="border:0px; margin:0px"> 
 +         <tr> 
 +            <td width="100px" style="border:0px; text-align:center; padding:5px;"
 +               <img src="./scpictures/konfigurationen.png">  
 +     </td> 
 +     <td style="border:0px; padding:10px; "> 
 +<p><a href="doku.php?id=mandanten:konfigurationen" style="color:#56B04F;">Konfiguration</a>
  
-{{:amdpkonfiguration.png?600|}}+356Wie soll der zentrale Pfad zu Artikeldokumenten ermittelt werden? 
 +</p><ul style="color: #333333;">
  
-Im Modul Artikel unter der Registerkarte Texte/Bilder finden Sie dann die importierten Zusatzinformationen+<li>  0 - Zentraler Pfad 
 +<li>  1 - 360 px aus Soennecken Private Pilot 
 +<li>  2 - 160 px aus Soennecken Private Pilot 
 +<li>  3 - 100 px aus Soennecken Private Pilot 
 +<li>  4 - pbsMail - Pfad (<ZentralerPfad>\<Herstellerkürzek>\Bilder)
  
-==== Artikeleigenschaften ====+</ul>
  
 +     </td>
 + </tr>
 +      </table></td></tr></table>
 +</html>
  
-{{:amdpeigenschaften.png?500|}}+{{:artikel:amdpkonfiguration.png|}}
  
-==== Artikeldokumente ====+Den zentralen Pfad können Sie dabei auch in der Mandantenkonfiguration selbst hinterlegen. 
 +Die gleiche Einstellung finden Sie auch am Lieferanten, mit Ihr können Sie für diesen Lieferanten die Konfigurationseinstellung übersteuern. 
  
 +Im Modul Artikel unter der Registerkarte Texte/Bilder finden Sie dann die importierten Zusatzinformationen
  
-{{:amdpbilder.png?500|}}+==== Artikeleigenschaften ====
  
-==== Warengruppen ==== 
  
-Allen Artikeln kann eine Warengruppe zugewiesen werden.+{{:artikel:amdpeigenschaften.png|}} 
 + 
 +==== Artikeldokumente ====
  
-<note important> Sollten Sie zu den Soennecken Warengruppen abweichende Warengruppen in Concept Office verwalten und diese nicht nur informativ nutzen (sondern z.B. für Verprovisionierung) ist eine Rücksprache mit unserem Support erforderlich.</note> 
  
 +{{:artikel:amdpbilder.png|}}
  
  
artikel/amdp.1518698976.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/23 12:34 (Externe Bearbeitung)
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0