500 | Kosten in den Vertrag erst mit Servicepartner-Rechnung buchen |
501 | Mehrstufigen Stellplatz verwenden
Damit können statt dem Feld Stellplatz die Felder Bereich, Gebäude, Etage und Raum freigeschalten werden. Diese werden in der Datenbanktabelle ‚MaschinenOrte‘ im Feld ‚Stellplatz‘ mit Semikolon getrennt dargestellt. Bereits vorhandene Stellplätze werden bei der Änderung der Konfiguration ins Feld ‚Bereich‘ übernommen. Bei Änderung/Anzeige des Stellplatzes im Concept Flex Kundenportal/Concept Flex stehen diese Felder ebenso zur Verfügung. |
502 | ConceptFlex: Zeiterfassung für Techniker gesperrt
Steuert, ob die manuelle Erfassung von Einsatzzeiten, im Serviceeinsatz, zulässig ist. Bei Einstellung ‚Ja‘ wird die vom Programm ermittelte Einsatzzeit verwendet. |
504 | Kundenportal: Anzeige der Artikelbezeichnung im Kundenportal
Steuert, ob bei der Artikelbezeichnungen im Portal der Kurztext (wenn vorhanden) oder die Bezeichnung angezeigt wird. |
505 | ConceptFlex: Artikellieferung im Serviceeinsatz ohne ausreichenden Bestand
Steuert, ob Lieferungen ohne ausreichenden Bestand möglich sind. |
506 | ConceptFlex: Lagerauswahl für Techniker gesperrt
Steuert, ob die Lagerauswahl beim Erfassen von Artikeln im Serviceeinsatz, zulässig ist. Bei Einstellung ‚Nein‘ wird das Defaultlager verwendet. |
507 | ConceptFlex: Anzeige der Kontingente bei Serviceeinsätzen
Steuert, ob im Modul Serviceeinsätze die Kontingente angezeigt werden. |
508 | ConceptFlex: Anzeige der Lieferscheine/Rücknahmescheine bei Serviceeinsätzen
Steuert, ob im Modul Serviceeinsätze Lieferscheine und Rücknahmescheine angezeigt werden. |
510 | Abweichender Abrechnungsmodus für Negativmeldungen von Klicks |
511 | Kundenportal: Seitenname im Browser
Steuert den Browsertitel für das Kundenportal. |
512 | Stellplatz über MPS-System aktualisieren |
513 | Bestellung nur bei beglichenen Anzahlungsrechnungen erlauben |
514 | Maximale Größe in MB für Uploads im CO Portal |
515 | Link zu Datenschutzbestimmungen im Kundenportal |
516 | An Kasse bei Zahlung auf Lieferschein/Rechnung ZBD für Barverkauf oder Normalaufträge verwenden |
517 | Ansprechpartnerrollenunterstützung aktiv
Wird diese Konfiguration aktiviert, dann ist es möglich den Ansprechpartnern beim Endkunden definierte Rollen (Zuständigkeiten) zu zu weisen. Diese können pro Kunde, Anschrift und Maschine vergeben werden. Diese Ansprechpartner übernehmen dann bestimmte Zuständigkeit wie Meldung von Zählerständen, Verantwortlicher für Materiallieferung, etc. Dabei kann eine Person auch mehrere Rollen innehaben. Außerdem ist es möglich für Rollen Benachrichtigungen zu definieren.
ACHTUNG: Diese Konfiguration sollte nur mit Unterstützung des Supports umgestellt werden, damit die korrekten Einstellungen im Rahmen einer Schulung getroffen und Fehlverhalten vermieden wird. |
518 | Kaufmännische Zähler als Gruppierung im Vertrag anbieten
Steuert, ob kaufmännische Zähler als Gruppierungskennzeichen im Vertrag vorgeschlagen werden sollen. |
519 | Max. Anzahl an Zählerschätzungen nach der ein Hinweis erfolgen soll |
520 | In den Positionen für Verkaufsteam, Verkäufer und Geschäftsbereich immer den Wert aus dem Auftragskopf verwenden |
521 | Modulfunktionen in MPS Meldungen ausblenden |
522 | Version XRechnung |
523 | Bei statischen Pools an Maschinen hinterlegte Kosten verwenden |
524 | Filialzuordnung in Bestellungen |
525 | In E-Mail-Einstellungen pro Ticketart Einstellungen erlauben
Es kann eingestellt werden, dass für den E-Mail-Versand pro Ticketart (Ticket Mail) unterschiedliche Einstellungen möglich sind (z.B. Absender). |
526 | Stellplatzverwaltung am Lager |
527 | Bei Anlage eines Serviceauftrages aus dem Ticket heraus Aktivitätenbemerkung als Textposition abbilden |
528 | Stellplatzzuordnung im Vorgang |
529 | Kommissionsschein nur für Materialieferungen lt. Zusatzvorgangsart zulassen |
530 | Betrachtungszeitraum (rückwirkend) von Meldungen für Zählerschätzungen |
531 | 'Gemeldet von' ist ein Pflichtfeld bei Tickets |
532 | ‚Gemeldet durch‘ ist ein Pflichtfeld bei Serviceaufträgen |
533 | Zwei-Faktor-Authentisierung für Mitarbeiter |
534 | Ansprechpartner mit einbeziehen bei Rechnungsmailadresse |
535 | Vertragsbelastung bei Rechnungseingang pro Artikel buchen |
536 | Ausgabe einer Warnung, wenn die Hersteller-Serie am Sammelartikel fehlt |
537 | Ausgabe einer Warnung, wenn wegen Bestellsperre nicht bestellt werden kann |
538 | Stapelverarbeitung stoppt bei Fehler |
540 | Nur einen Mitarbeiter pro Geschäftsbereich zulassen |
541 | Beendete Verträge bei Rücknahmen für Vertragsbelastung anzeigen
Steuert die Anzeige von beendeten Verträgen bei Vertragsprüfung von Rücksendungen. Bei Standardeinstellung werden die beendeten Verträge ausgeblendet. |
542 | Gutschriften aus nicht verbrauchten Freikopien auf Erlösartikel der Wartung buchen |
543 | Artikelmindestspanne immer prüfen |
544 | Wie sollen ganztägige Termine in der Disposition angezeigt werden |
545 | Begrenzung der Anzahl zu ändernder Datensätze |
546 | Gültigkeitsdauer Login-Token |
547 | Artikelarten vom Druck auf Kommissionsscheinen ausschließen |
548 | Beim Umsatz buchen die Verkäuferzuordnung=0 ('keine Zuordnung') zulassen
Steuert, ob beim Buchen des Umsatzes von Positionen, ohne Verkäuferzuordnung, der Verkäufer leer bleibt (Ja) oder wie bisher der Verkäufer aus dem Auftragskopf übernommen wird (Nein). Geschäftsbereichabhängig einstellbar. |
549 | Ablauftage Portal-Link zur Passwortvergabe
Über die Einstellung textuell kann der Zeitraum (in Tagen) festgelegt werden. Ohne diesen Eintrag wirkt der Standardwert von einem Tag. |
550 | Tickets ohne Ticket-Id ausblenden
Steuert, ob im Modul Tickets (Störungen) nur Datensätze mit Ticket-ID angezeigt werden sollen. |
551 | Geschäftsbereich beim Anlegen einer Aktivität mit Mitarbeitergeschäftsbereich vorbesetzen |
552 | Genehmigungsverfahren verwenden |
553 | Anlegen einer Bestellung bei Ausgabe eines Auftrags als XML
Steuert, ob eine Bestellung erzeugt werden soll, wenn ein Serviceauftrag als XML exportiert wird. Als textuelle Einstellung kann ein bestimmter Lieferant (+ Geschäftsbereich), bei dem die Artikel bestellt werden sollen, hinterlegt werden. |
554 | Sonderbehandlung von Privatanschriften beim Druck deaktivieren |
555 | Abrechnungsintervall auf Kalenderjahr abstimmen (Lizenzen)
Im Rahmen der neuen Lizenzabwicklung (lizenzpflichtig) nutzbar. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Support. |
556 | Anmeldung im Flex auch über Azuare AD möglich
\\Das Login in Concept Flex kann damit neben Benutzername und Passwort auch über das Microsoft-Konto des Mitarbeiters erfolgen. Dafür muss die Anwendung entsprechend konfiguriert werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Einrichtung an unseren Support. |
557 | EK-Änderungen an fakturierten Positionen erzeugen Korrektur-Umsatzpositionen
Wenn diese Konfiguration aktiv ist, dann werden bei einer Änderung des EK an fakturierten Auftragspositionen nicht die Umsätze aktualisiert, sondern es werden neue Umsätze (mit einer Rechnungsnummer aus dem Nullrechnungsnummernkreis) erzeugt mit der Änderungsdifferenz. |
558 | Verkaufssperre am Artikel automatisch setzen bei Statusänderung des Lieferantenartikels
Damit werden Artikel automatisch gesperrt und entsperrt, bei Änderungen am Status des Lieferantenartikels. (Ausnahme Artikel die sich auf einem Sperrlager befinden.) Folgende Ausprägungen sind möglich:
- 0 - keine automatische Sperre
- 1 - Sperren, wenn Artikel bei allen Lieferanten gesperrt ist und Bestand=0 (alle Läger) - Standardeinstellung
- 2 - Sperren, wenn Artikel bei Hauptlieferanten gesperrt ist und Bestand=0, Artikel automatisch entsperren, wenn dieser wieder verfügbar ist.
Weitere Informationen |
559 | Textfarbe Sortiment Lieferung durch Dritte
Beim Einlesen von Artikelstammdaten über BMECat wird die Sortimentskennung anhand der von Soennecken bereitgestellten Informationen ermittelt und am Edi-Artikel gespeichert. Dafür wurde eine neue Sortimentskennung ‚Lieferung durch Dritte‘ eingeführt, falls der Artikel von einem Lieferanten von Soennecken direkt geliefert wird. Außerdem wurde eine neue Konfiguration 559 hinzugefügt, um eine Textfarbe für die neue Sortimentskennung hinterlegen zu können.
Bei der Übernahme der Artikeldaten wird die Sortimentskennung am Lieferantenartikel gespeichert. Die Sortimentskennung wird automatisch in den Artikelstamm geschrieben, wenn:
- der Lieferant Hauptlieferant ist,
- das Kennzeichen „Wenn Hauptlieferant, dann den Bestellstatus des Lieferanten an den Artikel übernehmen“ am Lieferanten gesetzt ist und
- die neu geschaffene Auswahl der in den Artikelstamm zu synchronisierenden Sortimentskennungen die im BMECat ermittelte Sortimentskennung enthält. Diese lassen sich im Reiter „Lieferantendaten“ im Firmenmodul des entsprechenden Lieferanten einstellen. |
562 | ConceptFlex: Bemerkung aus Kunden in Serviceeinsätzen ausblenden
Bemerkung (aus Kunden) in Serviceeinsätzen ausblenden. Der Standardwert=NEIN und entspricht damit dem bisherigen Verhalten. |
563 | Bei Anlage von Aktivitäten über KFZ-Kennzeichen verbundene Ressourcen beachten
Bei Neuanlage einer Aktivität für eine Ressource mit KFZ-Kennzeichen, werden auch Aktivitäten für die Ressourcen, die das selbe KFZ-Kennzeichen haben, angelegt.
Ausnahme Planungseinheiten, dort gilt immer das Standardverhalten (Verbindung - Mitarbeiter/KFZ-Kennzeichen). |
564 | EK einer ausgelösten Bestellposition darf durch die EK-Änderung der entsprechenden Vorgangsposition beeinflusst werden
Wenn EK an einer Vorgangsposition geändert wird und es eine ausgelöste Bestellung dazu gibt, darf der EK in die Bestellposition nachgetragen werden. |
565 | Variable Skalierung der Artikel-Bilder im Vorgang
Wenn die Konfiguration aktiviert wird, werden Artikel-Bilder beim Druck laut der Konfiguration skaliert und in der Datenbank gespeichert.
Diese Einstellung kann z.B. verhindern, dass zu große Dateien entstehen oder Bilder verzerrt dargestellt werden (z.B. bei Angeboten mit Bilderdruck). In der textuellen Einstellung der Konfiguration kann die Größe variabel definiert werden, der Standardwert bei aktiver Konfiguration liegt bei 360 x 360 Pixel. |
566 | Speichern der Bezeichnung statt ID von Kundenkostenstellen am Auftragskopf und Position
Die Konfiguration erlaubt es Kostenstellenbezeichnungen statt der ID in Auftragskopf- und Positionsebene zu speichern. Dazu müssen diese als Kundenkostenstelle gepflegt sein, sonst wird wie bisher nur die ID gespeichert. |
568 | Bei Generierung von Sonderkonditionen aus dem Vorgang heraus, nur dem Kunden zugeordnete Preiskataloge anbieten
Ist die Konfiguration aktiv, werden nur Kataloge angeboten, die dem Kunden zugeordnet sind.
Darf der aktuelle Anwender nur Sonderkonditionen auf Basis eines EK-Aufschlages erstellen, werden nur Preiskataloge angeboten, die auf einer EK-Kalkulation basieren. |
569 | Aufwandskonto in die Umsätze eintragen
Wenn die Konfiguration aktiviert wird, wird das entsprechende Aufwandskonto in die Umsätze eingetragen. (Standardeinstellung=NEIN) |
571 | Bei Artikelsuche Warenwirtschaft im Basket soll die ausgewählte Artikelnummer bei Sammelartikeln als Herstellerartikelnummer übernommen werden.
Ist diese aktiv, wird diese auch als End- und Grundartikelnummer in die OFML-Position im Basket übernommen.
Andernfalls bleiben diese leer. |
573 | Soll beim Buchen des Wareneinganges einer auftragsbezogenen Bestellung die Ware über ein Kommissionslager gebucht werden
Damit lässt sich steuern, ob die Ware beim Wareneingang für eine auftragsbezogene Bestellung über ein Kommissionslager separiert werden soll. Das Kommissionslager ist am Geschäftsbereich einzustellen. |
574 | Sollen Belegarten bei der Erstellung von Bilddaten für den Druck ausgeschlossen werden
Mittels der Konfiguration 574 ist es möglich zu steuern, ob für bestimmte Belegarten die Erstellung von Bilderdruckdaten ausgeschlossen werden soll.
Die Werte dazu sind in das Feld ‚Einstellung textuell‘ einzutragen.
Möglich sind die Einstellungen:
;AN-Angebot AB-Auftragsbestätigung
;KS-Kommissionsschein LA-Lieferavis LS-Lieferschein RE-Rechnung GS-Gutschrift
KS,LA,LS,RE,GS
ACHTUNG, die Konfiguration wird mit diesen Einstellungen standardmäßig aktiviert ausgeliefert. Bilderdruckdaten werden nach Installation des Patches nur noch für Angebot und Auftragsbestätigung erzeugt. Es wird empfohlen zu überprüfen, ob diese Einstellungen für Ihre Formulare ausreichend sind.
Diese Anpassung wurde vorgenommen, um umfassende Datenbankressourcen einzusparen. |
575 | Soll bei MPS-Maschinen die MPS-Info abgefragt werden (z.B. Zählerstände)
Über die textuelle Einstellung können Stunden hinterlegt werden, ab wann die MPS Infos erneut abgefragt werden.
ACHTUNG: Aus Performancegründen ist die Standardeinstellung = Nein.
Wenn aktiviert, kann in den textuellen Einstellungen ein zeitlicher Wert in Stunden angegeben werden, zu dem die Informationen abgefragt werden sollen, falls die aktuellen Daten älter sind als die definierten Stunden.
Ist kein textueller Wert bei aktivierter Konfiguration vorgegeben, so werden die Informationen beim Laden der Maschinendetails immer aktualisiert.
Die Aktivierung der Konfiguration ist nicht unbedingt notwendig, wenn MPS-Infos per Automation zeitgesteuert sowieso aktualisiert werden und das dort verwendetet Intervall ausreichend ist. |
576 | Automatische Ermittlung von Anfahrtspauschalen deaktivieren (Weitere Informationen). |
577 | Soll bei Textpositionen der Haken ‚Drucken auf Bestellung‘ gesetzt werden. Standardwert=NEIN |
578 | Stornobuchung beim Löschen eines Rechnungseinganges für Fibu erzeugen
Steuert, ob beim Löschen eines Rechnungseinganges ein Stornobeleg für die Buchhaltung bereitgestellt werden soll. Aktuell nur für Addison-Fibu verfügbar. |
579 | Pool-Mietraten bei Vertragskalkulation anhand der VK-Preise anteilig auf die Geräte verteilen, andernfalls anhand der EK-Preise
Mittels dieser Konfiguration kann gesteuert werden, wie die Miet-Anteile der Pool-Maschinen zu ermitteln sind. |
580 | Bei Stornierung einer Rechnung Stornobeleg als Dokument am Vorgang/Vertrag verknüpfen
Mittels dieser Konfiguration ist es möglich, zu steuern, ob beim Stornieren von Rechnungen ein Storno-PDF-Beleg am Vorgang bzw. Vertrag verknüpft wird (‚Weitere Dokumente‘).
Der Standardwert=JA und die Ablage des Dokuments damit sofort aktiv.
Die Ablage erfolgt in den Dokumenten-Pfad in ‚\Mandant\Gedrucktedokumente\Storno-Rechnung(-Rechnungskorrektur)\Jahr\Monat\‘.
Es werden zur besseren Auffindbarkeit im Programm 2 neue Dokumentenarten angelegt ‚Storno-Rechnung‘ und ‚Storno-Rechnungskorrektur‘, diese können bei Bedarf über die Standardwerte abgeändert werden. |
581 | Verkäufer ist Pflichtfeld
Mit der neuen Konfiguration 581 kann das Feld Verkäufer im Vorgang für Concept Office als Pflichtfeld definiert werden.
Der Standardwert = NEIN. |
582 | Nur Druckdaten erzeugen (Mandantenkonfiguration)
JA(Steuerung via Rechteverwaltung)/NEIN .
Standardwert=JA(Steuerung via Rechteverwaltung) |
583 | In Rücksendungen 'Erledigt nach' vorbesetzen
Über die neue geschäftsbereichsabhängige Konfiguration 583 kann gesteuert werden, wie der Wert „Erledigt nach“ beim Generieren einer Rücksendungs-Bestellung vorbelegt wird.
Der Standardwert=‚Rechnungskorrektur durch Lieferanten‘. Bitte tätigen Sie nach der Installation des Patches (ab CO 8.2569.16) die für Sie passende Einstellung |
584 | Sollen die Comboboxen Abteilung, Titel und Berufsbezeichnung in den Modulen Ansprechpartner und Firmen nur feste Einträge zulassen
Die Comboboxen Abteilung, Titel und Berufsbezeichnung in den Modulen Ansprechpartner und Firmen lassen nur die in den Stammdaten definierten Einträge zu. Der Standardwert der Konfiguration ist kompatibel zum bisherigen Verhalten. |
585 | Interne GTIN (eigene) automatisch ermitteln" hinzugefügt
Hier wird festgelegt, ob das automatische Erzeugen von GTIN bei Neuanlage erfolgen soll und mit welchem 7-stelligen festen Teil diese erzeugt wird. Aus diesen zwölf Stellen wird dann eine abschließe dreizehnte Prüfziffer erzeugt (ab CO 8.2752.0). |
586 | Sollen mehrere Vorgänge pro Planungseinheit in einer Disposition möglich sein
Um Performanceverbesserungen in der Disposition beim Laden von Planungseinheiten zu erreichen, ist es möglich, über diese Konfiguration die Möglichkeit abzuschalten, dass in einer Planungseinheit mehrere Vorgänge möglich sind. Der Standardwert = JA und somit kompatibel zum bisherigem Verhalten. |
587 | Suchfunktion für B2B Produktsuche, welche steuert auf welche Art in B2B-Katalogen gesucht wird.
0 - Volltextsuche inkl. Ähnlichkeitsfindung
1 - einfache Volltextsuche |
588 | Steuert ob das Ausführen von JavaScript in HTML-Gadgets (freie Gadgets über Textbausteine) in Concept Flex erlaubt ist.
Der Standardwert = NEIN, mögliche Sicherheitslücken durch ein verwendetes JavaScript müssen vom Anwender abgeschätzt werden. |